Vorteile
- einfache Montage
Nachteile
- ohne Saunasteuerung
- ohne automatische Abschaltung
Saunaofen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Harvia 20 Pro | Suleno Pori | Vanvilla Saunaofen | Chillroi 80638 | Suleno KEMI | Harvia Vega Compact BC35 | Vanvilla Saunaofen 6KW | Suleno Saunaofen Oulu |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Harvia 20 Pro 09/2025 | Suleno Pori 09/2025 | Vanvilla Saunaofen 09/2025 | Chillroi 80638 09/2025 | Suleno KEMI 09/2025 | Harvia Vega Compact BC35 09/2025 | Vanvilla Saunaofen 6KW 09/2025 | Suleno Saunaofen Oulu 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Elektro-Ofen klassische Sauna | Elektro-Ofen klassische Sauna | Elektro-Ofen klassische Sauna | Bio-Kombiofen klassische Sauna + Dampfbad | Elektro-Ofen klassische Sauna | Elektro-Ofen klassische Sauna | Elektro-Ofen klassische Sauna | Elektro-Ofen klassische Sauna | |
keine Herstellerangabe | 9 kW | 9 kW | 9 kW | 9 kW | 6 kW | 9 kW | 3,6 kW | |
keine Herstellerangabe | 6 bis 14 m³ | bis 11 m³ | 9 bis 14 m³ | 6 bis 14 m³ | 5 bis 8 m³ | 6 bis 12 m³ | bis 6 m³ | |
400 V | 400 V | 380 V | 230 V | 400 V | 400 V | 380 V | 230 V | |
5 bis 100 °C | 50 °C bis 105 °C | 40 bis 110 °C | 5 bis 100 °C | 65 bis 80 °C | 50 °C bis 105 °C | 50 bis 80 °C | ||
Ausstattung & Montage | ||||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
Wandmontage | ||||||||
Bodenmontage | ||||||||
Maße (B x T x H) | keine Herstellerangabe | 45 x 37 x 52 cm | 40 x 27 x 57 cm | 41 x 37 x 50 cm | 23,5 x 19,5 x 7,5 cm | 31 x 48 x 54 cm | 57 x 40 x 27 cm | 31 x 46 x 46 cm |
weitere erhältliche Größen | keine | keine | keine | 4,5 kW | keine | 2,3 kW | 3,5 kW | 4,5 kW | 8 kW | 4,5 kW | 6 kW | 15 kW | keine |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
In der skandinavischen Heimat der Sauna kommen auf 5,3 Millionen Einwohner immerhin 3 Millionen Saunen – etwa eine pro Haushalt. Zwar ist die Saunendichte in Deutschland noch nicht ganz so hoch wie in Finnland, jedoch vermeldete der Deutsche Sauna-Bund schon im Jahr 2006 eine regelrechte Saunabewegung mit 30 Millionen regelmäßigen Saunagängern.
Während viele Saunisten den Weg in die Therme oder ins nächste Fitness- und Sportstudio auf sich nehmen, bevorzugen andere die private Sauna zuhause – vor allem dann, wenn der Weg ins nächste öffentliche Saunabad weit ist. Manch einer bevorzugt auch die Ungestörtheit, die Ruhe und die Hygiene des heimischen Dampfbads gegenüber einer öffentlichen Einrichtung.
Der Saunaofen ist das Kernstück jeder heimischen Saunaanlage. Wenn Sie einen Ersatz für ihren ausgedienten Saunaofen benötigen oder sich ein Modell für Ihre neue, selbstgebaute Saunakabine anschaffen möchten, erfahren Sie in unserem Saunaofen-Vergleich 2025 alles Wissenswerte und finden mithilfe unserer Kaufberatung auch schnell und unkompliziert Ihren persönlichen Saunaofen-Testsieger.
Die Funktionsweise eines elektrisch betriebenen Saunaofens.
Ein Elektro-Saunaofen besteht aus einem Gehäuse, das die Heizelemente enthält, und einem Abdeckgitter, auf dem die Saunasteine platziert werden. Die Heizelemente wandeln die über den Stromanschluss zugeführte elektrische Energie in Wärme um. Die Wärme wird von den Heizstäben an die Saunasteine abgegeben, die als Wärmespeicher dienen und von denen eine angenehme Strahlungswärme ausgeht.
