Das Wichtigste in Kürze
  • Sanddorn ist eine strauchartige Nutzpflanze, die auch unter den Namen Haffdorn oder Seedorn bekannt ist. Ihr hoher Vitamin-C-Anteil hat ihr im Volksmund zusätzlich den Spitznamen „Zitrone des Nordens“ eingebracht. Wählen Sie jetzt einen Likör mit Schraubverschluss aus dem Sanddornlikör-Vergleich, wenn Sie eine Flasche wünschen, die besonders sicher verschlossen bleibt.
Mehrere Flaschen des getesteten Sanddornlikörs in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Der Heiko-Blume-Sanddornlikör, den wir hier auf dem Foto sehen, wird laut Hersteller in Niedersachsen produziert und abgefüllt.

1. In welchen Abfüllmengen sind Sanddorn-Liqueure erhältlich?

Wenn Sie einen Sanddornlikör kaufen wollen, stellt sich zunächst die Frage, welche Abfüllmenge für Sie am sinnvollsten ist. Verschiedene Online-Tests von Sanddornlikören zeigen nämlich, dass die Hersteller auf recht unterschiedliche Flaschengrößen setzen.

Gängig sind Größen von etwa 500 ml je Flasche, wie z. B. der Sanddornlikör von Heiko Blume oder vom Gut Schwechow. Abfüllungen dieser Größenordnung sind ideal, wenn Sie den Sanddornlikör als Aperitif in kleinen Mengen pur verzehren wollen.

Sanddornlikör im Test: Nahaufnahme des Labels an der Flasche.

Mit einem Alkoholgehalt von etwa 15 % vol. gehört der Heiko-Blume-Sanddornlikör zu den milderen Fruchtlikören, wie wir feststellen.

Größere Abfüllungen von 0,7 Litern wie der beliebte Sanddornlikör Andalö sind vor allem zum Mixen von Longdrinks und schmackhaften Sanddorn-Cocktails geeignet. Wenn Sie jemanden mit einem Sanddornlikör als Geschenk eine Freude machen wollen, empfiehlt sich hingegen eine kleine Abfüllung in einer 0,2-Liter-Schmuckflasche.

Übrigens: Je nach Hersteller kann der Geschmack eines Sanddornlikörs von frisch bis fruchtig sowie von süß bis ausgewogen reichen. Versetzt mit Sekt ist Sanddornlikör eine belebende Erfrischung.

Sanddornlikör im Test: Nahaufnahme des Aufdrucks auf der Flasche.

Der Hersteller Heiko Blume ist laut unseren Informationen auf regionale Spezialitäten wie den Heiko-Blume-Sanddornlikör und weitere Fruchtspirituosen spezialisiert.

2. Laut verschiedener Online-Tests von Sanddornlikören: Welchen Alkoholanteil haben die Liköre?

Der beste Sanddornlikör sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen ursprünglichem Fruchtgeschmack und Alkoholanteil bewahren. Liegt der Alkoholanteil zu hoch, kann der Geschmack zu brennig wirken und die fruchtige Frische verloren gehen.

Generell sind die Unterschiede hinsichtlich des Alkoholgehaltes jedoch nicht allzu groß. Nur selten sind mehr als 20 % Volumenprozent zu verzeichnen. Die meisten Sanddornliköre kommen hierbei auf etwa 17 % Alkoholanteil. Wählen Sie hingegen einen Sanddornlikör mit 15 % aus der Vergleichstabelle, wenn Sie eher einen milden Likör wünschen.

Da Sanddorn vorwiegend an der Küste wächst, ist es kaum verwunderlich, dass sich Sanddornlikör an der Ostsee und Nordsee großer Beliebtheit erfreut. Traditionell wird Sanddornlikör auf Rügen und an anderen Küstenorten auch als Wintergetränk wie z. B. als wärmender Grog serviert.

Eine Hand hält eine Flasche des getesteten Sanddornlikörs.

Der fruchtig-herbe Geschmack des Heiko-Blume-Sanddornlikörs entsteht durch die Kombination von Sanddornsaft, Zucker und Alkohol.

3. Worauf sollte man in Bezug auf Zusatzstoffe von Sanddornlikören achten?

Wie verschiedene Online-Tests von Sanddornlikören zeigen, sind längst nicht alle Liköre frei von Zusatzstoffen. Doch um welche Zusatzstoffe handelt es sich dabei und wozu sind diese gut? In den meisten Fällen handelt es sich bei den Zusatzstoffen um Farbstoffe, künstliche Aromen und oder Konservierungsmittel.

Konservierungsstoffe sollen die Haltbarkeit des Sanddornlikörs verlängern. Gegenüber natürlich hergestellten Getränken mit Sanddornlikör ist dies natürlich ein Vorteil. Allerdings ist festzuhalten, dass ein hoher Zucker- sowie ein hoher Alkoholanteil allgemein für lange Haltbarkeit sorgen. Diese kann durchaus mehrere Jahre betragen, da Alkohol und Zucker konservierend wirken.

Sanddornlikör-Test: Nahaufnahme der Verzierungen am Flaschenhals.

Die Flasche des Heiko-Blume-Sanddornlikörs ist mit einem Naturkorken verschlossen und diesem auffälligen Band mit Sanddornattrappen verziert.

Farbstoffe wie Tartrazin (E 102) und andere kommen insbesondere bei industriell gefertigten Likören vor. Sie dienen dazu, dem Likör eine kräftige Farbe zu verleihen und einen kräftigeren Geschmack zu suggerieren. Künstliche Aromen sollen den Geschmack unterstreichen. Wählen Sie zudem einen Likör ohne Sulfite als Konservierungsmittel, wenn Sie Asthmatiker sind oder zu allergischen Reaktionen neigen.

Sanddornlikör-Test