Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Stehlampe sorgt für eine gemütliche Beleuchtung in Wohnräumen. Statt einer grellen Deckenlampe wirft die Stehlampe ein zurückhaltendes Licht.
  • Nicht jede Stehlampe ermöglicht eine energiesparende Nutzung. Nutzen Sie idealerweise ein Modell mit mindestens der Energieeffizienzklasse A.
  • Einige Stehlampen sind dimmbar. Auf diese Weise regulieren Sie die Lichtintensität in Ihren Aufenthaltsräumen ganz flexibel.

Stehlampe-Test: Zu sehen ist eine moderne Stehlampe im Wohnzimmer, die einen Sessel beleuchtet.

Laut dem Institut für angewandte Ökologie entfallen etwa 10 % des Stromverbrauchs im Haushalt auf Lampen. Grund genug, bei der Auswahl von Lampen und Leuchtmitteln die Augen offenzuhalten: Auch Standleuchten für den Wohn- und Schlafbereich bieten ein Einsparpotential bei den Stromkosten, ohne dass auf eine angenehme Wohlfühl-Beleuchtung verzichtet werden muss.

In unserem Stehlampen-Vergleich 2025 erfahren Sie, wie Sie die richtige Bodenleuchte für Ihr Zuhause finden. Damit Sie schnell und einfach Ihren persönlichen Stehlampen-Testsieger finden.

1. Zwischen Funktionalität und Ästhetik: Welchen Zweck erfüllen Stehlampen?

Bogenlampe-Test: Zu sehen ist eine Bogenlampe, die dank ihres Armes gleichzeitig als Beleuchtung für den Couchtisch dient.

Eine Bogenlampe erhellt Ihren Wohn-Mittelpunkt, ohne im Weg zu sein.

Die Stehleuchte ist eines der beliebtesten Wohnaccessoires in allen Räumen. Sie spendet Licht und Behaglichkeit und wird gern am Abend eingeschaltet, um in gemütlicher Atmosphäre ein gutes Buch zu lesen oder für eine Weile den Fernseher anzumachen. Das angenehm gedimmte Licht der Standlampe ersetzt am Abend die grelle Deckenlampe.

Eine Stehleuchte besteht aus einem oder mehreren Standfüßen und einem Leuchtmittel. Häufig wird das Leuchtmittel hinter dem Lampenschirm der Stehlampe versteckt, aber nicht immer. Es sind sehr viele unterschiedliche Stehlampen-Designs erhältlich, die ein wesentliches Kaufkriterium für Stehlampen darstellen.

Denn Standlampen sind nicht nur weitere Lichtquellen, sondern werden meist passend zum heimischen Ambiente ausgewählt. Sie dienen als funktioneller Einrichtungsgegenstand sowie dekoratives Element in einem.

An dieser Stelle haben wir einmal die Vor- und Nachteile einer Standleuchte für Sie zusammengetragen:

    Vorteile
  • keine aufwendige Installation nötig
  • Umsetzen der Lampe ohne großen Aufwand möglich
  • Leuchtmittel kann meist einfach ausgetauscht werden
  • Helligkeit und Stromverbrauch mit dimmbaren Standlampen regulieren
    Nachteile
  • nicht jede Stehlampe spendet Licht, das zum Lesen hell genug ist
Stehlampe getestet: Nahaufnahme des Stomkabels einer Stehlampe in der Steckdose.

Stehleuchten mit einem Eurostecker erlauben ein einfaches Ein- und Ausstecken.

2. Von klassisch bis stimmungsvoll: Welche Arten von Stehlampen überzeugen in Tests im Internet?

Stehlampen erhalten Sie in zahlreichen Arten: Von einer klassischen Variante mit Lampenschirm, über mehrarmige Lampen oder auch Stehlampen mit einer indirekten und zurückhaltenden Beleuchtung.

