Das Wichtigste in Kürze
  • Einen Schinkenkocher erhalten Sie als Komplettset mit dem passenden Topf für das Wasserbad.
  • Schinkenkocher bestehen meistens aus Edelstahl und sind daher langlebig, rostfrei und lebensmittelecht.
  • Mit einem Thermometer im Lieferumfang überprüfen Sie die Temperatur des Garvorgangs besonders einfach.

Schinkenkocher im Test: Scheiben von gekochtem Schinken liegen gestapelt übereinander vor einem weißen Hintergrund.

1. Welche Arten von Schinkenkochern gibt es?

1.1. Wie funktioniert ein Schinkenkocher?

Schinkenkocher werden von Schinkenkocher-Tests im Internet auch als Schinken-Kochtopf, Schinkenpresse oder Schinkentopf bezeichnet. Der erste Schinkenkocher war die sogenannte „Schinkenfee“, die als Vorlage für alle nachfolgenden Schinkenkocher diente und den Grundstein für die Entwicklung moderner Schinkenkochgeräte legte.

Schinkenkocher bestehen aus einem Schinkentopf, einer Druckspirale und einem Deckel. Mit der Druckspirale wird im Schinkenkocher das Fleisch zusammengepresst und im Wasserbad gegart. Dazu wird der Schinkenkocher in einen größeren Topf gesetzt, der mit Wasser gefüllt ist und erhitzt wird.

Ein Schinkenkocher eignet sich hervorragend, um zu Hause Schinken, Braten oder Wurst nach eigenem Geschmack herzustellen. Man kann verschiedene Fleischsorten, Gewürze und Kräuter verwenden, um individuelle Kreationen auszuprobieren. Die Zubereitung im Schinkenkocher erfolgt schonend, sodass das Fleisch saftig bleibt und seine Aromen perfekt entfalten kann.

Der Vorteil eines Schinkenkochers liegt darin, dass man auf Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel oder Geschmacksverstärker verzichten kann. So behält man die Kontrolle über die Inhaltsstoffe und kann auf natürliche Weise frische, gesunde Produkte herstellen. Selbst „Schinken light“ mit besonders magerem Fleisch ist möglich.

Das Garen im Wasserbad garantiert eine gleichmäßige Temperaturverteilung und verhindert das Austrocknen des Schinkens.

» Mehr Informationen

1.2. Schinkenkocher bestehen häufig aus Edelstahl

Üblicherweise wird ein Schinkenkocher aus Edelstahl gefertigt. Damit ist der Topf rostfrei, langlebig und robust. Ein Schinkenkocher aus Edelstahl ist lebensmittelecht. Das bedeutet, der Schinkenkocher nimmt weder die Farbe noch den Geschmack von Speisen und Gewürzen an. Schinkenkocher aus Edelstahl lassen sich leicht reinigen und dürfen oft in die Spülmaschine.

Besteht der Schinkenkocher aber aus 18/10-Edelstahl, dann enthält dieser zu 10 % Nickel. Wenn Sie gegen Nickel allergisch sind, sollten Sie auf ein weniger gängiges Modell aus hitzebeständigem Kunststoff und Silikon zurückgreifen. Aus Edelstahl bestehen dann nur noch die Druckspirale und das Thermometer.

Die Fleischqualität im Test: Fleischwürfel und Gewürze liegen auf einem schwarzen Untergrund.

Die Zutaten für Ihren Schinken bestimmen Sie selbst.

1.3. Wie groß sollte ein Schinkenkocher sein?

In unserem Vergleich für Schinkenkocher finden Sie Schinkentöpfe mit einem Fassungsvermögen von bis zu 3 kg. Kleine Schinkenkocher wie der Biowin-Schinkenkocher mit weniger als 1 kg Fassungsvermögen sind für die gelegentliche Verwendung sowie für Single-Haushalte passend. Einen großen Schinkenkocher kaufen Sie, wenn Sie eine Menge bis zu 3 kg Schinken herstellen möchten. Das kann für eine Party oder auch für eine große Familie sein.

