Das Wichtigste in Kürze
  • Sojamilch ist ein Getränk, das aus Sojabohnen hergestellt wird. Es ist eine gute Alternative für Menschen, die Milchprodukte nicht vertragen oder sich vegan ernähren möchten. Um die Milch selbst herzustellen, lohnt sich die Investition in einen Sojamilchbereiter.

sojamilchbereiter-test

1. Wie wird Sojamilch ohne Zusätze selbst hergestellt?

Möchten Sie Sojamilch selber herstellen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Die erste und umständlichere Methode zur Sojamilch-Herstellung ist diese:

Nachdem die Sojabohnen über Nacht in Wasser eingeweicht wurden, können sie am nächsten Morgen in einen Mixer gegeben werden. Dazu wird das Wasser, in dem die Sojabohnen über Nacht eingeweicht wurden, abgegossen und durch frisches ersetzt. Die Bohnen werden anschließend mit dem frischen Wasser in einem Mixer püriert, bis sie eine glatte Paste bilden.

Anschließend geben Sie die Paste in einen Topf und erhitzen sie unter Rühren bei niedriger Temperatur. Sobald die Paste zu kochen beginnt, müssen Sie die Hitze erhöhen und die Sojamilch ca. zehn Minuten lang kochen lassen.

Zum Schluss geben Sie die Sojamilch durch ein Sieb, um die Sojabohnen zu entfernen. Die Sojamilch ist nun fertig und kann entweder sofort getrunken oder in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank gelagert werden, wie Sojamilchbereiter-Tests im Internet zeigen.

Einfacher ist es, wenn Sie ein Sojamilchgerät benutzen. Dann entfällt das manuelle Sojamilch-Aufkochen und Sie können die frische Sojamilch schneller genießen.

2. Worauf sollte beim Kauf eines Sojamilchbereiters laut Tests im Internet geachtet werden?

Möchten Sie einen Sojamilchbereiter kaufen, sollten Sie vor allem auf dessen Qualität achten, wie diverse Sojamilchbereiter-Tests im Internet zeigen. So können Sie sicherstellen, dass der Bereiter solide gebaut und langlebig ist. Grundsätzlich gilt auch: Je mehr Leistung in Watt das Gerät besitzt, desto schneller und feiner wird püriert.

Es ist wichtig, dass Sie sich die Zeit nehmen, um verschiedene Optionen zu vergleichen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Viele Bereiter, wie etwa der Rosenstein-&-Söhne-Sojamilchbereiter in unserem Sojamilchbereiter-Vergleich, bieten mehrere Programme, die sich unter anderem als Smoothie-Maker oder auch zum Kochen von Suppe eignen.

3. Welches Fassungsvermögen empfiehlt sich beim Sojamilchbereiter?

Nutzen Sie das Gerät auch, um andere Dinge zuzubereiten, empfiehlt sich ein Modell mit über einem Liter Fassungsvermögen. Verwenden Sie den Sojamilchbereiter nur für ein Glas frische Sojamilch zwischendurch, reicht ein kleines Modell für Sojamilch mit 0,5 Liter Fassungsvermögen.

Die besten Sojamilchbereiter für den klassischen Heimgebrauch können mit knapp zwei Litern Sojamilch gefüllt werden.

Videos zum Thema Sojamilchbereiter

In diesem aufschlussreichen Video präsentiert yummypilgrim den Sojamilchbereiter in einem spannenden Test! Erfahren Sie, wie einfach und schnell Sie Ihre eigene vegane Milch zu Hause herstellen können. Entdecken Sie die Vor- und Nachteile dieser innovativen Maschine und lassen Sie sich von den köstlichen Ergebnissen überzeugen. Tauchen Sie ein in die Welt der pflanzlichen Milchalternativen und werden Sie Teil der veganen Genussrevolution!

In diesem YouTube-Video teilt Mila von Springlane ihre Erfahrung mit dem Mandelmilchbereiter. Sie stellt ein Geheimrezept vor, mit dem man Mandelmilch herstellen kann, die genauso gut schmeckt wie gekaufte. Mila erklärt Schritt für Schritt, wie der Sojamilchbereiter verwendet wird und wie man die perfekte Mandelmilch zu Hause zubereiten kann. Ein Muss für alle, die pflanzliche Milchalternativen lieben!

Quellenverzeichnis