Das Wichtigste in Kürze
  • Der beste Kirschsaft ist ein Direktsaft. Wenn Sie einen Kirschsaft kaufen, sollten Sie deshalb darauf achten, dass es sich um ein naturbelassenes Produkt handelt. So ist sichergestellt, dass es sich um einen Saft ohne Zuckerzusatz und ohne Farb- und Konservierungsstoffe handelt. Laut Kirschsaft-Tests im Internet ist der am häufigsten gekaufte Kirschsaft der Sauerkirschsaft.

1. Wie gesund ist Kirschsaft?

Kirschsaft ist ein sehr gesundes Naturprodukt, weil er viele Vitamine und Nährstoffe enthält. Kirschen haben zum Beispiel einen hohen Gehalt an Kalzium, das die Knochen und Zähne stärkt.

Im Test: Kirschsaft im Tetrapak liegt auf einem Karton.

Dieser Happy-Day-Kirschsaft von Rauch, der uns hier präsentiert wird, ist genau genommen ein Fruchtnektar.

Auch der Magnesium- und Kaliumgehalt ist sehr hoch, was sich positiv auf die Stärkung der Muskeln auswirkt. Ein weiterer gesundheitsfördernder Aspekt ist der hohe Eisengehalt für den Sauerstofftransport im Blut und die Vitamine B und C, die das Immunsystem stärken.

Ein Produkt aus diversen Kirschsaft-Tests ist vor allem dann als relativ „gesund“ zu bezeichnen, wenn der Kirschsaft ohne zusätzlichen Zucker auskommt. Wir empfehlen Ihnen, beim Kauf von Kirsch- oder Sauerkirschsaft darauf zu achten, dass das Getränk nur über fruchteigenen Zucker verfügt und möglichst naturbelassen ist.

Tipp: Bei einem (Sauer-)Kirschsaft in Bio-Qualität können Sie zudem in der Regel davon ausgehen, dass die verwendeten Sauerkirschen aus einem kontrolliert biologischen Anbau stammen.

2. Kann Kirschsaft helfen, körperliche Beschwerden zu lindern?

Getestet: Kirschsaft in einem Tetrapak befindet sich vor Kartons mit Apfelsaft in Tetrapaks.

Auf der Zutatenliste dieses Happy-Day-Kirschsafts stehen 50 % Sauerkirschsaft, Wasser, Zucker und Citronensäure.

Kirschsaft ist gesundheitsfördernd und hat eine unterstützende Funktion bei einer Reihe von körperlichen Beschwerden. Laut gängigen Kirschsaft-Tests im Internet kann ein Glas Kirschsaft pro Tag bereits einen positiven Effekt auf die Gesundheit mit sich bringen. Grund dafür sind die in den Kirschen enthaltenen Nährstoffe, die entzündungshemmend und antioxidativ wirken. Dies kann Muskelkater vorbeugen und Muskelschmerzen lindern.

Kirschsaft gilt auch als natürliches Heilmittel gegen Gicht, da mit Hilfe von Kirschsaft Harnsäure auf natürliche Weise abgebaut werden kann, was verhindert, dass sich die Abfallprodukte des Nukleinsäureabbaus in den Gelenken ablagern.

Happy Day Kirschsaft im Test: Mehrere Tetrapaks stehen auf einem Verkaufsregal.

Der Brennwert des Happy-Day-Kirschsafts beträgt laut unseren Informationen 58 kcal pro 100 ml bei 12,5 g Zuckergehalt.

Zudem kann, wie die klassische Milch mit Honig am Abend, auch ein Sauerkirschsaft als Schlafmittel eingesetzt werden. Durch das enthaltene Melatoninkann ein solcher Kirschsaft beim Einschlafen helfen bzw. den gesunden Schlaf fördern. Sollten Sie also Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen haben, kann ein Sauerkirschsaft dabei helfen.

Tipp: Sehr zu empfehlen ist in solchen Fällen ein Produkt, welches mit der sogenannten Montmorency-Sauerkirsche angereichert wurde. Die enthaltenen Stoffe sollen sich positiv auf den menschlichen Organismus auswirken.

3. Kann man aus Kirschsäften laut gängigen Kirschsaft-Tests im Internet auch Gelee produzieren?

Ja, laut Kirschsaft-Tests im Internet lassen sich einige der Kirschsäfte auch hervorragend zur Herstellung von Gelee verwenden. Alles, was Sie dazu benötigen, sind ein Geliermittel und etwas Zucker.

Kirschsaft-Test: Ein Tetrapak steht auf einem Karton mit weiteren Tetrapaks.

Für eine Packung werden ca. 150 Sauerkirschen verwendet, wie wir bei Rauch auf der Webseite zu diesem Happy-Day-Kirschsaft lesen.

Für die Herstellung eines vollmundigen Gelees eignet sich am besten Sauerkirschsaft-Direktsaft, wie zum Beispiel der Van Nahmen Morellenfeuer oder der Rabenhorst Sauerkirsch-Muttersaft. Sauerkirschsaft-Konzentrat eignet sich dagegen weniger gut für die Herstellung von Gelee, da der Fruchtgehalt deutlich geringer ist als bei Direktsaft. Nach kurzer Kochzeit ist ihr leckerer Brotaufstrich fertig.

Noch schneller geht es, wenn Sie den Kirschsaft in den Thermomix geben und das Gelee darin kochen. Möchten Sie etwas Abwechslung in den Geschmack Ihres Gelees bringen möchten, können Sie auch einen Apfel-Kirsch-Saft zur Herstellung verwenden.

Wenn Sie noch auf der Suche nach einem Küchengerät sind, mit dem Sie Ihr Gelee herstellen können, werfen Sie einen Blick auf unseren Küchenmaschine-mit-Kochfunktion-Vergleich.

kirschsaft-test

Quellenverzeichnis