Das Wichtigste in Kürze
  • Schoko und Keks – das ist eine gute Kombination. Ob mit kleinen Schokostückchen als Schokokekse-Cookies oder mit Kakaopulver zubereitet: Der beste Schokokeks ist der, der Ihnen besonders gut schmeckt. Schokokekse zu Weihnachten oder das ganze Jahr über schmecken vor allem als Snack zum Kaffee besonders gut.
Mehrere Packungen der getesteten Schokokekse sind in einem Regal einsortiert, wobei das Preisschild ersichtlich ist.

Hier sehen wir Ja-Schokokekse, wobei es neben dieser Zartbitter-Variante auch einen Ja-Vollmilch-Schokokekse gibt.

1. Welche Nährwertangaben und Inhaltsstoffe haben Schokokekse laut Tests im Internet?

Ein Keks mit Schokolade besteht meist aus Mehl, Zucker, Ei und Schokolade. Entweder sind kleine Schokoladenstückchen enthalten oder die Schokokekse wurden mit Kakao vermischt.

Tests von Schokokeksen im Internet haben gezeigt, dass die meisten Schokokekse frei von Konservierungsstoffen und künstlichen Zusätzen sind. Die Kalorien bei Schokokeksen sollten Sie allerdings nicht vernachlässigen. Mit rund 480 Kalorien pro 100 Gramm können die leckeren Schokokekse schnell auf die Hüfte gehen. Achten Sie deshalb darauf, nicht zu viele Kekse auf einmal zu verzehren, sollten Sie auf Ihre Figur achten.

Getestete Schokokekse liegen in einem leeren Regal.

Bei der Marke „Ja“ handelt es sich um eine Rewe-Eigenmarke zu der auch diese Ja-Schokokekse gehören.

2. Sind Schokokekse auch für Allergiker geeignet?

Die meisten Schokokekse im Vergleich beinhalten sowohl Gluten als auch Laktose. Da die Schokoladenkekse meist aus Weizenmehl gebacken werden, sind diese für Menschen mit Glutenunverträglichkeit weniger geeignet. Durch die Schokolade ist in den meisten Keksen auch Laktose enthalten.

Viele Schokokekse werden zwar ohne Nüsse und Schalenfrüchte gefertigt, produktionsbedingt können aber durchaus kleine Mengen enthalten sein. Ob Gluten, Laktose, Nüsse oder Soja: Mit einem Blick auf unsere Vergleichstabelle, können Sie die potenziellen Allergene leicht überblicken.

3. Wie sollten Schokokekse am besten gelagert werden?

Test: Eine Packung Schokokekse von ja! sind auf einem Boden platziert.

Auf der Nährwerttabelle dieser Ja-Schokokekse finden wir 42,3 g Zucker und 24,6 g Fett je 100 g.

Schokokekse von Leibnitz oder anderen Herstellern sollten Sie immer kühl und trocken lagern, da sonst die Schokolade schmelzen könnte. Achten Sie auf eine Zimmertemperatur von maximal 18 °C, dann können Sie die Schokokekse laut Tests im Internet bedenkenlos im Vorratsschrank lagern. Können Sie diese Temperatur nicht gewährleisten, sollten Sie die Kekse im Kühlschrank aufbewahren.

Wenn Sie sich Schokokekse kaufen, achten Sie auf eine Verpackung, die wiederverschließbar ist. So können Sie übrig gebliebene Schokokekse mit Kakao gut lagern, bis sie komplett verzehrt wurden. Vor allem italienische Schokokekse sind häufig sogar in nachhaltigen Papierverpackungen verpackt, falls Sie auf recycelbare Verpackungen achten.

Schokokekse Test

Videos zum Thema Schokokekse

Das Youtube-Video dreht sich um Walkers Shortbread, ein Produkt von leckerem schottischem Gebäck. In dem Video wird gezeigt, wie die Kekse handgefertigt und mit viel Liebe zum Detail hergestellt werden. Außerdem werden verschiedene Varianten des Shortbreads vorgestellt und die Zuschauer bekommen einen Einblick in die Tradition und Geschichte dieser beliebten Marke.

Quellenverzeichnis