Das Wichtigste in Kürze
  • Ob Sie ein Sigma-Teleobjektiv oder ein -Makro-Objektiv suchen, im Sortiment des japanischen Herstellers Sigma werden Sie mit Sicherheit fündig. In unserem Vergleich haben wir Ihnen die beliebtesten Objektive von Sigma aufgelistet und anschaulich miteinander verglichen.

Sigma-Objektiv-Test

1. Welche unterschiedlichen Objektiv-Typen gibt es?

Betrachten Sie diverse Sigma-Objektiv-Tests im Internet, können Sie schnell feststellen, dass das Produktsortiment von Sigma besonders vielseitig ist. Hier finden Sie Tele-Objektive, Makro-Objektive, Festbrennweiten oder auch einfache Zoom-Objektive.

Die jeweiligen Modelle sind dabei in verschiedenen Ausführungen für die unterschiedlichen Kamera-Hersteller erhältlich. So können Sie sich je nach Kamera beispielsweise für ein Sigma-Objektiv für Canon, ein Sigma-Objektiv für Nikon oder ein Sigma-Objektiv für Sony entscheiden.

2. Was sagen diverse Sigma-Objektiv-Tests im Internet über die wichtigsten Eigenschaften eines Objektivs?

Verschiedene Tests von Sigma-Objektiven im Internet zeigen Ihnen die unterschiedlichsten Eigenschaften von Objektiven auf. Im Vergleich der Sigma-Objektive lassen sich so einige Unterschiede im Funktionsumfang der Objektive feststellen.

Darunter fallen beispielsweise ein optischer Bildstabilisator (OS), ein Hyper-Sonic-Motor (HSM) und auch die Eignung des Objektivs für eine Vollformatkamera. Die besten Sigma-Objektive sind zudem besonders lichtstark und ermöglichen eine Öffnung der Blende bis zu einem Wert von 1,4.

3. Worauf gilt es bei der Auswahl eines Kameraobjektivs von Sigma zu achten?

Bevor Sie sich ein Sigma-Objektiv kaufen, sollten Sie sich zunächst über die künftige Verwendung dieses Objektives im Klaren sein. Wünschen Sie sich beispielsweise ein Objektiv, welches möglichst viele Alltagssituationen abdeckt, empfiehlt sich die Auswahl eines Standard-Zoom-Objektivs.

Für Landschaftsaufnahmen eignen sich am besten Objektive mit einer geringen Brennweite wie beispielsweise das Sigma-Objektiv 35 mm F1,4 DG HSM oder andere Sigma-Weitwinkelobjektive. Besitzen Sie eine Kamera mit Vollformatsensor, sollten Sie ein spezielles Sigma-Vollformat-Objektiv wählen. Dieses erkennen Sie an der Abkürzung DG im Namen des Objektivs.

Tipp: Achten Sie bei Ihrer Wahl auf den Objektiv-Typ. Die Brennweite gibt nicht immer Aufschluss über den Objektivtyp. Nicht jedes Objektiv können Sie beispielsweise als Makro-Objektiv wie das Sigma-Objektiv 70-300 mm F4,0-5,6 DG Makro oder das Sigma 17-70 mm F2,8-4,0 DC Makro OS HSM verwenden.

Videos zum Thema Sigma-Objektiv

In diesem Video stellen wir das Sigma C 16 mm F1.4 DC DN Objektiv für MFT- und Sony-E-Mount auf den Prüfstand. Erfahre alles über die beeindruckende F1.4-Blende und die hochwertige Bildqualität dieses Objektivs. Ob für beeindruckende Landschaftsaufnahmen oder kreative Porträts, das 16 mm F1.4 DC DN von Sigma ist ein absolutes Must-have für alle Fotografie-Enthusiasten. Tauche ein in die Welt der Präzision und lass dich von diesem Objektiv begeistern!

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die wichtigsten Objektive für Fotografen. Wir stellen euch drei unverzichtbare Sigma-Objektive vor, die eure Fotografie auf ein neues Level heben werden! Egal, ob ihr Landschaften, Porträts oder Action fotografiert, diese Objektive sind ein absolutes Muss in eurer Ausrüstung. Lasst euch von unserer professionellen Expertise inspirieren und erfahrt, wie ihr mit den Sigma-Objektiven das Beste aus euren Aufnahmen herausholen könnt. Verpasst nicht diese einmalige Gelegenheit und bringt eure Fotografie auf ein völlig neues Niveau!

In diesem YouTube-Video von Krolop&Gerst wird die Nikon Z8 vorgestellt, eine Kamera, die sich perfekt für das Markieren und Einfangen von Revieren eignet. Mit ihrem Sigma-Objektiv bietet die Nikon Z8 eine beeindruckende Bildqualität und ermöglicht es dem Fotografen, jedes Detail scharf und präzise festzuhalten. Egal ob im Wildlife-Bereich oder bei der Sportfotografie – diese Kamera ist das ideale Werkzeug für jeden, der auf der Suche nach dem perfekten Schuss ist.

Quellenverzeichnis