Vorteile
- robust
- einstellbarer Drei-Achsen-Gimbal
Nachteile
- Transporttasche nicht enthalten
- andere Farbe nicht verfügbar
Schwebestativ Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Glidecam XR-PRO Kamerastativ | Walimex Pro 4250234599412 | Flycam HD-3000 | Steadyglider Calini KN-30 | Glidecam HD-Pro Schwebestativ | Flycam SKU418 | Flycam Junior | Walimex Pro easy Balance three |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Glidecam XR-PRO Kamerastativ 09/2025 | Walimex Pro 4250234599412 10/2025 | Flycam HD-3000 10/2025 | Steadyglider Calini KN-30 10/2025 | Glidecam HD-Pro Schwebestativ 10/2025 | Flycam SKU418 10/2025 | Flycam Junior 10/2025 | Walimex Pro easy Balance three 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Typ | Stand-Schwebestativ | Schwebestativ | Stand-Schwebestativ | Stand-Schwebestativ | Stand-Schwebestativ | Schwebestativ | Schwebestativ | Halbbogen-Schwebestativ |
geeignet für | Spiegelreflexkameras Systemkameras Camcorders | Spiegelreflexkameras Kompaktkameras Camcorders | Spiegelreflexkameras Kompaktkameras Camcorders | Spiegelreflexkameras
Systemkameras
Camcorders | Spiegelreflexkameras
Systemkameras
Camcorders | Spiegelreflexkameras Camcorders | Camcorders Action Cams Smartphones | Spiegelreflexkameras Kompaktkameras |
für besonders leichte Kameras geeignet | nicht geeignet für besonders leichte Kameras | |||||||
als reguläres Stativ nutzbar | ||||||||
Anbringung von Blitzlicht möglich | ||||||||
Anbringung von Mikrofon möglich | ||||||||
Griff mit Schaumstoffmantel | ||||||||
inkl. Transportbeutel | ||||||||
inkl. Bedienungsanleitung | ||||||||
Anwendungsvideo online | ||||||||
in versch. Farben erhältlich | ||||||||
Maße (H x L x B) | 46,2 x 23,1 x 10,4 cm | 40 x 25 x 12 cm | 60 x 19,1 x 10,7 cm | keine Herstellerangabe | 35 x 10 x 10 cm | 37 x 10 x 18 cm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Material | Aluminium | Carbon | Aluminium | Aluminium | Kohlefaser | Aluminium | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | Metall |
Gewicht | 3.830 g | 500 g | 1.200 g | 1.400 g | 1.000 g | 1.600 g | keine Herstellerangabe | 695 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Sie reisen nicht nur gerne durch die Weltgeschichte, sondern nehmen zusätzlich auch Filme auf – etwa bei einem Roadtrip mit Freunden oder Familie? Vielleicht sind Sie aber auch ein eingefleischter Hobbyfilmer, dem seine Werke leider noch immer etwas zu verwackelt sind, als dass man sie ungetrost als semi-professionell bezeichnen könnte. Sie sind in jedem Fall nicht alleine – laut einer Umfrage steigt die Fotografie- und Filmbegeisterung in Deutschland seit Jahren an (Quelle: IfD Allensbach).
Hier sehen wir ein zusammengeklapptes Somikon-Steadycam-Schwebestativ für iPhones und Smartphones bis 85 mm Breite.
Wie wir bei unserer Recherche bemerken, ist dieses Somikon-Steadycam-Schwebestativ nur eines von mehreren Modellen des Herstellers.
Was Sie jetzt möglicherweise noch benötigen, ist ein Schwebestativ! Mit diesem gelingen Ihnen nicht nur wesentlich flüssigere Naturaufnahmen oder auch kleine (halb-professionelle) Spielfilme. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und entdecken Sie völlig neue Möglichkeiten der Filmkunst. In unserem Schwebestativ Vergleich 2025 haben wir die wichtigsten Modelle für Sie zusammengestellt.
In unseren Augen hat dieses Somikon-Steadycam-Schwebestativ durchaus Taschenformat.
Schwebestative sind im amerikanischen wie im europäischen Sprachraum häufiger auch als Steadicam bzw. Steadycam und manchmal auch als Glidecam bekannt und sie bezeichnen grundlegend ein und dasselbe Kamera-Accessoire. Lassen Sie sich von der abweichenden Schreibweise nicht verwirren – mit dem i in „Steadicam“ wird hier genauso umgegangen wie beim englischen Substantiv happiness (Glücklichkeit), das sich vom Adjektiv happy (froh, glücklich) ableitet.
