Das Wichtigste in Kürze
  • Schaschlikspieße finden Sie zum einen aus langlebigem Edelstahl, zum anderen aus Holz oder Bambus als Einwegmodelle.
  • Kurze Schaschlikspieße sind bis zu 30 cm lang und passen auch in eine Pfanne. Große Schaschlikspieße haben eine Länge von 50 bis 60 cm.
  • Besonders gut halten Zutaten auf gedrehten und flachen Schaschlikspießen. Stopper an der Spitze sowie Abstreifer erleichtern die Handhabung.
Schaschlikspieße im Test: Mehrere Packungen hängen in einem Verkaufsregal.

Dies Schaschlikspieße werden in einer Packung mit 75 Stück angeboten.

Schaschlikspieße gehören zu den Klassikern, wenn es um unkompliziertes Garen von Fleisch, Gemüse oder Käse geht. Sie lassen sich ganz nach Geschmack bestücken und einfach vorbereiten. In unserem Ratgeber gehen wie auf unterschiedliche Materialien und Längen ein mit zusätzlichen Tipps zur Zubereitung.

1. Welche Ausstattung überzeugt Grillprofis in diversen Schaschlikspieß-Tests?

Wenn Sie Schaschlikspieße kaufen möchten, müssen Sie unter anderem eine Entscheidung bezüglich des Materials und der Größe treffen.

1.1. Material

Für Schaschlikspieße stehen drei Materialien zur Auswahl:

  • Edelstahl
  • Holz
  • Bambus

Schaschlikspieße aus Edelstahl gelten als hochwertige Variante. Das Material ist rostfrei, formstabil und langlebig. Edelstahl verzieht sich nicht bei Hitze, weist eine glatte Oberfläche auf und lässt sich problemlos reinigen. Zudem ist Edelstahl lebensmittelecht. Das bedeutet, dass die Edelstahl-Schaschlikspieße weder die Farbe noch den Geruch noch den Geschmack der Lebensmittel annehmen.

Viele Modelle bestehen aus rostfreiem 18/10-Stahl und verfügen über abgerundete Kanten sowie eine gleichmäßige Stärke. Edelstahl-Schaschlikspieße gelten zudem als nachhaltig.

Online-Tests für Schaschlikspieße empfehlen Spieße mit Holzgriff oder einem anderweitigen hitzebeständigen Griff. Schaschlikspieße mit einem Holzgriff lassen sich besser anfassen, weil der Griff kühl bleibt. Wichtig ist jedoch, dass der Griff fest sitzt und nicht wackelt.

Schaschlikspieße aus Holz bestehen häufig aus Birkenholz. Sie sind leicht, günstig und vollständig biologisch abbaubar, werden jedoch nur einmal verwendet. Zudem sind die Spieße weniger robust als Modelle aus Edelstahl und daher eher für kleine Fleischstücke oder Gemüse geeignet.

Schaschlikspieße aus Bambusholz bieten eine festere Struktur als herkömmliche Schaschlikspieße aus Holz. Sie sind robuster und die Oberfläche ist meist glatt geschliffen, sodass die Spieße nicht splittern. Dennoch handelt es sich auch bei Bambus um ein Einwegmaterial.

Die verschiedenen Materialien stellen wir Ihnen in folgender Tabelle übersichtlich gegenüber:

Material Eigenschaften
Edelstahl
  • mit matter oder glänzender Oberfläche möglich
  • auch mit Kunststoffgriffen erhältlich
  • auch als Geschenk-Box oder als Premium-Set
Holz
  • in der Regel naturbelassen, ohne Lack oder Beschichtung
  • geschmacksneutral
  • können aufquellen oder brechen
Bambus
  • optisch ansprechender als einfache Holzspieße
  • nachhaltig, schnell wachsender Rohstoff
  • angenehme Haptik

1.2. Größe

Die passende Länge eines Schaschlikspießes hängt vom Grillgerät und dem Grillgut ab. Kurze Schaschlikspieß bis 30 cm Länge eignen sich für kleine Fleischstücke, Gemüsewürfel oder Garnelen. Kurze Schaschlikspieße sind in der Pfanne und auf kleinen Tischgrills problemlos nutzbar.