Wir haben für Sie die unterschiedlichen Kategorien im Folgenden zusammengefasst:

Typ Anwendung
Schirmlampe
Stehlampe-Test: weiße Schirmlampe
  • Bei der klassischen Schirmlampe wird das Leuchtmittel von einem Lampenschirm aus Textil, Kunststoff oder auch Metall verdeckt.
  • Durch den Schirm wird das Licht angenehm gedimmt.
  • Ihr Gestell besteht herkömmlich aus einem geraden Fuß
  • Besondere Formen der Schirmlampe sind dreibeinige Stehlampen oder Bogenlampen mit einem gewölbtem Standfuß

gedimmtes, angenehmes Licht

klassische Optik

Mehrarmige Lampe

Stehlampe-Test: mehrarmiger Strahler

  • Die mehrarmige Stehleuchte verfügt über mehrere Lichtquellen.
  • Sie sorgt für interessante Beleuchtungseffekte in Ihrem Wohnzimmer.
  • Oft lassen sich ihre Arme einzeln bewegen und unabhängig voneinander positionieren.
  • Den mehrarmigen Strahler nutzen Sie zur Ausleuchtung eines ganzen Raums und gleichzeitig als Leselampe.

mehrere, individuell ausrichtbare Lichtquellen

Stehlampe in moderner, ausgefallener Optik

Deckenfluter

Stehlampe-Test: Deckenfluter

  • Der Deckenfluter erzeugt einen nach oben an die Decke gerichteten Lichtkegel.
  • Sie erzielen eine angenehme indirekte Beleuchtung.
  • Deckenfluter sind ideale Schlaf- und Wohnzimmerlampen.
  • Häufig verfügt ein Deckenstrahler auch über einen zweiten Arm mit einer Leselampe.

gedimmtes, angenehmes Licht

häufig mit integrierter Leselampe

Loungeleuchte

Stehlampe-Test: Lounge-Leuchte

  • Die Loungeleuchte verfügt in der Regel über einen großen, dekorativen Lampenschirm.
  • Eine Lounge-Stehlampe hat eine sanfte Beleuchtung und kreiert eine warme Wohlfühlatmosphäre.
  • Als Wohnzimmerlampen und Schlafzimmerlampen eignen sich Loungeleuchten besonders gut.
  • Loungeleuchten kaufen Sie mit einfachem Reispapier-Schirm oder auch mit exotischen Materialien verzierten Varianten.
  • Zum Lesen und Fernsehen ist das Licht einer Loungeleuchte jedoch meist nicht hell genug.

viele verschiedene Designerlampen erhältlich

Erzeugung stimmungsvoller Lichteffekte

3. Kaufberatung für Stehlampen: Auf welche Kriterien kommt es an?

Wenn Sie eine Stehlampe kaufen möchten, entscheidet unter anderem ihre Helligkeit, ihre Dimmbarkeit oder auch ihre Lichtfarbe, wie gut sich die Leuchte in Ihre Räume einfügt. Wir informieren Sie, worauf Sie achten sollten, um die richtige Wahl für Ihr Zuhause zu treffen.

3.1. Maximale Wattleistung

Die maximale Wattleistung einer Stehlampe gibt an, wie hoch die Wattleistung des verwendeten Leuchtmittels maximal sein darf. Die maximale Wattleistung einer Stehlampe sollte diversen Tests im Internet zufolge nie überschritten werden, um das Risiko eines Brandes zu minimieren. Gehen Sie auf Nummer sicher und informieren Sie sich in unserem Stehlampen-Vergleich über die maximale Wattleistung aller Modelle, bevor Sie den heimischen Stehlampen-Test wagen.

Stehlampe-Test: Untere Seite von Stehlampe mit Produktinformationen darauf ersichtlich.

In der Ikea-Mottled-Chrome-Floorlamp darf nur ein Leuchtmittel verwendet werden, dessen maximale Wattleistung 13W nicht übersteigt.

Darüber hinaus informiert Sie die tatsächliche Wattleistung einer Glühbirne, wie viel Energie sie im eingeschalteten Zustand verbraucht. Meist variiert diese Wattzahl zwischen 40 und 120 Watt, je nach Modell.

Moderne LED-Stehleuchten hingegen können bei gleichem Stromverbrauch in der Regel eine höhere Helligkeit erzeugen. Aber wie viel Strom braucht eine LED-Stehlampe? Überschlagen benötigen moderne LEDs über 80 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen, wie Tests von Stehlampen im Internet zeigen. Durchschnittlich liegt der Verbrauch bei 10 bis 50 Watt je nach Helligkeit.