Verfügt der Sauna-Ofen über ein Thermostat, so lässt sich die Raumtemperatur genau einstellen: Die Heizstäbe werden automatisch abgeschaltet, sobald die festgelegte Zieltemperatur erreicht wird.
Elektro-Öfen, die mit einem integrierten Verdampfer ausgestattet sind, nennen sich Bio-Kombiofen oder auch Bio-Dampfofen. Sie verfügen neben dem Gehäuse für die Heizelemente über einen Wasserbehälter, der wiederum einen gesonderten Heizkörper zum Erwärmen der Flüssigkeit enthält. Mithilfe der Saunasteuerung lässt sich dieser Verdampfer so regulieren, dass die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht wird. Viele Bio-Kombiöfen sind auch mit einem Abdeckblech und einer Schale ausgestattet, in welche aromatische Essenzen wie Kräuter oder ätherische Öle gegeben werden können.
Tipp: Hochwertige Bio-Kombiöfen verfügen manchmal sogar über einen Verdampfer mit automatischem Trockenlaufschutz, der die Heizelemente vor Überhitzung schützt und anzeigt, wann neues Wasser in den Behälter nachgefüllt werden muss.
Im Handel erhältlich sind Sauna-Öfen für verschiedene Anwendungsbereiche von der kommerziellen Saunalandschaft bis zur privaten Wärmekabine und von der Wellness-Ausstattung fürs Badezimmer bis zum traditionellen finnischen Saunahaus. Im Saunaofen-Vergleich 2025 erfahren Sie, welcher Saunaofen sich für Ihren Bedarf eignet und was es bei Installation und Verwendung der verschiedenen Modelle zu beachten gibt.
Elektro-Ofen | Bio-Kombiofen |
---|---|
![]() | ![]() |
Da er äußerst komfortabel zu bedienen und darüber hinaus besonders sicher ist, wird in Heimsaunen fast ausschließlich der elektrisch betriebene Ofen verwendet. einfacher Anschluss an die heimische Elektroinstallation sehr wartungsarm | Er wird häufig auch unter der Bezeichnung Dampfofen oder Bio-Sauna-Ofen geführt. Möglich ist mit diesem Gerät, das über einen integrierten Verdampfer verfügt, nicht nur die Regulation der Raumtemperatur, sondern auch der Luftfeuchtigkeit. Kreislauf-schonendes Klima mit moderater Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit möglich |
Wissenswert für Ihren persönlichen Test von Saunaöfen: Während sowohl der Elektro- als auch der Bio-Kombiofen sowohl in privaten als auch in öffentlichen Saunabädern anzutreffen ist, gibt es darüber hinaus Sauna-Öfen, deren Betrieb sich nur in kommerziellen Saunaanlagen lohnt:
Der Saunaofen (holzbeheizt) benötigt einen Rauchabzug, d.h. einen Schornsteinanschluss.
Wenn Sie über den Kauf eines neuen Gerätes nachdenken, können Sie sich mit Saunaofen-Tests gut beraten lassen. Welche Kriterien dabei entscheidend sind, erklären wir hier.
Ein Saunaofen 230 V kann zwar seine Stromversorgung über eine normale Stromleitung im Haus beziehen, ist allerdings meist nicht sehr leistungsstark. Für hochwertige Sauna-Öfen mit kurzer Aufheizzeit wird eine 400 V Spannungsversorgung benötigt, die unbedingt vom Elektriker installiert werden sollte.
Die notwendige Heizleistung ist grundsätzlich von der Größe der Saunakabine abhängig, die beheizt werden soll. Während eine große Sauna, die von vielen Personen gleichzeitig genutzt wird, einen Ofen mit sehr hoher Heizleistung benötigt, kommt eine kleine Saunakabine im heimischen Badezimmer mit einem weniger leistungsstarken Ofen aus.
Beachten Sie allerdings, dass Sie mit einer etwas höheren Heizleistung die Aufheizzeit Ihrer Heimsauna verkürzen können.
Je nach Heizleistung des Sauna-Ofens wird von Saunaherstellern eine minimale und eine maximale Kabinengröße empfohlen. Die Empfehlungen unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller nur geringfügig. In der folgenden Tabelle haben wir eine Reihe von Richtwerten für Sie zusammengetragen.
