Vorteile
- atmungsaktiv
- lösemittelfrei und geruchsneutral
- schmutzabweisend
Nachteile
- nicht für großporige Oberflächen geeignet
Stein-Imprägnierung Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Lithofin Fleckstop-W | Mellerud Stein & Platten Imprägnierung | Mellerud Marmor und Naturstein Imprägnierung | Mem Stein-Imprägnierung | Fila W68 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Lithofin Fleckstop-W 10/2025 | Mellerud Stein & Platten Imprägnierung 10/2025 | Mellerud Marmor und Naturstein Imprägnierung 10/2025 | Mem Stein-Imprägnierung 10/2025 | Fila W68 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Menge | 1 l | 1 l | 0,5 l | 5 l | 1 l | |||
Preis pro Liter | 28,13 € pro l | 14,43 € pro l | 16,64 € pro l | 5,57 € pro l | 39,95 € pro l | |||
20 m²/l | 20 m²/l | 40 m²/l | 200 m²/l | 20 m²/l | ||||
Für den Außen- | Innenbereich | ||||||||
Geeignet für |
|
|
|
|
| |||
Gebrauchsfertig | ||||||||
Schadstofffrei | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Ihres Hauses gibt es zahlreiche Steinflächen (beispielsweise Granitfliesen und andere Steinboden-Beläge wie Betonplatten oder Klinkerbeläge), die täglich begangen werden: Im Gegensatz zur landläufigen Meinung sind Steine jedoch nicht gänzlich vor Beschädigungen gefeit. Ganz egal, ob es sich um Marmorfliesen in Bad und Küche oder um Natursteinbelag von Gartenwegen und Terrassen handelt, auch Steine benötigen Pflege. In der Kaufberatung zu unserem Stein-Imprägnierung-Vergleich 2025 verraten wir Ihnen, auf welche Faktoren Sie beim Kauf besonders achten sollten und warum ganz besonders Steine im Outdoorbereich einer besonderen Pflege bedürfen.
Hier sehen wir eine Mem-Dichten-Stein-Imprägnierung, die in 1- und 5-Liter-Gebinden erhältlich ist.
Bevor Sie sich für ein Produkt aus unserer Vergleichstabelle entscheiden, sollten Sie zuallererst wissen, dass laut Stein-Imprägnierungs-Tests unterschiedliche Produkte für unterschiedliche Stein-Kategorien geeignet sind. Die wichtigste Frage ist, ob die Steine, die es in Ihrem Fall zu pflegen gilt, saugfähig sind oder nicht. Saugfähig bedeutet hier, dass die Oberfläche der Steine über offene Poren verfügt, über die Wasser in den Stein eindringt. Beispiele für solch saugfähiges Gestein sind beispielsweise:
Im Gegensatz dazu stehen die geschlossen porigen Gesteinsarten, in die Wasser nicht so leicht eindringt. Dazu gehören unter anderem:
Dementsprechend gibt es auch Imprägniermittel, die sich für die Anwendung auf verschiedenen Gesteinsarten eignen. Während die Imprägnierung bei saugfähigem Gestein von dem Stein aufgenommen wird und tief vordringt, wird bei geschlossen porigen Steinen in erster Linie die Oberfläche imprägniert. Je nachdem, welchen Gesteinstyp Sie zu pflegen gedenken, sollten Sie in der Vergleichstabelle nachsehen, ob sich das Mittel für eine Anwendung auf Ihren Steinen eignet. Die Feinsteinzeug-Imprägnierung von Mellerud ist zum Beispiel speziell für Feinsteinzeug und Marmor vorgesehen.
Für Ihren Geldbeutel ist natürlich auch der Preis des Steinpflegemittels von Bedeutung. Dabei empfehlen wir Ihnen wie zahlreiche Stein-Imprägnierungs-Tests, sich bereits im Vorhinein einen Überblick über die zu erwartenden Kosten zu verschaffen. Dazu müssen Sie lediglich in Erfahrung bringen, wie groß die Steinfläche ist, die Sie imprägnieren wollen. Mithilfe der Preis-pro-Liter-Angaben unserer Tabelle können Sie leicht ermitteln, wie hoch Ihre Ausgaben in etwa sein werden und ob sie Ihrem Budget entsprechen.
Auch die Ergiebigkeit spielt im Hinblick auf den Preis und die Menge eine Rolle. Während einige Produkte eher für eine intensivere Imprägnierung kleinerer Flächen vorgesehen sind und deshalb an Ergiebigkeit einbüßen, ist bei anderen Mitteln das genaue Gegenteil der Fall und Sie können mit derselben Menge an Pflegemittel eine viel größere Fläche imprägnieren.