3.2. Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse zeigt dem Verbraucher, wie sparsam sein Gerät im Vergleich zu einem Referenzgerät seiner Klasse ist. Eine Lampe der Klasse A++ verbraucht beispielsweise nur 11 % oder weniger der Energie, die eine durchschnittliche Vergleichs-Lampe benötigt.

Merke: Wenn Sie Wert auf eine überschaubare Stromrechnung legen, empfehlen wir Ihnen eine Stehlampe, die mit Glühlampen der Klasse A++ kompatibel ist.

In der folgenden Tabelle haben wir übersichtlich für Sie aufgelistet, welches Energieeinspar-Potential die einzelnen Energieeffizienzklassen bieten.

Energieeffizienzklasse A++ A+ A B C D E
Energieverbrauch im Verhältnis zum Verbrauch eines durchschnittlichen Referenzgeräts 11 % 17 % 24 % 60 % 80 % 95 % 95 %

3.3. Fassung

Stehlampe-Test: Zu sehen ist eine Glühbirne vor schwarzem Hintergrund.

Beachten Sie Wattleistung, Lumen und Form beim Kauf austauschbarer Glühlampen für Ihre Standleuchte.

Nicht bei jedem Stehleuchten-Modell sind die Leuchtmittel fest verbaut oder werden direkt mitgeliefert. Falls Sie die richtigen Glühlampen selbst auswählen, gilt es neben der Wattleistung und der Energieeffizienzklasse auch die Form sowie das richtige Gewinde der Glühlampe zu beachten.

Bei Glühlampen haben Sie eine breite Palette von birnen-, kugel, röhren-, oder tropfenförmigen Modellen zur Auswahl. Die Größe der Glühlampe sollte zum Lampenschirm Ihrer Stehlampe passen und möglichst nicht überstehen.

Noch wichtiger ist jedoch die Passform der Fassung: Der äußere Durchmesser der Lampenfassung muss identisch sein mit der Gewindegröße Ihrer Glühlampe.

Hinweis: Sie erkennen den Gewindedurchmesser an der Zahl hinter dem „E“: So hat eine klassische E27-Fassung einen Gewindedurchmesser von 27 mm. Bei Stiftsockeln für Halogenlampen wird statt des Gewindedurchmessers der Stiftabstand als Größenangabe verwendet (z.B. 9 mm Stiftabstand bei einer G9-Fassung).

3.4. Dimmbarkeit

Mit einer dimmbaren Standleuchte regulieren Sie stimmungs- und tageszeitabhängig die Helligkeit Ihrer Räume. Auf diese Weise können Sie flexibel auf die dynamischen Lichtsituationen über den Tag reagieren und stets eine gemütliche Lichtstimmung erzeugen.

Dimmer von einer getesteten Stehlampe.

Besonders komfortabel finden wir integrierte Dimmer, mit der Sie die Helligkeit einfach einstellen. Hier zu sehen bei der Ikea-Mottled-Chrome-Floorlamp in der Größe Tall.

Zudem kann eine dimmbare Stehlampe Ihnen helfen, gezielt Stromkosten einzusparen. Denn durch eine gedimmte Lampe fließt weniger Strom. Dadurch reduzieren Sie Ihren Stromverbrauch.

Wenn Sie also eine regulierbare Lichtintensität und einen steuerbaren Energie-Verbrauch bevorzugen, ist eine Stehlampe in dimmbarer Ausführung das Richtige für Ihren Bedarf.

3.5. Lichtfarbe

Stehlampen erhalten Sie mit Leuchtmitteln in unterschiedlichen Farbtemperaturen. Diese werden in Kelvin angegeben.

Kelvin: Mit der physikalischen Einheit Kelvin (K) wird die Lichtfarbe beschrieben, die von einer Lichtquelle abgegeben wird. Sie reicht von einem theoretischen Nullpunkt bis zu 10.000 K.

