Vorteile
- in hochwertiger Holzkiste verpackt
Nachteile
- keine Zertifizierung
Salzstein Grill Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Grillgut Grillstein aus Salz | Ankerkraut BBQ-Salt-Block | Salnatural Reines Bergkristallsalz & mehr Salzstein Grill | Jopassy 1saw54490 | Grillart Premium XL-Salzstein | Marindo Grill-Salzstein | Salz-Helmreich GmbH Salzstein | Amazy BBQ-Salzstein |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Grillgut Grillstein aus Salz 09/2025 | Ankerkraut BBQ-Salt-Block 09/2025 | Salnatural Reines Bergkristallsalz & mehr Salzstein Grill 10/2025 | Jopassy 1saw54490 10/2025 | Grillart Premium XL-Salzstein 09/2025 | Marindo Grill-Salzstein 09/2025 | Salz-Helmreich GmbH Salzstein 09/2025 | Amazy BBQ-Salzstein 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge Preis pro Stein | 1 Stein 24,99 € pro Stein | 1 Stein 16,99 € pro Stein | 1 Stein 31,95 € pro Stein | 1 Stein 26,09 € pro Stein | 2 Steine 14,98 € pro Stein | 2 Steine 12,98 € pro Stein | 1 Stein 16,95 € pro Stein | 3 Steine 6,16 € pro Stein |
Salzart | keine Herstellerangabe | Himalaya-Steinsalz | Kristallsalz | Himalaya-Steinsalz | Himalaya-Steinsalz | Kristallsalz | Himalaya-Steinsalz | Kristallsalz |
Eigenschaften und Eignung des Grill-Salzsteins | ||||||||
Abmessungen (L x B) | 20 x 10 cm | 20 x 20 cm | 30 x 20 cm | 30 x 20 cm | 20 x 10 cm | 20 x 10 cm | 20 x 20 cm | 20 x 10 cm |
Stärke | 2,5 cm | 2,5 cm | 4 cm | 3 cm | 2,5 cm | 4 cm | 2,5 cm | 2,5 cm |
Nachhaltige Verpackung | Holzkiste | Folie | Papierbox | keine Herstellerangabe | Folie | Papierbox | Papierbox | keine Herstellerangabe |
Gas- | Holzkohlengrill-geeignet | ||||||||
Herkunftsland | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein Salzstein für den Grill verleiht Ihrem Grillgut einen dezent salzigen Geschmack. Sie lassen sich auf allen Grills und im Backofen für Fleisch, Fisch und Gemüse verwenden. Zudem sind sie sehr dekorativ.
In unserem Grill-Salzstein-Vergleich gehen wir nicht nur auf Fakten wie die Größe oder die Herkunft der Salzsteine ein. Wir informieren Sie auch darüber, für welches Grillgut die Salzsteine empfehlenswert sind und wie Sie die Grill-Salzsteine am besten aufbewahren, handhaben und reinigen. Abschließend beantworten wir zu Grill-Salzsteinen noch diejenigen Fragen, die Nutzer zum Thema häufig im Internet stellen.
Ein Grill-Salzstein ist vielseitig nutzbar und verleiht den Lebensmitteln eine leichte Salznote.
Ein Salzstein zählt zum Grillzubehör und besteht aus einer massiven Platte aus natürlichem Steinsalz. Seine Funktion liegt nicht nur in der Wärmespeicherung, sondern vor allem in der Kombination aus Hitzeschutz und Aromatisierung. Anders als herkömmliche Grillplatten besteht er vollständig aus Salz und wirkt beim Erhitzen wie ein natürliches Würzmittel.
Die Oberfläche gibt beim Kontakt mit Lebensmitteln eine feine, salzige Note ab. Dabei wird das Grillgut nicht mit Salz überzogen, sondern erhält eine dezente Grundwürze. Bei der Anwendung eines Salzsteins auf dem Grill ist kein klassisches Nachsalzen erforderlich. Ein Salzstein lässt sich zum scharfen Anbraten ebenso nutzen wie zum vollständigen Garen des Grillguts.
Die Vor- und Nachteile eines Grill-Salzsteins im Vergleich zu einer herkömmlichen Grillplatte lauten unter anderem:
Die Bandbreite an Lebensmitteln, die Sie beim BBQ mit einem Salzstein zubereiten können, ist groß. Besonders gerne werden folgende Lebensmittel mit einem Salzstein gegrillt:
Wenn Sie Rib-Eye-, Rumpsteaks oder Rinderfilet auf dem Salzstein grillen, dann profitieren diese von der intensiven, gleichmäßigen Hitze und der milden Salznote. Die Aromen kommen unverfälscht zur Geltung und auf zusätzliche Marinaden können Sie laut Online-Tests von Grill-Salzsteinen meistens verzichten.