Heizleistung | Saunaofen 3,6 kW | Saunaofen 4,5 kW | Saunaofen 6 kW | Saunaofen 8 kW | Saunaofen 9 kW |
---|---|---|---|---|---|
empfohlener Rauminhalt der Saunakabine | 2 bis 5 m³ | 4 bis 6 m³ | 6 bis 8 m³ | 7 bis 13 m³ | 9 bis 14 m³ |
Die Infrarotkabine ist keine Sauna im klassischen Sinn: Die Wärme entsteht nicht über die aufgeheizte Raumluft, sondern wird von Infrarot-Strahlern direkt an die Haut abgegeben.
In der Regel benötigt jeder Sauna-Ofen eine geeignete Steuerung, um komfortabel und sicher bedient werden zu können. Bei den meisten in unserem Saunaofen Vergleich beleuchteten Modellen ist eine passende Steuerung bereits im Lieferumfang enthalten.
Falls Ihr Gerät kein Saunaofen mit Steuerung ist, können Sie eine Steuerungseinheit auch separat erwerben. Viele Hersteller bieten Steuerungseinheiten passend zu ihren Saunaöfen an, sodass auch bei Defekten und Fehlfunktionen für Ersatz gesorgt ist.
Hinweis: Falls Ihr Saunaofen noch intakt ist und lediglich die Steuerungseinheit den Geist aufgegeben hat, können Sie beim Hersteller nach einem Ersatzteil fragen.
Typische Saunagesteine sind beispielsweise Granit, Diorit oder Olivin-Dolerit (häufig auch Olivin Diabas genannt). Bei vielen Saunaöfen sind Saunasteine im Lieferumfang enthalten. Sie müssen jedoch regelmäßig ausgetauscht werden und sind daher auch separat im Online-Handel erhältlich.
Sollte in keinem Saunaofen-Test fehlen: Saunasteine sind nicht nur dekorativ, sondern schützen auch die darunter liegenden Heizstäbe.
Saunasteine sind Wärmespeicher, die auf das Abdeckgitter des Saunaofens gelegt werden. Sie geben nach und nach eine Strahlungswärme ab, die von den meisten Saunisten als sehr angenehm empfunden wird. Die Saunaaufgusssteine sind außerdem wichtig, um die Heizstäbe zu schonen – das Aufgusswasser verdampft auf den Steinen und nicht etwa direkt auf den Heizstäben, die diesen abrupten Temperaturwechsel nicht lange unbeschadet überstehen würden.
Im Idealfall handelt es sich nicht um normale Steine, sondern um spezielles Tiefen- oder Urgestein aus Finnland mit einer hohen Resistenz gegen thermische Beanspruchung. Experimente mit Salzkristallen und anderen Mineralien wie Rosenquarz sind dagegen mit Vorsicht zu genießen. Denn manche Minerale reagieren ungünstig auf Hitze und werden durch ein potentielles Bersten zur Gefahrenquelle.
Wenn Sie Ihre Heimsauna regelmäßig benutzen, sollten die Saunasteine etwa alle ein bis zwei Jahre ausgetauscht werden. Auch ein gelegentliches Umschichten der Saunasteine, die sich mit jeder Benutzung abnutzen und kompakter werden, ist sinnvoll, damit die Luft zwischen den Steinen ungehindert zirkulieren kann. Das erhöht die Lebensdauer der Heizelemente.
Viele Saunaöfen lassen sich nur mittels Wandmontage installieren, um eine ausreichende Belüftung herzustellen, die eine Überhitzung des Geräts verhindert. Unsachgemäß auf dem Boden abgestellte Geräte entwickeln während der Benutzung in kürzester Zeit einen Hitzestau, der zu irreparablen Schäden am Gerät führen kann.
Eine Ausnahme bilden hochwertige Modelle, die mit Standfüßen ausgestattet sind, sodass eine ausreichende Luftzufuhr von unten gewährleistet ist. Diese Geräte können ohne aufwändige Bohrmaßnahmen als Standöfen in Ihrer Wärmekabine verwendet werden.
Hinweis: Damit Sie auf den ersten Blick erkennen, welches der beste Saunaofen für Ihre heimische Wärmekabine ist, haben wir im Saunaofen-Vergleich 2025 die möglichen Montage-Formen für jedes Modell angegeben.
Vor der ersten Inbetriebnahme der eingerichteten Sauna sollte der Ofen ein- bis zweimal „leer“ heizen.