Dabei gilt: Je niedriger der Wert, desto wärmer nehmen wir das Licht wahr. Je höher der Wert, desto kühler beziehungsweise blauer erscheint die Lichtfarbe. Hier haben wir Ihnen einige Alltagsbeispiele zusammengestellt:

Lichtsituation Kelvin Farbwirkung
Kerzenlicht 1.500–1.800 Kelvin sehr warmes, rötliches Licht
Sonnenaufgang 2.800 Kelvin warmes Licht
Tageslicht 7.000 Kelvin neutrales Licht
Nordlicht 10.000 Kelvin kühles, blaues Licht

Die Lichtstimmung in Ihren Räumen beeinflussen Sie mit Glühlampen der folgenden Lichtfarben:

  • Glühlampe warmweiß: 2.700–3.300 Kelvin
  • Glühlampe neutralweiß: 3.300–5.300 Kelvin
  • Glühlampe kaltweiß: über 5.300 Kelvin

Für eine gemütlichere Atmosphäre empfehlen wir Ihnen eine warme Lichtstimmung, während ein Arbeitslicht idealerweise dem Tageslicht entsprechen und Ihren Biorhythmus antreiben sollte. Nutzen Sie hierfür beispielsweise eine Tageslicht-Stehlampe.

Viele LED-Modelle bieten heute auch einstellbare RGB-Farben. Damit können Sie jede beliebige Lichtfarbe erzeugen und Ihre Räume bunt strahlen lassen.

Eine Stehlampe im Test leuchtet im Dunkeln.

Wir finden bei genauerer Betrachtung, dass es sich hier um eine Beleuchtung mit einer warmen Lichtfarbe handelt.

3.6. Smarte Stehlampen

Moderne Stehlampen vereinen zeitgenössisches Design mit innovativer Technologie. Hierzu zählen Leuchten, die Sie wie Lautsprecher miteinander vernetzen und in ein Smart-Home-System einfach integrieren können. Dadurch erstellen Sie Schaltpläne, steuern Ihre Leuchten einzeln oder in einer Gruppe an oder speichern individuelle Lichtstimmungen je Raum.

Dank energieeffizienter LED-Stehlampen können Sie sich auch regelmäßige Zeitpläne überlegen, in denen Ihre Räume automatisch beleuchtet werden. Dies ist auch ein guter Schutz vor Einbrüchen, wenn Sie mal nicht zuhause sind.

Tipp: Eine Lampe mit Fernbedienung ermöglicht es Ihnen, das Licht bequem auszuschalten, ohne dass Sie den Raum erneut betreten müssen. Dies ist beispielsweise bei einer Stehlampe im Kinderzimmer ideal, wenn Ihre Kinder bereits eingeschlafen sind.

4. Welche ist die richtige Beleuchtungsintensität für welchen Raum?

Wo können Sie eine Stehlampe nutzen? Eigentlich überall. Entscheidend bei der Platzierung Ihrer Stehleuchte ist die Lichtstärke in Abhängigkeit zur Raumnutzung.

Stehlampe-Test: Zu sehen ist eine Stehlampe im industriellen Stil, die in eine Ecke zwischen zwei Sofas platziert ist.

Auch das Leuchtmittel entscheidet über die Wirkung der Beleuchtung im Wohn- oder Schlafzimmer.

Eine Stehlampe im Wohnzimmer schafft eine schöne Hintergrundbeleuchtung. Wo sollte eine Stehlampe im Wohnzimmer dafür idealerweise platziert werden? Sie hellt ihre Umgebung auf und ist ein optischer Blickfang, wenn Sie beispielsweise in einer Raumecke, neben Ihrem Sofa oder als Bogenleuchte über Ihrem Couchtisch positioniert ist.

Wie viel Lumen sollte Ihre Stehlampe für das Wohnzimmer haben? Eine angenehme Grundbeleuchtung erzielen Sie mit 100 bis 150 Lumen pro Quadratmeter.

Um einen Raum optimal auszuleuchten, sind idealerweise mehrere Lichtquellen erforderlich. Für ein Wohnzimmer mit ca. 15 Quadratmetern beispielsweise wäre eine Gesamtlichtstärke von etwa 1.800 Lumen ideal. Dazu können Sie die Werte Ihrer unterschiedlichen Leuchten pro Raum einfach addieren.