Gängige Größen sind Gebinde für Stein-Imprägnierungen mit 1 l und Stein-Imprägnierungen mit 5 l. Neben anderen ist die Feinsteinzeug-Imprägnierung von Mellerud jedoch auch in einer Größe von 0,5 Litern erhältlich. Bei wenig ergiebigen Stein-Imprägnierungen reicht 1 l nur für etwa 5 m2, mit sehr ergiebigen Stein-Imprägnierungen reicht 1 l sogar bis über 200 m2. Für eine Fläche mit 25 m2 benötigen Sie bei wenig ergiebigen Imprägnierungen bis zu 5 l, bei besonders ergiebigen Produkten reichen diese 5 l Imprägnierung bis zu 1.000 m2. Eine durchschnittliche Ergiebigkeit liegt allerdings bei etwa 50 m2 pro Liter. Die Feinsteinzeug-Imprägnierung von Mellerud weist zum Beispiel eine Ergiebigkeit von bis zu 40 m2 pro Liter auf.
Grundsätzlich ist eine höhere Ergiebigkeit sinnvoll und schont Ihren Geldbeutel.
Diese Mem-Dichten-Stein-Imprägnierung ist laut unseren Informationen für alle saugenden Terrassenplatten geeignet.
Während die meisten Imprägnierungen bereits gebrauchsfertig geliefert werden, gibt es auch Konzentrate, die vor der Anwendung erst mit einer bestimmten Menge Wasser verdünnt werden müssen. So sparen Sie zwar Lagerplatz für das Pflegemittel, weil eine Flasche mit Konzentrat platzsparender ist, auf der anderen Seite erhöhen Sie aber auch Ihren Arbeitsaufwand, da mit dem Verdünnen ein zusätzlicher Arbeitsschritt nötig wird.
Hier sieht man sehr gut den Unterschied zwischen behandeltem und nicht behandeltem Pflaster.
Besonders im Hinblick auf die Verwendung im Außenbereich des Hauses ist die Schadstofffreiheit von Stein-Imprägnierungen von entscheidender Bedeutung. Ein Teil des Pflegemittels kann sehr leicht durch die Fugen oder bei der Verteilung der Imprägnierung mit der Erde in Kontakt kommen.
Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass besonders bei der Pflege von Outdoor-Steinflächen keine grundwassergefährdenden Mittel wie Lösungsmittel oder Weichmacher in der Imprägnierung enthalten sind. Eine gute Wahl sind daher hochwertige, lösemittelfreie Imprägnierungen. Denn es kann regional strenge Vorschriften und Umweltauflagen für den Einsatz von Lösungsmitteln geben. Der Einsatz hochwertiger lösemittelfreier Imprägnierungen und lösemittelfreier Produkte erleichtert die Einhaltung dieser Vorschriften und verhindert potenzielle rechtliche Probleme.
Im Innenbereich ist die Gefahr nicht ganz so akut, aber wir empfehlen Ihnen dennoch, schadstofffreie Stein-Imprägnierungen zu verwenden, um im Hinblick auf den Umweltschutz das Grundwasser nicht zu sehr zu belasten.
Vor- und Nachteile von schadstofffreien Stein-Imprägnierungen:
Der Moosbewuchs von Steinflächen kann durch eine günstige Stein-Imprägnierung gehemmt werden.
Bei der Imprägnierung Ihrer Steinflächen dringt das Pflegemittel durch die Poren bis in die Steinstruktur vor und belegt die Poren und die Kapillaroberflächen. Diese weisen dadurch Wasser ab, womit auch verhindert wird, dass nach dem Abtrocknen des Wassers Schmutzpartikel zurückbleiben. Das Wasser perlt nun von der Steinoberfläche ab, anstatt dass ein Teil der Flüssigkeit vom Stein aufgenommen wird.
Durch die Imprägnierung kann sich der Schmutz nicht festsetzen, was Ihnen die künftige Reinigung der Steinfläche erleichtert. Auch der Bewuchs der Steine durch Algen und Moos wird durch die Imprägnierung gehemmt, wodurch verhindert wird, dass die Steine sich zu schnell verfärben oder ihre Farbtiefe zu schnell verblasst.
Wie unseres Erachtens üblich, wird diese Mem-Dichten-Stein-Imprägnierung vor allem zur Verhinderung von Algen- bzw. Moosbildung verwendet.
Ganz besonders im Badezimmer ist der Fliesen- oder Steinboden häufig rutschig, weswegen ein sehr hohes Verletzungsrisiko besteht. Aus diesem Grund wirken einige Stein-Imprägnierer rutschhemmend und verhindern Schlimmeres. In einem solchen Fall empfehlen wir Ihnen dringend eine Anwendung des Imprägnierers auf dem Badezimmerboden.
Um bei der Imprägnierung Ihrer Steinflächen den bestmöglichen Effekt zu erzielen, sollten Sie zunächst die Fläche mit einem Besen oder einem Hochdruckreiniger von grobem Schmutz befreien. Außen bietet sich zudem die Verwendung von Moosentferner und Steinreiniger an, sofern es sich nicht um eine neu angelegte Steinfläche handelt.
