Bevor Sie sich für ein Produkt aus unserer Vergleichstabelle entscheiden, sollten Sie zuallererst wissen, dass laut Stein-Imprägnierungs-Tests unterschiedliche Produkte für unterschiedliche Stein-Kategorien geeignet sind. Die wichtigste Frage ist, ob die Steine, die es in Ihrem Fall zu pflegen gilt, saugfähig sind oder nicht. Saugfähig bedeutet hier, dass die Oberfläche der Steine über offene Poren verfügt, über die Wasser in den Stein eindringt. Beispiele für solch saugfähiges Gestein sind beispielsweise:
- Naturstein
- Sandstein
- Backstein
- Keramik
- Terrakotta
Im Gegensatz dazu stehen die geschlossen porigen Gesteinsarten, in die Wasser nicht so leicht eindringt. Dazu gehören unter anderem:
- Marmor
- Granit
- Klinker
- Quarzit
- Kunststeine wie lackierte Kacheln oder Dachziegel
Dementsprechend gibt es auch Imprägniermittel, die sich für die Anwendung auf verschiedenen Gesteinsarten eignen. Während die Imprägnierung bei saugfähigem Gestein von dem Stein aufgenommen wird und tief vordringt, wird bei geschlossen porigen Steinen in erster Linie die Oberfläche imprägniert. Je nachdem, welchen Gesteinstyp Sie zu pflegen gedenken, sollten Sie in der Vergleichstabelle nachsehen, ob sich das Mittel für eine Anwendung auf Ihren Steinen eignet. Die Feinsteinzeug-Imprägnierung von Mellerud ist zum Beispiel speziell für Feinsteinzeug und Marmor vorgesehen.
auf der Suche nach einem Steinimprägnierer bin ich auf Lithofin SK gestoßen. Ich habe beanntlich poröse Kalksandsteine mit dem Hochdruckreiniger von schwarzen Flecken befreit und testweise nur 1/4 der Fläche behandelt. Die anderen Steinen waren nicht mit dem Hochdruckreiniger behandelt. Jetzt, nach 2 Jahren sind die Steine immer noch weiß, ganz unglaublich. Ein echter Langzeittest. Mich hat der Steinimprägnierer überzeugt, den ich im Fachhandel empfohlen bekam. Bei den anderen Imprägnierern sind manche Kunden nicht zufrieden, weil die Wirkung recht schnell wieder nachlässt. Schade, dass im Test nicht die Langzeitwirkung untersucht bzw. erläutert worden ist.
Hallo Jutta,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Stein-Imprägnierung-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo. Muss ich auf irgendwas bestimmtes achten, wenn ich sowas außen benutzen will?
Hallo Jochen,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Stein-Imprägnierung-Vergleich.
Da das Mittel zum Beispiel durch Fugen mit der Erde in Kontakt kommen kann, raten wir definitiv zu schadstofffreien Stein-Imprägnierungen. Bestimmte Mittel gefährden das Grundwasser und die Umwelt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Am besten Steinimprägnierung NICHT zusammen mit Poliermittel verwenden… Bei einigen Produkten vertragen sich die Inhaltsstoffe da nicht und das kann zu Schäden am Stein führen! Hatten wir leider in unserem alten Haus mal 🙁