Vorteile
- Bedienung mit Touch-Tasten
- mit Pulse-Funktion
- vielseitige Programme
Nachteile
- ohne Timer
Sojamilchbereiter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Rommelsbacher SVD1400 | Springlane Kitchen Pflanzenmilchbereiter Mila | Klarstein Mixer | Springlane Kitchen 943766 | Tribest Tri099 | Rosenstein & Söhne Sojamilchbereiter | Create Pflanzenmilchmaschine | Maxxo Sojamilchmaker MM01 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Rommelsbacher SVD1400 10/2025 | Springlane Kitchen Pflanzenmilchbereiter Mila 10/2025 | Klarstein Mixer 10/2025 | Springlane Kitchen 943766 10/2025 | Tribest Tri099 10/2025 | Rosenstein & Söhne Sojamilchbereiter 10/2025 | Create Pflanzenmilchmaschine 10/2025 | Maxxo Sojamilchmaker MM01 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Art und Leistung des Sojamilchbereiters | ||||||||
1.400 Watt | 1.000 Watt | 1.250 Watt | 1.000 Watt | 200 Watt | 1.500 Watt | 1.200 Watt | 1.100 Watt | |
Hohes Füllvolumen | 1,3 l | 0,6 l | 1,2 l | 1 l | 1,3 l | 1,75 l | 1,5 l | 1,3 l |
Anzahl Programme | 9 Programme | 6 Programme | 8 Programme | 6 Programme | 1 Programm | 6 Programme | 6 Programme | 10 Programme |
Material | Aluminium | Kunststoff | Glas | Kunststoff | Kunststoff | Glas | Kunststoff | Edelstahl | Glas | Kunststoff | Glas | Edelstahl |
Ausstattung | ||||||||
Touch-Tasten | ||||||||
Timer | ||||||||
Abmessungen L x B x H | 21,5 x 23 x 27,5 cm | 39 x 23 x 46 cm | 38 x 17 x 41 cm | 48 x 24 x 42,5 cm | 24,1 x 29,2 x 18,4 cm | 31 x 27 x 59 cm | 40 x 16,2 x 35,5 cm | 22 x 19 x 26 cm |
Gewicht | 2,5 kg | 6,6 kg | 7,2 kg | 7,67 kg | 1,8 kg | 5,9 kg | 6 kg | 3,3 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 24 Monate | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Möchten Sie Sojamilch selber herstellen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Die erste und umständlichere Methode zur Sojamilch-Herstellung ist diese:
Nachdem die Sojabohnen über Nacht in Wasser eingeweicht wurden, können sie am nächsten Morgen in einen Mixer gegeben werden. Dazu wird das Wasser, in dem die Sojabohnen über Nacht eingeweicht wurden, abgegossen und durch frisches ersetzt. Die Bohnen werden anschließend mit dem frischen Wasser in einem Mixer püriert, bis sie eine glatte Paste bilden.
Anschließend geben Sie die Paste in einen Topf und erhitzen sie unter Rühren bei niedriger Temperatur. Sobald die Paste zu kochen beginnt, müssen Sie die Hitze erhöhen und die Sojamilch ca. zehn Minuten lang kochen lassen.
Zum Schluss geben Sie die Sojamilch durch ein Sieb, um die Sojabohnen zu entfernen. Die Sojamilch ist nun fertig und kann entweder sofort getrunken oder in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank gelagert werden, wie Sojamilchbereiter-Tests im Internet zeigen.
Einfacher ist es, wenn Sie ein Sojamilchgerät benutzen. Dann entfällt das manuelle Sojamilch-Aufkochen und Sie können die frische Sojamilch schneller genießen.
Möchten Sie einen Sojamilchbereiter kaufen, sollten Sie vor allem auf dessen Qualität achten, wie diverse Sojamilchbereiter-Tests im Internet zeigen. So können Sie sicherstellen, dass der Bereiter solide gebaut und langlebig ist. Grundsätzlich gilt auch: Je mehr Leistung in Watt das Gerät besitzt, desto schneller und feiner wird püriert.
Es ist wichtig, dass Sie sich die Zeit nehmen, um verschiedene Optionen zu vergleichen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Viele Bereiter, wie etwa der Rosenstein-&-Söhne-Sojamilchbereiter in unserem Sojamilchbereiter-Vergleich, bieten mehrere Programme, die sich unter anderem als Smoothie-Maker oder auch zum Kochen von Suppe eignen.
Nutzen Sie das Gerät auch, um andere Dinge zuzubereiten, empfiehlt sich ein Modell mit über einem Liter Fassungsvermögen. Verwenden Sie den Sojamilchbereiter nur für ein Glas frische Sojamilch zwischendurch, reicht ein kleines Modell für Sojamilch mit 0,5 Liter Fassungsvermögen.
Die besten Sojamilchbereiter für den klassischen Heimgebrauch können mit knapp zwei Litern Sojamilch gefüllt werden.
In diesem aufschlussreichen Video präsentiert yummypilgrim den Sojamilchbereiter in einem spannenden Test! Erfahren Sie, wie einfach und schnell Sie Ihre eigene vegane Milch zu Hause herstellen können. Entdecken Sie die Vor- und Nachteile dieser innovativen Maschine und lassen Sie sich von den köstlichen Ergebnissen überzeugen. Tauchen Sie ein in die Welt der pflanzlichen Milchalternativen und werden Sie Teil der veganen Genussrevolution!
In diesem YouTube-Video teilt Mila von Springlane ihre Erfahrung mit dem Mandelmilchbereiter. Sie stellt ein Geheimrezept vor, mit dem man Mandelmilch herstellen kann, die genauso gut schmeckt wie gekaufte. Mila erklärt Schritt für Schritt, wie der Sojamilchbereiter verwendet wird und wie man die perfekte Mandelmilch zu Hause zubereiten kann. Ein Muss für alle, die pflanzliche Milchalternativen lieben!
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Sojamilchbereiter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Veganer und Laktoseintolerante.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Anzahl Programme | Material | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Rommelsbacher SVD1400 | ca. 152 € | 9 Programme | Aluminium | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Springlane Kitchen Pflanzenmilchbereiter Mila | ca. 199 € | 6 Programme | Kunststoff | Glas | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Klarstein Mixer | ca. 189 € | 8 Programme | Kunststoff | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Springlane Kitchen 943766 | ca. 229 € | 6 Programme | Kunststoff | Glas | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Tribest Tri099 | ca. 189 € | 1 Programm | Kunststoff | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Muss ich die Sojabohnen auch einweichen lassen, wenn ich so einen Sojamilchbereiter nutze?
Liebe Mia,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Sojamilchbereiter-Vergleich.
Auch wenn Sie einen Sojamilchbereiter nutzen, müssen Sie die Bohnen vorher in Wasser einlegen.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team