Nach der Reinigung können Sie die Stein-Imprägnierung mit einem Pinsel oder mittels einer Gartenspritze gleichmäßig auf die Steine auftragen. Seien Sie dabei sparsam im Umgang mit dem Imprägniermittel. Es reicht bereits ein hauchdünner Film, um die Imprägnierwirkung zu entfalten. Achten Sie besonders im Außenbereich darauf, dass keine Pfützen entstehen und möglichst wenig von dem Pflegemittel ins Erdreich einsickert.
Nun sollten Sie die Fläche für etwa einen Tag nicht betreten (die Zeiten variieren je nach Hersteller und Marke). In dieser Zeit müssen Sie die Steinfläche vor Nässe schützen. Dazu empfehlen wir je nach Größe der Fläche die Verwendung einer Abdeckplane oder Ähnlichem (Falt-Pavillon, Gartenschirm, etc.).
Tipp: Wir empfehlen, während den warmen Jahreszeiten Frühling und Sommer die Steine zu imprägnieren, da Frost die Wirksamkeit der Imprägnierung stark einschränkt.
In diesem YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Feinsteinzeug Fliesen professionell versiegeln und imprägnieren können, und stellen Ihnen dabei die Mellerud Imprägnierung und Grundreiniger vor. Mit der Mellerud Marmor und Naturstein Imprägnierung erhalten Sie eine effektive Lösung, um Ihre Fliesen langfristig vor Verschmutzungen und Feuchtigkeit zu schützen. Erfahren Sie in diesem Video, wie Sie mithilfe der Mellerud Produkte Ihre Fliesen pflegen und ihre Schönheit bewahren können.
In diesem YouTube-Video geht es um die Stein-Imprägnierung und wie sie dabei hilft, Grünbelag auf Steinen und Terrassen zu verhindern. Der Creator führt einen informativen Test durch, um die Wirksamkeit der Stein-Imprägnierung zu demonstrieren. Schauen Sie vorbei, um praktische Tipps und Anleitungen zu erhalten, damit Sie lange Zeit eine saubere und grünbelagfreie Outdoor-Oberfläche genießen können!
In diesem spannenden YouTube-Video unterziehen wir den Mellerud Grünbelagentferner einem gründlichen Härte-Test! Schauen Sie zu, wie wir Grünbelag und Moos von Steinen und Hauswänden entfernen und dabei die Wirksamkeit dieses Produkts auf die Probe stellen. Erfahren Sie mehr über die Stein-Imprägnierung und erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Außenbereich dauerhaft frei von unansehnlichen Ablagerungen halten können.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Stein-Imprägnierung-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Handwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Stein-Imprägnierung-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Handwerker.
Position | Modell | Preis | Ergiebigkeit | Für den Außen- | Innenbereich | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Lithofin Fleckstop-W | ca. 28 € | 20 m²/l | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Mellerud Stein & Platten Imprägnierung | ca. 14 € | 20 m²/l | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Mellerud Marmor und Naturstein Imprägnierung | ca. 8 € | 40 m²/l | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Mem Stein-Imprägnierung | ca. 27 € | 200 m²/l | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Fila W68 | ca. 39 € | 20 m²/l | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
auf der Suche nach einem Steinimprägnierer bin ich auf Lithofin SK gestoßen. Ich habe beanntlich poröse Kalksandsteine mit dem Hochdruckreiniger von schwarzen Flecken befreit und testweise nur 1/4 der Fläche behandelt. Die anderen Steinen waren nicht mit dem Hochdruckreiniger behandelt. Jetzt, nach 2 Jahren sind die Steine immer noch weiß, ganz unglaublich. Ein echter Langzeittest. Mich hat der Steinimprägnierer überzeugt, den ich im Fachhandel empfohlen bekam. Bei den anderen Imprägnierern sind manche Kunden nicht zufrieden, weil die Wirkung recht schnell wieder nachlässt. Schade, dass im Test nicht die Langzeitwirkung untersucht bzw. erläutert worden ist.
Hallo Jutta,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Stein-Imprägnierung-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo. Muss ich auf irgendwas bestimmtes achten, wenn ich sowas außen benutzen will?
Hallo Jochen,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Stein-Imprägnierung-Vergleich.
Da das Mittel zum Beispiel durch Fugen mit der Erde in Kontakt kommen kann, raten wir definitiv zu schadstofffreien Stein-Imprägnierungen. Bestimmte Mittel gefährden das Grundwasser und die Umwelt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Am besten Steinimprägnierung NICHT zusammen mit Poliermittel verwenden… Bei einigen Produkten vertragen sich die Inhaltsstoffe da nicht und das kann zu Schäden am Stein führen! Hatten wir leider in unserem alten Haus mal 🙁