Prinzipiell ist ein so genanntes Schwebestativ einem gewöhnlichen Stativ vom Aufbau her sehr ähnlich und beide dienen dem gleichen Zweck: Stative sollen grundlegend „für eine ruhige Hand“ sorgen. Ein einfaches Stativ ist äußerst sinnvoll, wenn Sie bei schlechtem Licht oder bei nächtlicher Dunkelheit fotografieren wollen, etwa beim Ablichten des Sternenhimmels oder eines Wasserfalls im Zwielicht des Abends. Eine Steadicam wiederum wurde explizit für eine ruhige Hand beim Filmen entwickelt.
Wenn Sie bspw. den (aufregenden) Weg in Richtung einer Klippe filmisch festhalten wollen und dabei konzentriert auf das Display ihrer Kamera starren, laufen Sie Gefahr, das Bild beim Stolpern zu verwackeln. Mit einem Schwebestativ allerdings werden diese Erschütterungen quasi abgefangen – Ihre Filmaufnahmen wirken bestenfalls trotzdem klar und beständig (daher stammt auch der englische Begriff: steady heißt nichts anderes als „stetig“ bzw. „beständig“).
Mit einem Schwebestativ lassen sich Verwacklungen vermeiden, auch wenn man beim Filmen umher läuft (was sich gerade bei Kindern manchmal nicht vermeiden lässt).
Bei welchen Anlässen lohnt sich der Einsatz eines Schwebestativs besonders? Die folgende Liste ist bei weitem nicht vollständig, soll aber zumindest Anreize vermitteln.
Im Folgenden haben wie die wichtigsten Vorzüge und Nachteile von Schwebestativen gegenübergestellt.
So einfach die Logik eines Schwebestativs auch erscheinen mag, es gibt dennoch verschiedene Typen von Steadicams und in der folgenden Tabelle haben wir die drei wichtigsten Typen für Sie zusammengestellt.
Das Gegengewicht dieses Somikon-Steadycam-Schwebestativs kann von 14,1 bis 26,1 cm ausgezogen werden, wie wir herausfinden.
Schwebestativ-Typ | Beschreibung |
---|---|
Halbbogen-Schwebestativ | Zu den größten Vorteilen von halbgebogenen Schwebestativen gehört, dass hier die Anbringung von Spiegelreflexkameras mit einer Extra-Batterie problemlos möglich ist und dass sie zusätzlich mit Gewichten ausrüstbar sind, was sich vor allem bei sehr kleinen (und leichten) Kameras anbietet. Durch die Gewichte lassen sich auch mit kleinen System- und Action-Kameras elegante Kamerafahrten durchführen. Zu den Nachteilen gehört einerseits, dass an das Stativ selbst kein Platz für die zusätzliche Anbringung von Blitzlicht und Mikrofon möglich ist, andererseits können diese dafür direkt an die Kamera angebracht werden.
|
Stand-Schwebestativ | Das Stand-Schwebestativ lässt sich einerseits auch als reguläres Stativ (also zur Fotografie bei ungünstigen Verhältnissen) verwenden und ist andererseits wie das Halbbogen-Schwebestativ mit Gewichten ausrüstbar. Somit können Sie das Gerät bei Bedarf künstlich beschweren, etwa beim Einsatz einer normalerweise sehr leichten Kompaktkamera oder Action-Cam. Auch bei diesem Typ Schwebestativ lässt sich zusätzlich kein Blitzlicht oder Mikrofon anbringen, allerdings gelingt dies dafür (im Normalfall) direkt an der Kamera. |
U-Form-Schwebestativ | Schwebestative in einer umgekippten U-Form ähneln einem kleinen Schlitten (und tatsächlich spricht man zuweilen von einem „Kamera-Schlitten“). Diese Modelle lassen sich ebenfalls als reguläre Stative (für Fotografie bei lichttechnisch komplizierten Verhältnissen) verwenden. Zugleich ist es hier nur in seltenen Fällen möglich, eine Spiegelreflexkamera mit Zusatzbatterie anzubringen, da der Platz zwischen den Bögen zumeist nicht ausreicht. Auf der Oberseite dieser Schwebestative allerdings können dafür Blitzlicht und ein externes Mikrofon eingesetzt werden.
|
Bei einigen Schwebestativen lässt sich ein Blitzgerät oder auch ein Mikrofon extern befestigen.