Sie haben Ihren Saunaofen anschließen lassen und möchten sofort mit dem Saunieren loslegen? Vor der ersten Inbetriebnahme gibt es jedoch noch einiges zu beachten:
„Kein Schweiß auf Holz“, lautet das Credo vieler deutscher Sauna-Fans. Gemeint ist, dass zwar die Badekleidung weggelassen werden sollte, damit der Schweiß ungehindert von der Haut abfließen kann, das nackte Hinterteil aber auf dem Saunaholz nichts zu suchen hat. Aus diesem Grund benutzen die meisten Sauna-Gänger hierzulande Handtücher zum Unterlegen sowie zum Abtrocknen während des Saunierens.
Um eine regelmäßige Reinigung Ihrer Heimsauna kommen Sie allerdings trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen nicht herum. Besonders anfällig für die Verbreitung von Keimen und Pilzen ist der Kabinenboden, der aus diesem Grund möglichst nach jeder Sauna-Benutzung gesäubert und desinfiziert werden sollte.
Ein Fliesenboden kann einfach mit einem Reinigungs- und Desinfektionsmittel feucht gewischt werden. Ein Boden aus Saunaholz muss dagegen gescheuert oder bei sichtbaren Flecken mit Schleifpapier und einem Desinfektionsspray behandelt werden.
Die Saunabänke und -liegen sollten etwa einmal im Monat mit Reinigungs- und Desinfektionsmittel gesäubert werden, während die Wände, die Saunatür und die Saunalampen nur gelegentlich vom Staub befreit werden müssen.
Die Saunaregeln unterscheiden sich von Land zu Land.
Während es in Deutschland aus hygienischen Gründen verpönt ist, mit Badebekleidung in die Sauna zu gehen, können Sie anderswo eine böse Überraschung erleben, wenn Sie mit nichts als Badeschuhen die Saunalandschaft betreten.
Die Stiftung Warentest macht in der leider nicht archivierten Ausgabe Finanztest 09/2004 auf den Fall eines Saunagängers in der Türkei aufmerksam, der für seinen unbekleideten Auftritt Prügel bezog und dafür noch nicht einmal Schadensersatz zugesprochen bekam. Wer im Urlaub nicht auf sein wöchentliches Dampfbad verzichten möchte, sollte daher nicht unvorbereitet zur Tat schreiten. Hier einige Hinweise:
Der Sauna-Besuch ist ein heißer Tipp, wenn Sie Ihre Abwehrkräfte stärken möchten. Empfohlen wird meist ein wöchentlicher Besuch mit 3 Saunagängen und anschließender Abkühlung. Tägliches Saunieren ist sehr anstrengend und ermüdend für den Körper, sodass Bluthochdruckpatienten und Schwangeren davon eher abzuraten ist. Generell sollten Sie aber ruhig so oft in die Sauna gehen, wie es Ihnen angenehm ist: Auch drei Saunagänge, die auf drei verschiedene Wochentage verteilt werden, haben einen gesundheitsfördernden Effekt.
Wir haben an dieser Stelle die Vor- und Nachteile des regelmäßigen Sauna-Besuchs in der Kategorie „Gesundheitsförderung“ zusammengetragen:
Als Richtwert für einen Saunagang werden bei moderater Temperatur (60 bis 80°C) oft 15 Minuten inklusive Saunaaufguss empfohlen. Wenn Sie drei Saunagänge hintereinander mit jeweils 15 Minuten Ruhe- und Abkühlzeit einplanen, kommen Sie auf eine Gesamtdauer des Saunabesuchs von 90 Minuten. Planen Sie aber, um nicht in Stress und Hektik zu geraten, insbesondere für das Umkleiden und die Körperpflege vor und nach dem Saunagang genügend zusätzliche Zeit ein.
» Mehr InformationenBrillenträger kennen das Problem: Beim Betreten der aufgeheizten Sauna beschlagen sofort die Brillengläser, sodass sich die Saunaliege nur noch durch blindes Vorwärtstasten erreichen lässt. Auch das Gestell kann sich während des Saunierens unangenehm aufheizen.
Eine gute Alternative zur Brille sind daher Kontaktlinsen, die sich nicht über die Körpertemperatur hinaus erwärmen. Bei einem Saunaofen Aufguss mit ätherischen Ölen kann sich ein leichter Film auf den Linsen bilden, der jedoch mit der nächsten Reinigung wieder völlig verschwindet. Aufpassen müssen Sie allerdings, wenn Sie nach dem Saunagang noch einen Sprung ins Tauchbecken wagen: Wenn Sie die Augen nicht gut geschlossen halten, kann die Kontaktlinse leicht im Wasser verloren gehen.