Spieße mit 35 bis 40 cm Länge bieten mehr Platz für klassische Schaschlikzutaten wie Schweinefleisch, Paprika und Zwiebeln. Die Schaschlikspieße können im Backofen ebenso wie auf einem herkömmlichen Grill verwendet werden.

Für große Grills oder Schwenkgrills empfehlen sich Edelstahl-Schaschlikspieße mit 50 m Länge oder mehr. Sie ermöglichen das Grillen großer Mengen und sind stabil genug für schweres Fleisch wie Lamm oder Rind. Holz-Schaschlikspieße mit 50 cm Länge können sehr schnell zu schwer werden und brechen und sollten daher nur mit leichten Zutaten bestückt werden.

Tipp: Je länger der Spieß ist, desto mehr Platz bietet er auch. Große Schaschlikspieße haben aber auch ein höheres Gewicht und lassen sich nicht so einfach umdrehen und handhaben.

1.3. Verpackung und Inhalt

Holzspieße werden in großen Stückzahlen verkauft, meistens in Einheiten von 50, 100 oder 200 Stück. Sie sind in Kunststoff- oder Papierverpackungen erhältlich. Weil es sich um Einwegprodukte handelt, fällt regelmäßig Verpackungsmüll an.

Edelstahlspieße werden in Sets mit 4, 6, 8 oder 12 Stück angeboten. Große Sets können 20 Schaschlikspieße oder mehr enthalten. Die Verpackung ist oft hochwertiger und besteht aus robusten Kartons, Stoffhüllen oder Aufbewahrungsboxen.

Die Stückzahl von wiederverwendbaren Edelstahl-Schaschlikspießen orientiert sich an der Anzahl der Personen. Schaschlikspieße-Tests im Internet empfehlen, jeder Person zwei Schaschlikspieße anzubieten. Für eine vierköpfige Familie wäre somit ein Set mit acht Spießen passend.

1.4. Aufbewahrung

Einweg-Schaschlikspieße aus Holz oder Bambus werden nach dem Essen einfach entsorgt. Edelstahl-Schaschlikspieße sind wiederverwendbar. Besonders praktisch lassen sie sich aufbewahren, wenn sie über einen Haken oder eine Öse am Ende des Spießes verfügen. Damit können sie entweder in der Küche oder direkt am Grill aufgehängt werden.

Hochwertige Modelle finden Sie auch mit einem dekorativen Gestell oder einer Tasche zur Aufbewahrung.

Schaschlikspiesse getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Schaschlikspieße aus Birkenholz sind geschmacksneutral.

2. Auf welchem Schaschlikspieß halten Gemüse und Fleisch am besten?

Beim Drehen und Wenden der Schaschlikspieße auf dem Grill sollten die Zutaten nicht vom Spieß rutschen. Beim Essen hingegen ist es wichtig, dass sich die Zutaten leicht vom Schaschlikspieß lösen lassen.

Bei der Form haben Sie die Wahl zwischen geraden und gedrehten sowie zwischen runden und flachen Schaschlikspießen.

Am wenigsten Halt finden die Lebensmittel auf geraden und runden Schaschlikspießen. Ein Spieß in gedrehter Bauart hält die Zutaten hingegen gut auf dem Schaschlikspieß. Ein flacher Grillspieß verhindert zudem, dass sich die Lebensmittel auf dem Schaschlikspieß drehen. Eine Dicke von 2 mm gilt laut Schaschlikspieße-Tests im Internet als übliche Stärke für die Grillspieße. Sie halten nicht nur leichtes Gemüse, sondern auch Fleischstücke stabil über dem Feuer.

Tipp: Achten Sie beim Bestücken der Schaschlikspieße auf einen Wechsel zwischen weichen Lebensmitteln wie Zuccini oder Paprika sowie festeren Lebensmitteln wieKnoblauch oder Fleisch. So sorgen Sie bereits beim Bestücken dafür, dass der Schaschlikspieß die Lebensmittel gut auf dem Grillspieß hält.

