Möchten Sie Sojamilch selber herstellen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Die erste und umständlichere Methode zur Sojamilch-Herstellung ist diese:
Nachdem die Sojabohnen über Nacht in Wasser eingeweicht wurden, können sie am nächsten Morgen in einen Mixer gegeben werden. Dazu wird das Wasser, in dem die Sojabohnen über Nacht eingeweicht wurden, abgegossen und durch frisches ersetzt. Die Bohnen werden anschließend mit dem frischen Wasser in einem Mixer püriert, bis sie eine glatte Paste bilden.
Anschließend geben Sie die Paste in einen Topf und erhitzen sie unter Rühren bei niedriger Temperatur. Sobald die Paste zu kochen beginnt, müssen Sie die Hitze erhöhen und die Sojamilch ca. zehn Minuten lang kochen lassen.
Zum Schluss geben Sie die Sojamilch durch ein Sieb, um die Sojabohnen zu entfernen. Die Sojamilch ist nun fertig und kann entweder sofort getrunken oder in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank gelagert werden, wie Sojamilchbereiter-Tests im Internet zeigen.
Einfacher ist es, wenn Sie ein Sojamilchgerät benutzen. Dann entfällt das manuelle Sojamilch-Aufkochen und Sie können die frische Sojamilch schneller genießen.
Muss ich die Sojabohnen auch einweichen lassen, wenn ich so einen Sojamilchbereiter nutze?
Liebe Mia,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Sojamilchbereiter-Vergleich.
Auch wenn Sie einen Sojamilchbereiter nutzen, müssen Sie die Bohnen vorher in Wasser einlegen.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team