» Mehr InformationenSauna-Öfen und anderes Saunazubehör finden Sie im Online-Handel.
Bei der Suche nach einem Saunaofen für Ihre heimische Dampfsauna werden Sie in vielen Baumärkten oder auch in einigen Möbelhäusern fündig. Die größte Auswahl an hochwertigen und günstigen Saunaöfen haben Sie jedoch im Online-Handel. Bei Amazon sind Saunaöfen je nach Ausstattung für 200 bis 3.000 € zu haben. Komplette, voll ausgestattete Saunakabinen inklusive Montage sind bei Amazon ab einem Preis von 10.000 € zu haben.
Zu den bekanntesten Marken gehören die Karibu Sauna und die Weka Sauna. Auch der Saunaofen Klafs sowie der Saunaofen Harvia gehören zu den bekanntesten und meistverkauften Modellen. Zu den wichtigsten Marken und Herstellern gehören:
Für einige derjenigen Saunisten, die es aus hygienischen Gründen ablehnen, einen Saunaofen gebraucht zu kaufen, kommt vielleicht auch eine andere günstige Alternative in Frage: Die Sauna selber bauen.
Im folgenden Video können Sie sich davon überzeugen, dass sich auf diese Weise mit viel handwerklichem Geschick und guter Planung sogar eine rustikale Außensauna für den Garten realisieren lässt:
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Saunaofen-Test durchgeführt. Ein spannender Test, für alle die auch einmal eine Sauna außerhalb des eigenen Hauses besuchen, könnte der Wellness-Siegel-Test interessant sein. In einem Artikel der Ausgabe test 10/2013 wird festgestellt, dass die meisten Gütesiegel nur unzureichenden Überprüfungen folgten. Lediglich neuen der insgesamt 53 getesteten Siegel konnten qualitativ überzeugen.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video präsentieren wir das Saunafass mit den Maßen 230 x 200 cm aus hochwertigem Fichtenholz und dem leistungsstarken Harvia M3 Saunaofen. Erfahren Sie alles über die Eigenschaften und Vorteile dieses einzigartigen Saunaprodukts, das pure Entspannung und Erholung verspricht. Tauchen Sie ein in die Welt der Saunakultur und entdecken Sie, wie das Harvia M3 die ideale Wärmequelle für Ihr persönliches Wellness-Erlebnis ist.
In diesem spannenden Youtube-Video dreht sich alles um die Unterschiede zwischen einem finnischen Saunaofen und einem Saunaofen mit Verdampfer. Tauchen Sie ein in die Welt der Saunen und erfahren Sie, welcher Ofentyp besser zu Ihren Bedürfnissen passt. Ob traditionell oder modern, hier finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Saunaofen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Saunabesitzer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | empfohlene Kabinengröße | Stromversorgung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Harvia 20 Pro | ca. 821 € | keine Herstellerangabe | 400 V | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Suleno Pori | ca. 631 € | 6 bis 14 m³ | 400 V | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Vanvilla Saunaofen | ca. 329 € | bis 11 m³ | 380 V | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Chillroi 80638 | ca. 649 € | 9 bis 14 m³ | 230 V | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Suleno KEMI | ca. 842 € | 6 bis 14 m³ | 400 V | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Informativer Vergleich. Ich bin besonders angetan von den Kombi-Öfen für die Biosauna. Allerdings möchte ich statt nur einem Ofen doch lieber einen kompletten Sauna-Bausatz. Ich bin handwerklich geschickt, aber noch nicht wirklich geübt im Saunabau 😉
Gibt es da ein Set, das für die selbstgebaute Sauna für zuhause zu empfehlen ist?
Vielen Dank!
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Saunaofen Vergleich.
Wenn Sie für Ihre heimische Sauna ein komplettes Do-it-yourself-Paket bevorzugen, empfehlen wir Ihnen gern einen Bausatz: Für eine Innenraum-Sauna, die in Ihrem Badezimmer oder im Keller Platz findet, ist die Einsteiger-Massivholzsauna von Sentiotec geeignet. Im Lieferumfang ist ein Kombi-Ofen für die Biosauna-Anwendung sowie sämtliches Material für den Kabinenbau und eine ausführliche Montageanleitung enthalten.
Viel Erfolg beim Saunabau wünscht
Ihr Vergleich.org-Team