Selbst die besten Schwebestative bzw. Steadicams vereinfachen zwar nicht das Filmen an sich, aber dafür sehen die Ergebnisse im Nachhinein sehr viel flüssiger und professioneller aus. Um die besten Ziele zu erreichen, sollten Sie bei der Wahl von Ihrem persönlichen Schwebestativ-Testsieger die folgenden Kriterien unserer Kaufberatung im Blick behalten.
Zunächst empfiehlt sich ein Blick auf die verschiedenen Varianten von Schwebestativen anhand unserer Tabelle aus Kapitel 2.
Können Sie bei Ihrer Spiegelreflexkamera bspw. auf den Einsatz eines Zusatz-Akkus nicht verzichten, ist ein Schwebestativ in U-Form nicht das Richtige für Sie.
Wollen Sie Ihr Schwebestativ zudem auch als reguläres Stativ zum Fotografieren nutzen, würde für Sie auch das Halbbogen-Schwebestativ entfallen.
Tipp: Wir empfehlen für reguläre Fotografie eindeutig den Einsatz von professionellen Stand-Stativen und dabei insbesondere das Dreibeinstativ – den so genannten Klassiker unter den Fotografie-Stativen.
Der Einsatz von Gewichten an Ihrem Schwebestativ kann sich vor allem dann lohnen, wenn Sie mit einer besonders leichten Kamera agieren.
Der Einsatz von zusätzlichen Gewichten am Schwebestativ kann sich vor allem dann als nützlich erweisen, wenn Sie mit besonders leichten Kameras (bis ca. 300 g, bspw. einer GoPro- oder einer Kompaktkamera) agieren. Warum ist das so? Wird das Gesamtgewicht von Kamera und Steadicam erhöht, werden Schwenke und Drehungen automatisch weniger hektisch und unelegant. Man könnte auch sagen: Kameraschwenks ohne Zusatzgewichte sind nicht schwerfällig genug.
Bei einigen Schwebestativ-Typen lassen sich keine Zusatzgeräte wie Mikrofon oder Blitzlicht montieren, allerdings ist das bei einigen Varianten auch nicht notwendig, da diese (wie gewohnt) direkt an die Kamera angebracht werden können.
Zur Anwendung dieses Somikon-Steadycam-Schwebestativs wird unseres Wissens das Smartphone in diese Haltklammer eingespannt und anschließend das Gegengewicht entsprechend ausgezogen.
Falls Sie sich beim Filmen zur Kategorie „Einsteiger“ zählen, ist vielleicht Folgendes interessant für Sie: Einige Anbieter von Schwebestativen bieten auf Ihrer Website zusätzlich ein Anwendungsvideo mit besonderen Hinweisen und Tipps an. Schließlich gibt es auch einige wenige Schwebestativ-Modelle in verschiedenen Farben zu kaufen.
Um ein Gefühl für die Führung Ihrer Steadicam zu bekommen, können Sie durchaus auch beide Hände zum Gleiten benutzen.
Der Einsatz einer Steadicam alleine bedeutet noch keinen perfekten Film, obwohl bereits das bloße Filmen mit einem Schwebestativ in der Hand flüssiger gelingt als ohne. Folgende Ratschläge geben wir Ihnen an dieser Stelle gerne mit auf den Weg für ein möglichst gelungenes Video:
DIeses Somikon-Steadycam-Schwebestativ wiegt laut unseren Informationen 134 g und ist zusammengeklappt 31 x 86 x 35 mm groß bzw. klein.
Das folgende Video verdeutlicht die Vorteile beim Einsatz eines Schwebestativs.
Zu den renommierten Herstellern von Schwebestativen gehören die folgenden:
Uns gefällt, dass die Schrauben bei diesem Somikon-Steadycam-Schwebestativs sehr einfach nachzuziehen sind.
Die folgenden Anbieter sind dabei bisher noch weniger bekannt:
Wir meinen, dass Somikon-Steadycam-Schwebestativ ist leicht unterzubringen und gut für unterwegs geeignet.