Wenn Sie häufig schwere Lebensmittel wie Filet mit einem Schaschlikspieß zubereiten möchten, dann sollte der Grillspieß möglichst stabil sein. Für große Fleichstücke sind daher Schaschlikspieße mit drei Zinken eine gute Wahl.

Damit die Zutaten nicht vom Schaschlikspieß rutschen, sind einige Modelle an der Spitze mit einem Stopper ausgestattet. Sie lassen sich zum Grillen feststellen und beim Essen einfach von der Spitze abnehmen. Wenn Sie sich für Schaschlikspieße aus Edelstahl entscheiden, sollten Sie aber sicher gehen, dass der Stopper nicht heiß ist.

Um die Zutaten beim Essen leicht vom Schaschlikspieß abstreifen zu können, finden Sie Schaschlikspieße mit Schieber oder Abstreifer. Mit ihnen werden Fleisch, Gemüse und weitere Zutaten einfach vom Grillspieß geschoben. Auch dabei sollten Sie darauf achten, dass das Material des Schiebers dabei nicht zu heiß ist.

Ebenfalls ist ein stabiler und ausreichend großer Griff hilfreich, den Schaschlikspieß nicht nur beim Grillen und Wenden, sondern auch beim Essen gut halten zu können. Die Griffe sind bei Modellen aus Edelstahl oft dekorativ gestaltet.

3. Wie lassen sich Schaschlikspieße verwenden?

Wir beantworten unter anderem die Frage, ob man Schaschlikspieße im Backofen machen kann und geben Ihnen Tipps, wie Sie die Schaschlikspieße am besten zubereiten.

3.1. Schaschlikspieße für den Grill, die Pfanne und den Backofen

Der Klassiker ist die Zubereitung von Schaschlikspießen auf einem Grill. Sie sind sowohl für einen Holzkohlegrill, einen Elektro- oder Gasgrill geeignet. Edelstahlspieße sind für den Grill besonders empfehlenswert, weil sie die Hitze gut aushalten.

Bei Schaschlikspießen aus Holz oder Bambus besteht die Gefahr, dass sie anbrennen oder Feuer fangen. Daher ist ein Einlegen der Spieße in Wasser vor dem Grillen ratsam. Und wie lange muss man die Schaschlikspieße einweichen? Online-Tests raten, die Schaschlikspieße mindestens 30 Minuten, besser 60 Minuten vor dem Grillen einzuweichen.

Wenn kein Grillwetter ist, lassen sich Schaschlikspieße auch in der Pfanne zubereiten. Die Pfanne sollte so groß sein, dass die Grillspieße darin komplett Platz finden. Wenn Sie eine beschichtete Pfanne verwenden, bieten sich Holz- oder Bambusspieße an, weil Edelstahlspieße mit scharfkantigen Elementen die Beschichtung verkratzen könnten.

Kann man Schaschlikspieße im Backofen machen?

Im Backofen gelingen Schaschlikspieße sehr gleichmäßig. Die Spieße können auf einem Gitterrost oder in einer Auflaufform gegart werden. Es sind Schaschlikspieße aus allen Materialien geeignet, aber auch für den Backofen sollten Holzspieße zuvor gewässert werden. Wichtig ist, das Grillgut im Backofen nicht zu dicht zu legen und gelegentlich zu wenden oder zu bestreichen, damit es saftig bleibt.

Im Airfryer lassen sich Schaschlikspieße fettarm und gleichmäßig garen. Voraussetzung ist, dass die Größe der Spieße zur Garkorb-Größe passt. Meist sind kürzere Holz- oder Edelstahlspieße geeignet. Wichtig ist, dass zwischen den einzelnen Spießen genug Platz bleibt, damit die heiße Luft zirkulieren kann. Zu eng platzierte Spieße garen ungleichmäßig. Vor dem Garen sollten Fleisch und Gemüse möglichst trocken sein, damit sie außen knusprig werden.

Welche Temperatur ist für Schaschlikspieße notwendig?

