Das Wichtigste in Kürze
  • Schleifscheiben können je nach Körnung für verschiedene Vorgänge und Materialien verwendet werden. Sie können damit nicht nur schleifen, sondern auch z. B. Lack oder Rost entfernen. Achten Sie auf gut haftendes Klett auf der Rückseite und eine ausreichende Lochung der Schleifscheiben.

Schleifscheiben 150 mm Test

1. Welche Arten von 150-mm-Schleifscheiben unterscheiden diverse Tests im Internet?

Welche Schleifscheiben Sie benötigen, hängt in erster Linie von Ihrer Schleifmaschine ab. So gibt es 150-mm-Schleifscheiben für diverse Schleifböcke – sehr häufig werden 150-mm-Schleifscheiben für Exzenterschleifer benötigt. Bei diesen handelt es sich in der Regel um Schleifpapier-ähnliche Scheiben, welche auf der Maschine angebracht werden können. Ihre Körnung besteht meist aus Aluminiumoxid. Dieses wird zum Schleifen und Polieren von Holz empfohlen, kann aber in der Regel ebenso gut für Stahl oder Metall verwendet werden.

Schleifscheiben mit 150 mm für Doppelschleifer sind deutlich massiver und oftmals aus noch robusterem Siliziumkarbid gefertigt. Diese werden vorrangig zum Schärfen von Werkzeugen oder Messern verwendet und erlauben den Einsatz zweier verschiedener Scheiben.

2. Worauf ist beim Vergleich von 150-mm-Schleifscheiben zu achten?

Ehe Sie 150-mm-Schleifscheiben kaufen, ist es sinnvoll, sich hinsichtlich ihres Stands und der Langlebigkeit kundig zu machen. Hierbei können Ihnen die Bewertungen anderer Kunden eine Hilfe sein. Viele der 150-mm-Schleifpapiere zeichnen sich durch eine verdickte Basis und Harz in der Körnung aus, wodurch sie robuster werden.

Achten Sie überdies darauf, dass Ihre 150-mm-Schleifscheiben eine Klett-Rückseite aufweisen. Dies erleichtert Ihnen das Einlegen in die Maschine und sorgt für festen Halt.

Diverse Online-Tests von Schleifscheiben mit 150 mm Durchmesser empfehlen außerdem, auf die Lochung der Scheiben zu achten. Löcher verbessern den Halt beim Ansaugen der Scheibe. Wenn Sie eine Maschine mit Abzugsfunktion haben, dann können Schleifpartikel über die Löcher abtransportiert werden – die Scheiben bleiben länger sauber und verschleißen nicht so schnell. Gängig sind 6loch-150-mm-Schleifscheiben.

Einen großen Vorteil bringen Netz-150-mm-Schleifscheiben (z. B. von Mirka): Diese sind mit unzähligen Löchern versehen. Das Arbeiten mit ihnen ist entsprechend staubfrei.

3. Welche sind die besten 150-mm-Schleifscheiben für die Bearbeitung von Holz?

Welche Schleifscheiben für Sie die besten sind, hängt von Ihrem Werkstück ab. Zahlreiche Online-Tests von 150-mm-Schleifscheiben verweisen bei der Wahl auf die Körnung.

Die Körnungszahl gibt an, wie viele Partikel sich auf der Schleifscheibe befinden. Je weniger Partikel, desto gröber ist die Scheibe (eine Körnung von ungefähr 40-80). Bei hohen Zahlen ab etwa 180 spricht man von einer feinen Körnung. Wenn Sie mit Ihren 150-mm-Schleifscheiben Holz polieren möchten, sollten Sie zu einer höheren Körnung greifen.

Tipp: Arbeiten Sie immer vom Groben zum Feinen. Mit feinerer Körnung werden die ersten groben Schliffe im Nachgang beseitigt.

Videos zum Thema Schleifscheiben 150 mm

In diesem YouTube-Video „Dieses SCHLEIFPAPIER müssen Sie kennen!“ von Jonas Winkler geht es um die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Schleifscheiben mit einem Durchmesser von 150 mm. Jonas zeigt, wie diese Scheiben eine effiziente und präzise Oberflächenbearbeitung ermöglichen und gibt hilfreiche Tipps zur optimalen Nutzung dieses Schleifpapiers. Wenn Sie Ihre Schleifarbeiten verbessern und perfekte Ergebnisse erzielen möchten, sollten Sie dieses Video nicht verpassen!

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie endlich staubfrei arbeiten können! Mit den Bosch Netzschleifblättern M480 Net, die speziell für Schleifscheiben mit 150 mm Durchmesser entwickelt wurden, erzielen Sie das perfekte Schleifergebnis. Lernen Sie die Vorteile dieser hochwertigen Schleifblätter kennen und optimieren Sie Ihr Arbeitserlebnis.