Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Spreewaldgurken sind frei von Aromen.

1. Was ist das Besondere an Spreewaldgurken?

Das Besondere an Spreewaldgurken ist die Herkunft. Die Begriffe Spreewaldgurken und Spreewälder Gurken sind geographisch geschützte Bezeichnungen und nur Gurken aus dem Spreewald in Brandenburg dürfen so benannt werden.

Spreewaldgurken im Test: Mehrere Gläser stehen in Kartons in einem Regal.

Diese Spreewaldhof-Spreewaldgurken, die „Knoblauchgurken“, die wir hier sehen, gehören zu einen variantenreichen Sortiment des Anbieters.

Es gibt verschiedene Arten, aber als Original-Spreewaldgurken sind die Spreewälder Gewürzgurken bekannt. Dabei kann es sich um saure Gurken oder Essiggurken handeln. Die beiden Varianten unterscheiden sich durch die Art des Haltbarmachens. Erstere werden durch milchsaure Gärung, zweitere durch das Einkochen mit Essig haltbar gemacht.

Es gibt viele verschiedene Sorten der Spreewaldgurken. Neben den klassischen sauren Gurken oder Essiggurken gibt es zum Beispiel auch Spreewälder Senfgurken, Knoblauchgurken oder Pfeffergurken. In der Tabelle unseres Spreewaldgurken-Vergleichs haben wir auch verschiedene Sorten für Sie aufgeführt.

Bekannte Hersteller von Spreewaldgurken sind zum Beispiel Spreewaldrabe und Spreewaldhof.

2. Sind Spreewaldgurken gesund?

Gurken im Allgemeinen sind sehr gesund. Es handelt sich um ein sehr kalorien- und fettarmes Gemüse, das harnsäurelösend und wassertreibend ist. Vor allem bei Harnwegsinfekten kann sich das positiv auswirken.

Ein Glas Spreewaldgurken steht zum testen auf einem zweiten.

Dieses 670-ml-Glas Spreewaldhof-Spreewaldgurken, die „Knoblauchgurken“ weisen ein Abtropfgewicht von 360 g auf.

Gurken aller Art enthalten viele Vitamine aus der B-Gruppe, Vitamin C, Vitamin E und Mineralstoffe wie Kalzium, Zink, Eisen, Magnesium, Kalium und Phosphor.

Eingelegte Gurken – und so auch die Spreewaldgurken – sind ebenso sehr gesund, da durch das schonende Haltbarmachen viele Nährstoffe erhalten bleiben.

Saure Gurken aus dem Spreewald werden durch milchsaure Gärung haltbar gemacht. Die Gurken verlieren kaum Nährstoffe, da das Gemüse nicht erhitzt wird. Zudem enthalten die milchsauer vergorenen Gurken Milchsäurebakterien und wirken dadurch als Probiotikum und regulierend auf die Verdauung.

Ein Glas getestete Spreewaldgurken steht auf einem Fliesenboden.

Die wesentlichen Würzmittel dieser Spreewaldhof-Spreewaldgurken, der „Knoblauchgurken“ sind natürlich Knoblauch, aber auch Dill, Zweibeln, Essig und Salz, wie wir feststellen.

Bei Essiggurken werden die Gurken in einen Sud aus Essig und Gewürzen eingelegt und schonend erhitzt. Dabei gehen zwar etwas mehr Nährstoffe verloren als bei der milchsauren Gärung, aber da es sehr schonend geschieht auch nicht zu viele. Der Nachteil der Essiggurken ist, dass die Nährstoffe mit der Zeit in den Sud übergehen. Deshalb trinken viele Personen auch das Gurkenwasser, um wirklich alle Nährstoffe zu sich zu nehmen. Dem Essigsud wird – wie in gängigen Spreewaldgurken-Tests im Internet beschrieben – häufig auch Zucker zugesetzt, was diesen wiederum ungesünder macht als die sauren Gurken.

Möchten Sie die gesündeste Variante der Spreewaldgurken kaufen, dann empfehlen wir Ihnen saure Gurken zu wählen.

3. Was sagen Spreewaldgurken-Tests im Internet zur Haltbarkeit?

Spreewaldgurken sind – wie andere eingelegte Gurken auch – sehr lange haltbar. Im geschlossenen Glas können Sie die Gurken bis zu zwei Jahren aufbewahren. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum können Sie stets auf der Verpackung ablesen.

Ein Glas Spreewaldgurken liegt zum testen in einem Einkaufswagen.

Diese Spreewaldhof-Spreewaldgurken, die „Knoblauchgurken“ haben einen Brennwert von 35 kcal je 100 g.

Ein geöffnetes Glas Spreewaldgurken sollten Sie im Kühlschrank aufheben. So können Sie die Gurken bis zu drei Monaten verzehren.

In gängigen Spreewaldgurken-Tests im Internet wird empfohlen, die Gurken nur mit sauberem Besteck aus den Gläsern zu holen, um die Haltbarkeit des geöffneten Glases zu verlängern. Essens- oder Speichelreste, die in das Gurkenwasser gelangen, begünstigen die Schimmelbildung und sorgen dafür, dass die Gurken schneller verderben.

Spreewaldgurken-Test

Videos zum Thema Spreewaldgurken

In diesem faszinierenden Galileo Lunch Break Video erfahren wir, wie genau die leckeren Essiggurken in das Glas gelangen. Begleitet uns auf eine spannende Reise in den Spreewald, wo wir den traditionellen Gurkenanbau hautnah erleben. Taucht ein in die Geheimnisse und Techniken der Gurkenernte und -verarbeitung und lasst euch von der herrlichen Vielfalt an Aromen und Geschmack der Spreewaldgurken begeistern.

Quellenverzeichnis