Bisher gibt es noch keinen expliziten Schwebestativ-Test der Stiftung, in der Ausgabe 11/2010 allerdings erschien ein leider nicht archivierter Artikel, der Verwacklungsschutz bei Kameras generell im Blick hatte und auch einige wertvolle Tipps aufweist:
„Wenn Sie ein Stativ benutzen und Ihre Kamera einen optomechanischen Verwacklungsschutz bietet, schalten Sie ihn besser aus. Verwacklungsschutz und Stativ vertragen sich nicht, was möglicherweise wieder zu Wackelbildern führt.“
Einige Anbieter liefern neben dem Schwebestativ selbst auch eine passende Tragetasche und natürlich Gewichte bei.
Grundlegend können Sie Ihr Schwebestativ bzw. Ihre Steadicam mit all jenen Kameras verwenden, die auch über ein Stativgewinde verfügen – dies wiederum ist mittlerweile standardmäßig in allen regulären Kameras der bekannten Hersteller verbaut.
» Mehr InformationenSchwebestative bzw. Steadicams kamen in verschiedenen großen Hollywood-Produktionen zum Einsatz. Zu den bedeutendsten der älteren Filme gehören dabei die Filme The Shining (1980), Aliens (1986), Alien 3 (1992) sowie der russische Film Russian Ark (2002). Ohne den Einsatz eines Schwebestativs wären einige der legendärsten Filmszenen wohl nicht denkbar gewesen.
Nicht immer reicht das Kleingeld auch für den Kauf einer professionellen Steadicam.
Man erinnere sich bspw. an die durch ein großes Heckenlabyrinth laufenden Schauspieler in Stanley Kubricks Klassiker The Shining. Wegen Platzmangels musste hier auf einen entsprechenden Filmkran verzichtet werden, was den Einsatz von Steadicams unabdingbar machte; der Kameramann musste sich dabei des Öfteren vor- und rückwärts bewegen und dabei auch noch darauf achten, nicht neue Fußabdrücke in den Schnee zu setzen – die entsprechende Szene spielt im tiefsten Winter.
» Mehr InformationenAls Erfinder der Steadicam gilt der U.S.-amerikanische Kameramann Garret Brown. Brown experimentierte in den 1970er Jahren bei Filmarbeiten herum, da es unabdingbar wurde, auch beim Laufen unverwackelte Aufnahmen zu schießen. Einen ersten großen Einsatz hatte das Schwebestativ dann bereits im mittlerweile legendären Film Rocky im Jahr 1976.
Der weit außenliegende Schwerpunkt des Gegengewichts sorgt unseres Erachtens beim Somikon-Steadycam-Schwebestativ für eine einfache waagerechten Ausrichtung des Handys.
In diesem YouTube-Video präsentiert Neewer einen preiswerten Kameraslider mit Motor, Objekt Tracking und App-Steuerung. Das Produkt, der Handstabilisator mit Schraube, ermöglicht eine professionelle Kameraführung und sorgt für flüssige, ruhige Aufnahmen. Mit der praktischen App-Steuerung lässt sich der Slider bequem von Ihrem Smartphone aus kontrollieren.
In diesem informativen YouTube-Video „Steadycam einstellen ???? SO benutzt man ein Schwebestativ richtig“ von China-Gadgets erfährt man alles, was man wissen muss, um ein Schwebestativ korrekt einzustellen. Man lernt, wie man mithilfe dieser praktischen Vorrichtung verwackelte Aufnahmen vermeidet und professionelle Resultate erzielt. Schau jetzt rein und verbessere deine Filmaufnahmen mit dem richtigen Einsatz eines Schwebestativs!
In diesem YouTube-Video wird das günstige Schwebestativ GEX/Cahaya für DSLR-Kameras vorgestellt und getestet. Der Videoersteller bietet einen detaillierten Erfahrungsbericht und informiert über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des Schwebestativs. Ein hilfreicher Guide für alle, die nach einer kostengünstigen Option für stabilisierte Aufnahmen suchen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Schwebestativ-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Videografen und Filmer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | für besonders leichte Kameras geeignet | als reguläres Stativ nutzbar | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Glidecam XR-PRO Kamerastativ | ca. 219 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Walimex Pro 4250234599412 | ca. 106 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Flycam HD-3000 | ca. 139 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Steadyglider Calini KN-30 | ca. 99 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Glidecam HD-Pro Schwebestativ | ca. 389 € | nicht geeignet für besonders leichte Kameras | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schwebestativ Vergleich 2025.