Das Wichtigste in Kürze
  • Der Begriff Schuko-Stecker ist kurz für Schutzkontakt-Stecker und bezeichnet die im normalen Hausgebrauch üblichen Stromstecker. Diese lassen sich an elektronischen Geräten bei Bedarf einfach austauschen.

Schuko-Stecker-Test

1. Was sind Schuko-Stecker?

Schuko-Stecker sind sogenannte Schutzkontakt-Stecker, die an haushaltsüblichen Geräten vorkommen.

Die maximale Stromstärke für Schuko-Stecker beträgt 16 Ampere. Wie diverse Schuko-Stecker-Tests im Internet zeigen, können damit Geräte mit bis zu 3.680 Watt Leistung pro Stromkreis betrieben werden.

Im Gegensatz zu Starkstrom-Steckern sind Schuko-Stecker 2-polig. Das bedeutet, dass sie statt 3 oder 5 nur zwei Kontaktstifte haben.

2. Was muss laut gängiger Schuko-Stecker-Tests im Internet beim Austauschen eines Steckers beachtet werden?

Bevor Sie einen Schuko-Stecker kaufen, sollten Sie wissen, ob Sie den Schuko-Stecker außen, beispielsweise an einem Rasenmäher, verwenden werden oder nur innerhalb der trockenen Wohnung.

Für eine Verwendung im Freien empfiehlt sich laut diverser Schuko-Stecker-Tests im Internet ein Schuko-Stecker, der wasserdicht oder zumindest spritzwassergeschützt ist. Achten Sie hierbei auf eine Schutzklasse von mindestens IP44.

Wenn Sie ein Kabel an einen Schuko-Stecker anschließen möchten, müssen Sie zunächst den Außenleiter mit einem der beiden Kontaktstifte und den Nullleiter mit dem anderen verbinden. Welchen Kontaktstift Sie für welche Leitung wählen, bleibt Ihnen überlassen. Die jeweiligen Leitungen können Sie anhand der Isolierungsfarben erkennen. Der Außenleiter ist meistens braun, in manchen Fällen auch grau oder schwarz, der Nullleiter dagegen ist immer blau.

Neben dem Außen- und Nulleiter gibt es noch einen grün-gelb markierten Schutzleiter. Diesen müssen Sie unbedingt mit dem Schutzkontakt verbinden, denn der Schutzleiter sorgt für die Erdung Ihres Geräts und verhindert bei Fehlströmen gefährliche Stromschläge.

Hinweis: Wenn bei den Leitungen nicht genügend Draht aus den Isolierungen ragt, um sie richtig am Stecker befestigen zu können, können Sie die Isolierung mithilfe einer Abisolierzange kürzen und so mehr Draht freilegen.

3. Worin unterscheiden sich Schuko-Stecker?

Neben den Schutzklassen unterscheiden sich Schukostecker in ihrer Form.

Es gibt sowohl gerade Schuko-Stecker als auch Schuko-Winkelstecker. Ein Winkelstecker ist dann der beste Schuko-Stecker für Sie, wenn Sie den Stecker an einem fest installierten Gerät benötigen und sich Ihre Stromquelle dafür an einem beengten Orten befindet, wie einer Mehrfachsteckdose unter einem Schrank oder Regal.

In unserem Schuko-Stecker-Vergleich finden Sie zudem Schuko-Sets, in denen neben dem Stecker auch eine Schuko-Kupplung enthalten ist.

Videos zum Thema Schuko-Stecker

In diesem Youtube-Video wird der Schuko-Stecker, der in vielen europäischen Ländern verwendet wird, genauer unter die Lupe genommen. Der YouTuber erklärt sowohl die Funktionsweise als auch die verschiedenen Komponenten des Steckers. Außerdem gibt er Tipps zur richtigen Handhabung und zeigt praktische Anwendungsbeispiele.

Quellenverzeichnis