Auf einem Grill-Salzstein gelingt Fisch meistens hervorragend. Dorade, Wolfsbarsch oder Forelle lassen sich direkt auf der heißen Salzplatte garen. Besonders bekannt ist ein Grill-Salzstein auch für Lachs. Das natürliche Salz wirkt leicht konservierend und unterstützt den Eigengeschmack, ohne ihn zu überlagern.
Ähnlich verhält es sich mit Meeresfrüchten. Scampi, Garnelen oder Jakobsmuscheln entwickeln auf dem heißen Stein eine feine Kruste und bleiben im Inneren angenehm saftig. Die gleichmäßige Hitze sorgt dafür, dass selbst empfindliche Meeresprodukte schonend gegart werden.
Geflügel wie Hähnchenfilet oder Putenstreifen lässt sich ebenfalls auf dem Salzstein zubereiten. Die Fleischstücke entwickeln eine leicht krosse Oberfläche und nehmen die dezente Würze besonders gut auf.
Auch vegetarisches Grillgut ist auf dem Salzstein gut aufgehoben. Zucchini, Auberginen, Paprika oder Pilze profitieren von der salzigen Grundnote, die ihren natürlichen Geschmack unterstreicht, ohne zu dominieren. Selbst Tofu lässt sich geschmacklich aufwerten.
Wenn Sie experimentierfreudig sind, können Sie sogar Obst wie Ananas oder Pfirsiche kurz auf dem Grill-Salzstein anrösten. Das ergibt eine innovative süß-salzige Kombination.
Neben der Größe kommt es vor allem auch auf die Herkunft und die Qualität des Grill-Salzsteins an.
Die meisten Salzsteine für den Grill sind rechteckig. Wenn Sie sich einen Grill-Salzstein kaufen, achten Sie darauf, dass dieser möglichst groß ist. Salzsteine in Standardgröße sind meistens 20 cm lang und 10 oder 15 cm breit. Damit bietet er Platz für entweder ein Steak oder ein Fischfilet. Auch für eine Portion Gemüse oder Geflügel ist diese Größe ausreichend.
Wenn Sie mit mehreren Personen grillen möchten, sollte jede Person einen eigenen Salzstein erhalten. Daher werden Salzsteine häufig im Set mit zwei Salzsteinen angeboten. Möchten Sie für zwei Personen nur einen Salzstein verwenden, dann raten Online-Tests von Grill-Salzsteinen zu einem großen Modell mit 30 cm Länge und 20 cm Breite.
Für einen Kugelgrill oder einen runden Holzkohlegrill bietet sich entsprechend ein runder Grill-Salzstein an. Kleine Modelle haben einen Durchmesser von 20 cm, große Steine einen Durchmesser von 30 cm.
Bei der Stärke sollten Sie darauf achten, dass diese 4 cm oder mehr aufweist. Durch den regelmäßigen Gebrauch nutzt sich die Salzkruste langsam ab. Je dicker der Salzstein ist, desto länger können Sie ihn nutzen.
Die Oberfläche eines Grill-Salzsteins ist antibakteriell.
Verschiedene Herkunftsgebiete bringen unterschiedliche geologische Eigenschaften mit sich, die sich in Farbe, Kristallstruktur und Mineralzusammensetzung niederschlagen. Besonders beliebt sind sogenannte Himalaya-Grill-Salzsteine oder Salzplatten aus dem Mittelmeerraum.
Hinweis: Grill-Salzstein-Tests im Internet weisen auf Folgendes hin: Auch, wenn die Herkunft eines Grill-Salzsteins mit Himalaya angegeben wird, ist nicht gewährleistet, dass der Salzstein tatsächlich aus dem Himalaya-Gebirge stammt. Häufig ist der korrekte Herkunftsort eine Gebirgskette im Norden Pakistans. Der Begriff Himalaya-Salz ist rechtlich nicht geschützt.
Sogenannte Himalaya-Salzsteine aus der Salt-Range in Pakistan zeichnen sich durch ihre charakteristische rosa bis lachsfarbene Tönung aus. Diese entsteht durch geringe Mengen Eisenoxid, die im Salz eingelagert sind. Die Kristallstruktur ist meist feinkörnig und leicht durchscheinend, was dem Stein eine markante, ästhetisch auffällige Optik verleiht. Neben Natriumchlorid enthält das Salz geringe Anteile an Magnesium, Kalzium und Kalium. Die Mineralstoffe gehen beim Grillen ebenfalls in das Grillgut über.
