Das Wichtigste in Kürze
  • Sojaflocken sind echte Eiweiß-Bomben und gleichzeitig arm an Kohlenhydraten. Damit passen die Flocken, die auch Soja-Flakes genannt werden, perfekt in den Ernährungsplan von Sportlern – und anderen besonders ernährungsbewussten Menschen.

Sojaflocken-Test

1. Was unterscheidet Sojaflocken und Haferflocken?

Bis auf die Form haben Sojaflocken und Haferflocken eigentlich wenig gemein. Ein wesentlicher Unterschied ist der Geschmack: Haferflocken schmecken eher neutral, während Sojaflocken einen nussigen Geschmack haben.

Zudem unterscheiden sich die beiden Produkte stark in ihrem Eiweißanteil: Während Sojaflocken einen hohen Proteingehalt haben, ist er bei Haferflocken vergleichsweise gering. In unserem Sojaflocken-Vergleich finden Sie Produkte mit einem Eiweißgehalt von bis zu 52 Gramm pro 100 Gramm.

Und es gibt noch einen weiteren Unterschied: Der Sojaflocken-Preis ist wesentlich höher als der Preis für Haferflocken. Auch das sollten Sie wissen, bevor Sie Sojaflocken kaufen.

2. Welche Punkte spielen bei Sojaflocken-Tests im Netz eine Rolle?

Laut mehreren Sojaflocken-Tests im Internet sind die besten Sojaflocken Bio-zertifiziert. Das Zertifikat steht für einen ökologischen Anbau und garantiert, dass dem Produkt keine künstlichen Stoffe beigefügt wurden.

Zudem wird bei Sojaflocken in Online-Tests darauf geachtet, ob die Produkte frei von Spuren anderer Lebensmittel sind – in diesem Fall können auch Allergiker die Sojaflocken sorgenfrei genießen. Auch die Verpackung spielt bei den Tests eine Rolle: Sojaflocken mit nachhaltiger Verpackung schneiden meist besser ab als Sojaflocken, die in Plastik eingepackt sind.

3. Wie können Sojaflocken verarbeitet werden?

Sojaflocken können vielseitig eingesetzt werden. Zum einen dienen sie als Fleischersatz und können beispielsweise zu Soja-Frikadellen verarbeitet werden oder beim Kochen einer vegetarischen oder veganen Version von Spaghetti Bolognese mit in die Sauce gemischt werden.

Eine andere und besonders simple Art der Zubereitung sind Sojaflocken mit Milch. Denn genau wie Haferflocken können auch Sojaflocken als Müsli gegessen werden. Mit klein geschnittenem Obst, Nüssen oder ähnlichen Toppings lässt sich der Geschmack noch verfeinern.

Ein weiterer Tipp: Besonders lecker sind die Flocken, wenn sie über Nacht eingeweicht wurden – sogenannte Sojaflocken-Overnight. Dann haben sie am nächsten Morgen eine besonders cremige Konsistenz.

Videos zum Thema Sojaflocken

Das Youtube-Video zeigt einen erfahrenen Koch, der verschiedene Gerichte mit Sojaflocken zubereitet. Er erklärt detailliert, wie die Flocken hergestellt werden und welche gesundheitlichen Vorteile sie bieten. Zudem gibt er Tipps für die Verwendung und zeigt kreative Rezeptideen für Frühstück, Mittag- und Abendessen.

Quellenverzeichnis