Welche Schleifscheiben für Sie die besten sind, hängt von Ihrem Werkstück ab. Zahlreiche Online-Tests von 150-mm-Schleifscheiben verweisen bei der Wahl auf die Körnung.
Die Körnungszahl gibt an, wie viele Partikel sich auf der Schleifscheibe befinden. Je weniger Partikel, desto gröber ist die Scheibe (eine Körnung von ungefähr 40-80). Bei hohen Zahlen ab etwa 180 spricht man von einer feinen Körnung. Wenn Sie mit Ihren 150-mm-Schleifscheiben Holz polieren möchten, sollten Sie zu einer höheren Körnung greifen.
Tipp: Arbeiten Sie immer vom Groben zum Feinen. Mit feinerer Körnung werden die ersten groben Schliffe im Nachgang beseitigt.
Videos zum Thema Schleifscheiben 150 mm
In diesem YouTube-Video „Dieses SCHLEIFPAPIER müssen Sie kennen!“ von Jonas Winkler geht es um die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Schleifscheiben mit einem Durchmesser von 150 mm. Jonas zeigt, wie diese Scheiben eine effiziente und präzise Oberflächenbearbeitung ermöglichen und gibt hilfreiche Tipps zur optimalen Nutzung dieses Schleifpapiers. Wenn Sie Ihre Schleifarbeiten verbessern und perfekte Ergebnisse erzielen möchten, sollten Sie dieses Video nicht verpassen!
In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie endlich staubfrei arbeiten können! Mit den Bosch Netzschleifblättern M480 Net, die speziell für Schleifscheiben mit 150 mm Durchmesser entwickelt wurden, erzielen Sie das perfekte Schleifergebnis. Lernen Sie die Vorteile dieser hochwertigen Schleifblätter kennen und optimieren Sie Ihr Arbeitserlebnis.
Hallo,
ich möchte gerne meine Wände schleifen. Welches ist die richtige Körnung für Putz?
Viele Grüße
Steffen
Hallo Herr P.,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem 150-mm-Schleifscheiben-Vergleich.
Sofern es sich nicht um Feinputz handelt, können Sie Ihre Wände mit groben Körnungen bearbeiten. Verwenden Sie zunächst eine 40er und tasten sich dann hoch.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team