Ein mittleres Fassungsvermögen weist beispielsweise der Klausberg-Schinkenkocher oder ein Browin-Schinkenkocher mit 1,5 kg Fassungsvermögen auf. Mit 1,5 bis 2 kg Fassungsvermögen ist der Schinkenkocher besonders vielseitig einsetzbar.

Schinkenkocher sind in der Regel rund. Sie weisen einen Durchmesser zwischen 10 und 15 cm auf und sind zwischen 12 und 25 cm hoch.

Tipp: Für Ihren Fleischbetrieb erhalten Sie große Schinkenkocher, beispielsweise den Adelmann-Schinkenkocher, mit einem Fassungsvermögen von über 25 kg.

» Mehr Informationen

2. Auf welche Ausstattung sollten Sie für den besten Schinkenkocher achten?

2.1. Ein Thermometer ist für ein gutes Gelingen des Schinkens relevant

Online-Tests für Schinkenkocher raten zu einem Set, in dem das passende Thermometer, vergleichbar mit einem Bratenthermometer, bereits im Lieferumfang enthalten ist. Damit können Sie sicher sein, dass das Fleischthermometer für den Schinkenkocher ausreichend lang ist. Bei den meisten Modellen wird das Thermometer über den Deckel in den Schinkenkocher eingeführt.

Bei einigen Modellen ist das Thermometer bereits im Schinkenkocher integriert. Sie ersparen sich damit das Einsetzen und Herausnehmen des Thermometers und können es zudem nicht verlieren. Allerdings darf ein Schinkenkocher mit einem integrierten Thermometer in der Regel nicht in die Spülmaschine.

Mit einem zweiten Thermometer ist es möglich, die Temperatur des Wasserbads im Außentopf regelmäßig zu überprüfen.

Bratenthermometer im Test: Ein silberfarbenes analoges Bratenthermometer mit rotem Zeiger.

Ein Thermometer ist unerlässlich für das gute Gelingen des Schinkens in einem Schinkenkocher.

2.2. Die Druckspirale trägt entscheidend dazu bei, dass der Schinken eine feste, homogene Struktur bekommt

Die Druckspirale im Schinkenkocher hat die Aufgabe, das Fleisch während des Garprozesses gleichmäßig zusammenzupressen. Sie wird auf das Fleisch gesetzt und übt Druck aus, sodass es kompakt bleibt und eine feste Struktur bekommt. So wird verhindert, dass Lufteinschlüsse entstehen oder das Fleisch sich ungleichmäßig verteilt.

Die Druckspirale ist entweder mit dem Deckel des Schinkenkochers fest verbunden oder der Deckel wird auf die Druckspirale aufgesetzt. Damit der Druck konstant bleibt, wird der Deckel, je nach Modell, eingehakt, zugeschraubt oder mit Spannfedern gehalten.

Tipp: Ein Reduktionsstück ist eine gute Wahl, wenn Sie in einem großen Schinkenkocher nur eine kleine Portion Schinken zubereiten wollen. Das Reduktionsstück verkleinert den Innenraum des Schinkenkochers. So wird der Druck durch die Spirale auch bei kleineren Portionen gleichmäßig ausgeübt.

2.3. Der Schinkenkocher gart in einem Wasserbad

Der Schinkenkocher wird nicht direkt auf eine Hitzequelle gesetzt, sondern in einen Topf mit kochendem Wasser. Besonders empfehlenswert ist ein Set, das den Topf für den Schinkenkocher bereits enthält. Damit können Sie sicher sein, dass der Topf die zum Schinkenkocher passende Größe aufweist.

Wählen Sie den Topf selbst, dann sollten Sie sicherstellen, dass der Schinkenkocher an den Seiten komplett von Wasser umgeben ist. Ist der Topf zu klein, kann das Wasser leicht überkochen. Ein zu großer Topf verbraucht unnötig Energie.

Die Wassermenge sollte mindestens bis zur halben Höhe des Schinkenkochers reichen. Besser ist es, wenn Sie den Schinkenkocher fast komplett in das heiße Wasser tauchen können. Deckel und Thermometer des Schinkenkochers sollten jedoch nicht vom Wasser bedeckt sein.