Auf dem Grill benötigen Schaschlikspieße bei mittlerer Hitze etwa 10 bis 15 Minuten, je nach Größe der Stücke. In der Pfanne reichen meist 8 bis 12 Minuten bei mittlerer Temperatur. Im Airfryer sind 12 bis 15 Minuten bei 180 °C üblich. Im Backofen mit Umluft beträgt die Garzeit etwa 20 bis 25 Minuten bei 180 °C.

Eine Packung der getesteten Schaschlikspieße liegt mit der Rückseite nach oben auf einer Holzpalette.

FSC-zertifizierte Schaschlikspieße gelten als umweltfreundlich und nachhaltig.

3.2. Rezepte für Schaschlikspieße

Für klassische Schaschlikspieße wird gerne Schweinenacken verwendet, weil das Fleisch beim Garen saftig bleibt. Typisch sind Kombinationen mit Zwiebeln, Paprika und Speck. Das Fleisch wird in gleich große Würfel von etwa 3 × 3 cm geschnitten und abwechselnd mit den Gemüsestücken aufgespießt.

Vegetarische Alternativen bestehen aus Halloumi, Champignons, Zucchini und roten Zwiebeln. Auch marinierter Tofu eignet sich, wenn er fest genug ist. Wichtig ist, dass die Zutaten auf dem Schaschlikspieß immer ähnliche Garzeiten haben, damit alles gleichzeitig durch ist.

Eine einfache Marinade für Schaschlikspieße besteht aus

  • 4 EL Öl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Senf
  • 2 Knoblauchzehen (gepresst)
  • Salz, Pfeffer und optional 1 TL Honig.

Alle Zutaten werden gut verrührt und über das gewürfelte Fleisch oder Gemüse gegeben. Die Marinade muss mindestens vier Stunden einziehen, am besten über Nacht im Kühlschrank. Dadurch wird das Fleisch zart und aromatisch. Auch vegetarische Zutaten können mariniert werden, sollten aber nicht länger als vier bis sechs Stunden ziehen.

Für eine pikante Schaschlikspieß-Marinade mischen Sie

Diese Marinade passt gut zu Hähnchen, Tofu oder kräftigem Gemüse. Die Einwirkzeit beträgt drei bis sechs Stunden. Nach dem Marinieren sollten Sie überschüssige Flüssigkeit leicht abtupfen, damit die Spieße besser bräunen.

Als Beilage passen klassischer Kartoffelsalat, Folienkartoffeln oder Kartoffeln mit Rosmarin aus dem Ofen. Auch griechischer Salat, ein Gurken-Joghurt-Salat oder Couscous mit frischen Kräutern ergänzen die Spieße gut. Wenn Sie es rustikaler mögen, servieren Sie einfach frisches Fladenbrot dazu.

4. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

4.1. Von welchen Marken und Herstellern kann man Schaschlikspieße kaufen?

Bekannte Marken und Hersteller von Grills haben oft auch Schaschlikspieße als Zubehör in ihrem Sortiment. Unter anderem erhalten Sie Schaschlikspieße von

  • Pampered Chef
  • Burnhard
  • Zwilling
  • Santos
  • Gefu
  • Enders
» Mehr Informationen

4.2. Wie teuer sind Schaschlikspieße?

Damit Sie die Preise für Schaschlikspieße objektiv miteinander vergleichen können, haben wir den Preis pro Stück für Sie in unserer Produkttabelle ausgewiesen. Günstige Schaschlikspieß sind meistens aus Holz und kosten nur etwas mehr als 10 Cent pro Stück. Hochwertige Modelle aus Edelstahl können 5,– Euro oder mehr pro Stück kosten.

» Mehr Informationen

4.3. Wozu lassen sich die Schaschlikspieße in unserem Vergleich noch verwenden?

Schaschlikspieße eignen sich auch für Obstspieße, Käsehäppchen, Fingerfood, Cake Pops oder als Teststab beim Backen. Kurze Modelle lassen sich zum Fixieren von Rouladen einsetzen.

» Mehr Informationen