Im Unterschied zu einer Grundhelligkeit eines Raumes sollten Sie für Ihre Arbeitsbereiche wie Küche oder Büro eine höhere Ausleuchtung wählen. Tischlampen am Schreibtisch sollten idealerweise etwa 250 Lumen pro Quadratmeter leisten, während wir für eine als Leselampe genutzte Stehlampe sogar etwa 450 Lumen pro Quadratmeter empfehlen.

Lumen: Mit der physikalischen Einheit Lumen (lm) wird angegeben, wie groß die von der Glühlampe erzeugte Lichtmenge ist. Je höher der Wert, desto heller können Sie Ihre Räume beleuchten.

Um Ihre Wohnräume optimal zu beleuchten, können Sie sich an folgenden Werten orientieren:

Raum Beleuchtungsstärke pro Quadratmeter
Flur ca. 150 Lumen
Schlafzimmer ca. 150 Lumen
Badezimmer ca. 250 Lumen
Arbeitszimmer ca. 250 Lumen
Wohnzimmer ca. 150 Lumen
Küche ca. 250 Lumen

5. Welches Stehlampen-Design passt am besten zu Ihrem Einrichtungsstil?

Möchten Sie eine Stehlampe für Ihr Wohnzimmer oder andere Aufenthaltsräume kaufen, haben Sie die Auswahl aus vielen verschiedenen Designs. Idealerweise stimmen Sie Ihren Leuchtenkauf auf Ihren Wohnstil ab. Aber wie wählen Sie die richtige Lampe für Ihr Wohnzimmer aus? Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie aufgrund von Farbe und Material die passende Leuchte für sich finden und welchen Einfluss auch die Größe einer Stehleuchte auf die Wirkung im Raum nimmt.

5.1. Farbe

Wohnzimmer-Standlampe-Test: Zu sehen ist eine Stehlampe mit einem Holzfuß und einem weißen Lampenschirm rechts neben einem Sofa.

Eine Stehlampe mit Holz-Gestell im Skandistil kann neben Ihrer Couch platziert eine gemütliche Leseecke kreieren.

Eine weiße Stehlampe wirkt sehr dezent. Sie tritt vor allem vor weißen Wänden optisch in den Hintergrund und eignet sich auch speziell für kleinere Räume. Ähnlich verhält es sich mit einer Stehlampe in Beige. Warme Nude-, Beige- und Sandtöne erzeugen ein wohnliches Ambiente, sind zeitgleich aber zurückhaltend. Sie integrieren sie gekonnt beispielsweise in einen gemütlichen Boho-, Japandi- oder Skandistil aus gedeckten Farben.

Eine schwarze Stehlampe hingegen erzeugt Aufmerksamkeit. Sie ist zeitlos und lässt sich in nahezu jeden Einrichtungsstil integrieren. Setzen Sie Akzente, indem Sie eine schwarze Stehlampe beispielsweise in einer Raumecke platzieren und der Fläche damit mehr Größe verleihen.

Auch im Trend liegen Stehlampen in Gold. Sie fügen sie genauso in monochrome wie skandinavische Stile ein und verleihen Ihrer Einrichtung eine edle Note. Aber auch mit knalligen und auffälligen Farben lassen sich goldene Stehleuchten gut kombinieren.

Eine Stehlampe steht als Test neben einem braunen Ledersessel im Eck eines Zimmers.

Hier sehen Sie eine Ikea-Stehlampe aus Chrome, die neben einen Sessel platziert, eine gemütliche Sitzecke kreiert.

5.2. Material

Die Kombination von Farbe und Material einer Stehlampe beeinflussen maßgeblich deren Wirkung und Stil. Eine Stehlampe aus Glas verleiht Ihren Räumen eine elegante Leichtigkeit. Die Farbe des Glases beeinflusst das Design und die Lichtwirkung Ihrer Stehlampe maßgeblich:

  • Milchglas ist satiniert oder mattiert, wodurch es das Licht diffus und weich streut. Es sorgt für eine gleichmäßige, blendfreie Beleuchtung und wird oft in klassischen oder modernen Designs eingesetzt.
  • Rauchglas hat eine getönte, meist graue oder braune Oberfläche, die das Licht dämpft und eine stimmungsvolle Wirkung erzeugt. Es ist ideal für eine atmosphärische Beleuchtung und verleiht Stehlampen eine luxuriöse Wirkung. Zudem kann es auch optimal mit einem industriellen Stil kombiniert werden.
  • Transparentes Glas lässt das Licht klar und direkt durchscheinen. Es eignet sich gut, um dekorative Glühbirnen wie Filament-LEDs in industriellen Designs zur Geltung zu bringen. Für einen minimalistischen Stil raten wir Ihnen zu einem unauffälligen Leuchtmittel.
Säule von einer getesteten Stehlampe.