Die Temperatur getestet: Sprudelnd kochendes Wasser in einem Edelstahltopf.

Der Schinkenkocher wird zum Garen in ein heißes Wasserbad gesetzt.

3. Welche Tipps geben Online-Tests für Schinkenkocher zur Verwendung?

3.1. Wie verwendet man einen Schinkenkocher?

Für die Herstellung von Kochschinken füllen Sie die gewünschte Menge Fleisch als Würfel sowie Gewürze in einen Beutel. Den gefüllten Beutel geben Sie in den Schinkenkocher. Die Druckspirale und den Deckel setzen Sie sodann fest auf, sodass das Fleisch zusammengepresst wird.

Der Schinkenkocher wird nicht direkt auf dem Herd, sondern in einem Topf mit heißem Wasser erhitzt. Die Temperatur des Wasserbads sollte zwischen 80 °C und 90 °C liegen. Kochen Sie den Schinken so lange, bis die für das verwendete Fleisch notwendige Temperatur erreicht ist.

Um sicherzustellen, dass der Schinken perfekt gegart ist, empfiehlt es sich, einen Blick auf das Thermometer zu werfen. Die ideale Kerntemperatur für Kochschinken liegt je nach Fleischsorte bei etwa 68 bis 72 °C. Sobald diese Temperatur erreicht ist, können Sie den Schinkenkocher aus dem Wasserbad nehmen und den Schinken abkühlen lassen.

Nach dem Garen sollte der Schinken mehrere Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank ruhen, damit sich die Aromen voll entfalten können und er schnittfest wird. Vor dem Servieren nehmen Sie den Schinken einfach aus dem Beutel und schneiden ihn in dünne Scheiben.

Tipp: Passende Rezepte für Schinkenkocher finden Sie für verschiedene Fleischsorten im Internet. Eine ausführliche Anleitung für den Schinkenkocher gehört zum Lieferumfang und steht auch im Internet.

» Mehr Informationen

3.2. Besonders beliebt ist gekochter Schweineschinken

Gekochter Schweineschinken ist eine der beliebtesten Schinkensorten und bietet vielfältige Variationen, je nach Fleischstück und Gewürzmischung. Für klassischen Kochschinken wird oft Schweinekeule oder Schweinelachs verwendet, da diese Teile besonders mager und zart sind.

Die Wahl der Gewürze kann den Geschmack des Schinkens maßgeblich beeinflussen. Typische Gewürze für Kochschinken sind:

Diese sorgen für ein mild-würziges Aroma. Je nach Region oder Vorlieben werden auch Gewürze wie Senfkörner, Zwiebeln oder Muskatnuss hinzugefügt.

Ein bekanntes Beispiel für eine regionale Variante ist der Prager Schinken. Dieser wird aus gepökeltem Schweinefleisch hergestellt, leicht geräuchert und anschließend gekocht. Er zeichnet sich durch ein mildes, rauchiges Aroma und eine zarte Konsistenz aus. Prager Schinken wird oft mit Lorbeer, Pfeffer und Knoblauch gewürzt, was ihm seinen charakteristischen Geschmack verleiht.

Andere Schinkensorten wie der Bayerische oder der Tiroler Schinken nutzen eine ähnliche Zubereitung, können jedoch stärker gewürzt oder intensiver geräuchert sein, um kräftigere Aromen zu erreichen.

Aus Schweinefleisch wird der Kochschinken besonders saftig. Unter den Rezepten für Schinkenkocher finden Sie aber auch Varianten mit Huhn, Wild, Rind oder Lamm. Eventuell wird der Schinken dann aber fester als die Variante aus Schweinefleisch.

Den Geschmack getestet: Gekochter Schinken liegt in Scheiben geschnitten auf einem Holzbrett.

Selbstgemachter Schinken aus dem Schinkenkocher ist zur Brotzeit sehr beliebt.

