Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihr Sonos-System zu bedienen – per Mobile-App, über Buttons oder Touchscreen direkt an den Sonos-Boxen oder bei den neuesten Modellen per Spracheingabe. Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen die verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten sowie die vom Sonos-System unterstützten Medienformate im Detail vor.
3.1. Per App können Sie auf alle Funktionen zugreifen

Ob Soundbar oder Lautsprecher, die Marke Sonos zeichnet sich durch eine drahtlose Steuerung und Musikübertragung aus.
Die Standard-Option zur Steuerung Ihres Sonos-Multiroom-Systems ist die Sonos-Connect-App. Von der App aus können Sie auf Streaming-Dienste oder Ihre Medienbibliothek zugreifen und festlegen, wo diese abgespielt werden sollen. Dafür können Sie die vorhandenen Sonos-Boxen bequem gruppieren und diese Räume dann separat über die App ansteuern.
3.2. Tasten und Touchsteuerung erlauben Bedienung direkt am Lautsprecher
Eine kleinere Zahl von Funktionen können Sie auch direkt am Lautsprecher steuern. Ältere Sonos-Boxen verfügen dafür über eine Wiedergabe-/Pause-Taste, die es ermöglicht, Titel abzuspielen, anzuhalten und zu überspringen. Bei den Modellen mit Touchsteuerung (Sonos One, Play:5, Playbase, Beam) können Sie außerdem die Lautstärke regeln und zum vorherigen Titel zurückspringen.

3.3. Einige Sonos-Boxen unterstützen Sprachsteuerung via Alexa
Ob Apples Siri, Amazons Alexa, Microsofts Cortana oder der Google Assistant – Systeme zur Sprachsteuerung werden immer beliebter. Daher bringen die aktuellsten Sonos-Lautsprecher die Unterstützung für Amazons Sprachsteuerungssystem Alexa mit. Wenn Sie zum Beispiel einen Sonos-One-Lautsprecher oder die Soundbar Sonos Beam Ihr Eigen nennen, können Sie per Sprachbefehl einen Song anhalten oder weiterlaufen lassen, die Lautstärke ändern oder die Musik eines bestimmten Künstlers suchen lassen.
Achtung: Damit die Sprachsteuerung funktionieren kann, muss im jeweiligen Sonos-Smart-Speaker ein Mikrofon aktiviert und eine Internetverbindung vorhanden sein. Dadurch bestehen gewisse Risiken hinsichtlich des Datenschutzes. Wenn Sie vertrauliche Gespräche führen, achten Sie also darauf, dass das Mikrofon Ihres Sonos-Smart-Speakers deaktiviert ist. Der Status des Mikrofons wird durch eine LED angezeigt.

Mit WLAN und Bluetooth ausgestattet, lässt sich der Sonos-Lautsprecher „Roam 2“ sowohl im Heimnetz als auch unterwegs nutzen, wie wir erfahren.
Sonos-WLAN-Boxen, die Alexa noch nicht von sich aus unterstützen (zum Beispiel die Geräte der Modellreihe Sonos Play), können Sie stattdessen mit einem der Amazon-Smart-Speaker (zum Beispiel Amazon Echo oder Echo Dot) verbinden.
Damit das vernünftig funktioniert, müssen Sie allerdings einige Einstellungen vornehmen. Wie das geht, sehen Sie im folgenden Video:
3.4. Apples AirPlay 2 ersetzt Sonos-App bei kompatiblen Boxen
Kompatible Apple-Geräte
Die folgenden Apple-Geräte unterstützen AirPlay 2:
- iPhone (ab iPhone 5S)
- iPad (ab der 5. Generation)
- iPad mini (ab der 2. Generation)
- iPad Air
- iPad Pro
- MacBook, iMac, Mac mini (ab 2010)
Gute Nachrichten für alle Apple-Nutzer: Bei den neuesten Sonos-Multiroom-Lautsprechern können Sie statt der Sonos-Connect-App auch AirPlay 2 nutzen, um Musik von Ihrem iPhone oder iPad zu streamen – und zwar je nach Bedarf auf unterschiedliche Sonos-WLAN-Boxen.
Das ältere AirPlay-Protokoll hatte dagegen noch keine Multiroom-Funktionalität. Außerdem können Sie mit AirPlay 2 Siri nutzen, um Apple Music auf den Sonos-Boxen zu steuern, und auch das Abspielen von Youtube-Videos ist möglich – das ist bei einem Sonos-Set sonst nicht möglich.

Über die Sonos-App kann dieser Sonos-Lautsprecher „Roam 2“ laut unserer Recherche in bestehende Multiroom-Systeme eingebunden werden.
3.5. Mit der Sonos-App können Sie auf Ihre Musikbibliothek zugreifen
Mit Hilfe der Sonos-App können Sie auf alle mit Ihrem Netzwerk verbundenen Speichermedien zugreifen und davon Musik über die Sonos-Multiroom-Lautsprecher abspielen. Es ist möglich, bis zu 16 verschiedene Quellen einzubinden, zum Beispiel:
Folgende Dateiformate werden von Sonos unterstützt:
- verlustbehaftete Dateiformate: MP3, WMA, AAC, OGG
- verlustfreie Dateiformate: WAV, AIFF, ALAC, FLAC

3.6. Sonos unterstützt mehr als 80 Streamingdienste
Aber viele Menschen haben heute gar keine eigene digitale Musikbibliothek mehr, sondern nutzen stattdessen Streamingdienste wie Spotify oder Apple Music. Auch dies ist mit einem Sonos-WLAN-Soundsystem problemlos möglich, denn Sonos unterstützt von Haus aus über 80 verschiedene Streamingdienste.
Wir haben Ihnen die wichtigsten zusammengestellt (eine vollständige Liste finden Sie auf der Website von Sonos):
- Musikstreaming: Spotify, Apple Music, Amazon Music, Soundcloud, Deezer, Tidal, Bandcamp
- Hörbücher: Audible, Audiobooks.com
- Online-Radio: TuneIn, Red Bull Radio, Antenne Bayern, Klassik Radio Select
Hallo, ist es möglich, einen Sonos-Lautsprecher in ein HEOS-System von Denon zu integrieren?
Hallo Thomas,
nein, leider ist das nicht möglich. Beim Aufbau eines Multiroom-Systems müssen Sie sich für die Produkte eines Herstellers entscheiden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org