Diese Ikea-Mottled-Chrome-Floorlamp ist mit einer Diffusor-Scheibe ausgestattet, welche das Licht angenehm streut. Dies erzeugt ein blendungsfreies Licht, auch wenn Sie darunter sitzen und nach oben schauen.

Hingegen bringt eine Stehlampe aus Holz Natürlichkeit und Geborgenheit in Ihre Räume. Sie lässt sich mit hellen Hölzern im skandinavischen Stil gut kombinieren, während im Industrial-Design gerne wärmere Hölzer wie Teak oder Altholz eingesetzt werden.

Eine klassische Stehlampe im Industrial-Look greift auf robustes Material und dominante Farben zurück, um eine markante Wirkung zu erzeugen. Klassisch hierfür sind Stehlampen aus schwarzem Metall, Eisen oder auch Kupfer.

Möchten Sie Ihrer Einrichtung Eleganz verleihen, eigenen sich dafür besonders goldfarbene Stehlampen. Sie setzen Akzente und sorgen für einen Hauch von Luxus.

Stehlampe im Test: Standfuß von Stehlampe mit Kabel ersichtlich.

Das Material der Ikea-Mottled-Chrome-Floorlamp hat eine glänzende Oberfläche. Diese verleiht ihr aus unserer Sicht eine hochwertige Optik.

5.3. Größe und Höhe

Die optimale Größe Ihrer Stehlampe ist abhängig von ihrer Platzierung. Kleine Stehlampen eignen sich ideal für gemütliche Ecken oder als Akzentbeleuchtung neben Sesseln oder Beistelltischen. Große Stehlampen hingegen können häufig als zentrale Lichtquelle oder dekoratives Element dienen.

Die Wirkung Ihrer Stehlampe entsteht dabei abhängig zu Ihrer Raumhöhe sowie den anderen im Raum platzierten Möbeln. Bei einer lichten Deckenhöhe von mehr als drei Metern empfehlen wir Ihnen hohe und auftragende Modelle, um den Raum optisch aufzufüllen. In niedrigen Räumen sind hingegen kompaktere Lampen besser geeignet, um das Verhältnis zwischen Stehlampe und Raum besser auszugleichen.

Stehlampe im Test: Lampe steht neben einem Stuhl.

Eine solche Stehlampe (hier IKEA Mottled Chrome Floorlamp, Tall) ist für die Ausleuchtung kleiner Bereiche wie neben diesem Lesesessel ideal.

5.4. Preis

Auch die Preisklasse beeinflusst sicher Ihre Kaufentscheidung. Während Sie bei Ikea oder Maison du Monde vergleichsweise günstige Modelle finden, kosten Designer-Stehlampen häufig mehrere hundert Euro. Damit investieren Sie in der Regel in sehr hochwertige technische Komponenten, die eine lange Lebensdauer versprechen.

Außerdem kann eine Designer-Stehlampe eine Anlage sein, die sogar noch im Wert steigt. Vintage-Stehlampen von bekannten Designern oder aus einer besonderen Herstellung werden bei Auktionen heute häufig zu vierstelligen Beträgen gehandelt.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Stehlampen im Vergleich

6.1. Wie baue ich eine Stehlampe selbst?

Die beste Stehlampe fürs eigene Heim selbst zu bauen, erfordert ein wenig handwerkliches Geschick. Herstellen lassen sich dann aber mithilfe weniger einfacher und günstiger Materialien einzigartige Beleuchtungselemente für Wohn- oder Schlafzimmer. Hierzu benötigen Sie beispielsweise Treibholz und einige zusätzliche Teile aus dem Baumarkt. Im folgenden Video können Sie Schritt für Schritt verfolgen, wie eine Stehlampe aus Holz gefertigt wird:

» Mehr Informationen

6.2. Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es?