3.3. So gelingt der Schinken besonders gut

Ein Einlegebeutel sorgt nicht nur dafür, dass der Schinkenkocher sauber bleibt. Sie können damit den Kochschinken auch besonders einfach entnehmen, und zudem bleibt dieser im Beutel besonders lange saftig.

Mischen Sie die Gewürze gründlich mit dem Fleisch, bevor Sie es in den Beutel füllen. Eine ungleichmäßige Verteilung der Gewürze kann dazu führen, dass der Schinken ungleichmäßig im Geschmack ist.

Achten Sie darauf, möglichst viel Luft aus dem Beutel zu drücken, bevor Sie diesen verschließen. Luftblasen können verhindern, dass der Schinken gleichmäßig gepresst wird und die Textur beeinträchtigen.

Die Qualität des fertigen Schinkens ist auch von der Fleischqualität abhängig. Nicht nur für Schinken light sollten Sie möglichst frisches, mageres Fleisch von hoher Qualität wählen. Die Fleischwürfel sollten Sie immer gleich groß schneiden, damit der Schinken gleichmäßig garen kann.

3.4. Kochschinken schmeckt nicht nur kalt

Kochschinken schmeckt kalt sehr gut als Aufschnitt, zum Beispiel als Teil einer Brotzeit oder in einem Sandwich. Er lässt sich aber auch warm weiterverarbeiten und vielseitig in der Küche einsetzen.

Ob in Aufläufen, als Füllung für Cordon Bleu oder in Pasta-Gerichten – der milde Geschmack des Kochschinkens harmoniert mit vielen Zutaten und macht ihn zu einem vielseitigen Begleiter in warmen Speisen. Auch in herzhaften Quiches oder auf Pizza sorgt er für eine leckere Note.

4. Ihre häufig gestellten Fragen zu Schinkenkochern beantworten wir gerne

4.1. Ist ein Schinkenkocher auch für die Zubereitung von Wurst geeignet?

In einem Schinkenkocher können Sie nicht nur Wurst, sondern auch vegane Wurst und weitere Gerichte zubereiten. Die Rezepte für das Wurstbrät finden Sie unter anderem im Internet.

Wurstbrät im Test: Fleisch wird in einem Fleischwolf zerkleinert.

In einem Schinkenkocher können Sie auch Wurst und vegane Wurst selbst herstellen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie reinigt man einen Schinkenkocher?

Der Schinkenkocher selbst darf meistens in die Spülmaschine. Das Thermometer und die Druckspirale werden jedoch mit der Hand gespült. Die Reinigungsanweisungen können sich von Modell zu Modell unterscheiden. Daher sollten Sie die Reinigungstipps in der Anleitung Ihres Schinkenkochers befolgen.

» Mehr Informationen

4.3. Wo kann man einen Schinkenkocher kaufen?

Einen Schinkenkocher kaufen Sie einfach im Internet, im Fachhandel für Haushaltswaren oder in Haushaltswarenabteilungen von Kaufhäusern.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Schinkenkocher

In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen köstlichen Kochschinken in der Schinkenfee, einem beliebten Schinkenkocher, herstellen können! Erfahren Sie, welcher Schinkenkocher am besten geeignet ist und lernen Sie, wie Sie Ihren Schinken professionell würzen und zubereiten können. Tauchen Sie ein in die Welt des Schinkenkochens und lassen Sie sich von einer einfachen und doch raffinierten Schritt-für-Schritt-Anleitung inspirieren – Ihr selbstgemachter Kochschinken wird Sie und Ihre Gäste begeistern!

Sie wollten immer schon wissen, wie Sie Ihren eigenen Kochschinken herstellen können? In diesem Video erfahren Sie das von einer talentierten 9-jährigen Schinkenfee! Begleiten Sie sie bei ihren Schinkenkoch-Künsten und erfahren Sie, wie einfach es ist, delikaten Kochschinken zu Hause zuzubereiten. Lassen Sie sich von ihrer Leidenschaft fürs Kochen inspirieren und werden Sie selbst zum Schinkenexperten!

Quellenverzeichnis