Wenn Sie eine vergleichsweise günstige Stehlampe kaufen möchten, sind Sie mit einem Modell von Ikea, Maison du Monde oder Neona gut beraten. Ikea-Stehlampen sind häufig nicht so haltbar wie hochwertige Designer-Standlampen, bieten aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Auch Obi-Stehlampen und Stehlampen von Ebay sind eine Kauf-Option. Die größte Auswahl an wichtigen Marken und Herstellern finden und bestellen Sie jedoch bequem im Online-Handel:

  • Berliner Messing
  • Belux
  • Brilliant
  • Butlers
  • Catellani & Smith
  • Casa-Padrino
  • Deko-Light
  • Domus
  • Faro
  • Fischer Leuchten
  • FontanaArte
  • Frank Flechtwaren
  • Globo
  • Heitronic
  • Helestra
  • Holtkötter
  • Ikea
  • LEDS-C4
  • Massive
  • Nordlux
  • Oaks Lighting
  • Nino Leuchten
  • Paul Neuhaus
  • Serien Lighting
  • Top Light
  • Trio-Leuchten
  • Waldmann
  • Wofi
  • Zuiver
» Mehr Informationen

6.3. Wie entsorgen Sie eine Stehlampe richtig?

Lampen recyceln – aber wo?

Abgeben können Sie alte LED- oder Energiesparlampen in kommunalen Baustoffhöfen sowie an freiwilligen Rücknahmestellen in Bau- und Supermärkten.

Auch die Lebensdauer einer Standlampe hat irgendwann ein Ende. Doch wie lässt sich so ein ausgedienter Einrichtungsgegenstand umweltgerecht entsorgen?

Während Schirm, Standfuß sowie Glüh- und Halogenlampen bedenkenlos in den Sperr- bzw. Hausmüll gegeben werden können, ist bei LED-Leuchten und Energiesparlampen Vorsicht geboten: Das Leuchtmittel enthält meist giftiges Quecksilber und muss daher recycelt werden.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Nachteile haben austauschbare LED-Lampen?

Im Unterschied zu fest verbauten LEDs, verfügen Stehlampen mit austauschbaren Glühbirnen häufig über eine geringere Lebensdauer. Zwar ist die Glühbirne selbst austauschbar, in der Regel sind Leuchten dieser Art aber mit kleineren Treibern ausgestattet. Diversen Stehlampen-Tests im Internet zufolge sind diese häufig nur 10.000 bis 20.000 Stunden funktionsfähig, wohingegen hochwertige LED-Stehlampe eine Lebensdauer von 100.000 Stunden oder mehr aufweisen können.

Darüber hinaus weisen fest verbaute Leuchtmittel in der Regel eine bessere Verbindung zum Gehäuse auf. Auch finden sogenannte Glättungssensoren darin Platz, welche in Stehlampen mit austauschbaren Leuchtmitteln zumeist fehlen. Die Folge ist ein unschön flackerndes Licht.

Stehlampe getestet: Eine Stehlampe von oben zu sehen.

Das Leuchtmittel ist bei der Ikea-Mottled-Chrome-Floorlamp im Lampenschirm dieser Stehlampe fest verbaut.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es einen Stehlampen-Test bei der Stiftung Warentest?

Leider gibt es noch keine Produktempfehlung der Stiftung Warentest in der Kategorie „Stehlampe“. Wenn Sie allerdings auf der Suche nach einer passenden Halogenlampe, LED-Lampen oder anderen Leuchtmitteln sind, hilft Ihnen die Stiftung Warentest weiter. Am 05.04.2016 wurden die Ergebnisse verschiedener Leuchtmittel-Tests aus den Jahren 2013 bis 2016 als große Produktübersicht vorgestellt, in der Sie alles finden, was Sie an Beleuchtung für zuhause brauchen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Stehlampe

In diesem WTF-Video lernen Sie die Welt der Luxus-Stehlampen kennen. Staunen Sie über die vielseitigen Funktionen und das markante Design dieser Dyson-Stehlampe. Ob sie ihren vergleichsweise hohen Preis wert ist? Das erfahren Sie in diesem Video.

Quellenverzeichnis