Salzplatten aus dem Mittelmeerraum, beispielsweise aus Spanien oder Italien, unterscheiden sich deutlich in Farbe und Struktur. Sie erscheinen meist weißlich bis grau, gelegentlich auch leicht gelblich. Die Kristalle sind tendenziell grobkörniger und weniger lichtdurchlässig. Die mineralische Zusammensetzung weist im Vergleich weniger Eisen, dafür teilweise höhere Anteile an Kalzium oder Sulfaten auf.
Die Erfahrung mit Grill-Salzsteinen hat gezeigt, dass die Herkunft im Wesentlichen eine Auswirkung auf die Optik hat.
Grill-Salzsteine unterscheiden sich in ihrer Verarbeitungsqualität. Entscheidend für Haltbarkeit und Grillergebnis ist vor allem, wie sorgfältig der Stein bearbeitet wurde. Das gilt besonders bei sogenannten Gourmet-Grill-Salzsteinen.
Ein hochwertiger Gourmet-Grill-Salzstein besteht aus dicht gepresstem, naturbelassenem Steinsalz mit möglichst homogener Kristallstruktur. Im Unterschied zu einfachen Rohsteinen sind diese Platten geschliffen, verfügen über abgerundete Ecken und Kanten und weisen eine gleichmäßig glatte Oberfläche auf. Das minimiert die Bruchgefahr bei Hitzeeinwirkung und erleichtert die Handhabung, zum Beispiel beim Transport vom Grill zum Tisch. Auch die gleichmäßige Wärmeverteilung verbessert sich durch die präzise Verarbeitung.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Zertifizierung nach internationalen Standards, etwa durch die ISO 22000 oder ISO 9001. Während ISO 9001 für ein systematisch gesichertes Qualitätsmanagement steht, bezieht sich ISO 22000 speziell auf Lebensmittelsicherheit in der Produktionskette. Salzsteine mit ISO-22000-Zertifizierung stammen aus Herstellungsbetrieben, die strenge Hygienekontrollen, Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe und dokumentierte Sicherheitsprozesse einhalten. Bei Salzsteinen ist diese Zertifizierung ein klarer Hinweis darauf, dass der Salzstein lebensmittelgeeignet ist und unter kontrollierten Bedingungen verarbeitet wurde.
Eventuell fragen Sie sich: „Wie lange halten Salzsteine zum Grillen?“ Die Haltbarkeit eines Salzsteins hängt vor allem von der Nutzung ab. Selbst bei zertifizierten Modellen kann es durch hohe Temperaturwechsel oder mechanische Belastung mit der Zeit zu Rissen oder zum Platzen des Steins kommen. Entscheidend ist, wie Sie den Grill-Salzstein handhaben, reinigen und aufbewahren.
Beim Umgang mit einem Salzstein ist es vor allem wichtig, dass Sie den Grill-Salzstein richtig vorbereiten.
Salzsteine bestehen aus stark gepresstem Steinsalz, das trotz seiner festen Struktur empfindlich auf schnelle Temperaturwechsel reagiert. Im Inneren ist sogenanntes Kristallwasser gebunden. Bei plötzlicher Erhitzung kann es verdampfen und im Stein Druck aufbauen. Wird dieser zu groß, besteht die Gefahr, dass der Stein platzt. Deshalb gilt es, den Salzstein langsam aufzuheizen. Legen Sie dazu den Salzstein zu Beginn in den indirekten Bereich des Grills und erhöhen Sie die Hitze schrittweise über 30 bis 40 Minuten.
Salzsteine eignen sich vor allem für den Grill. Dabei ist es unerheblich, ob Sie einen Gasgrill, einen Holzkohlegrill oder einen Elektrogrill verwenden möchten. Aber kann man einen Salzstein auch im Backofen verwenden? Laut Online-Tests von Grill-Salzsteinen sind diese auch für den Backofen geeignet.
Auf dem Gasgrill lässt sich der Salzstein besonders gut einsetzen, da sich die Temperatur stufenlos regulieren lässt. Platzieren Sie den Stein idealerweise über zwei Brennern und heizen Sie ihn langsam auf mittlerer Stufe vor. Erst wenn er gleichmäßig warm ist, erhöhen Sie die Temperatur. Direkter Kontakt mit der Flamme sollte vermieden werden, um Spannungsrisse zu verhindern.
Beim Holzkohlegrill kommt es auf die Positionierung der Glut an. Der Salzstein darf nicht direkt über der heißesten Stelle liegen. Ideal ist es, die Kohle an den Rand zu schieben und den Stein in der Mitte aufzuwärmen. Sobald er Temperatur angenommen hat, können Sie ihn vorsichtig in einen heißeren Bereich verschieben.
Auf einem Elektrogrill funktioniert das Grillen mit dem Salzstein nur dann zuverlässig, wenn das Gerät eine ausreichende Leistung von mindestens 2.000 Watt bietet und über eine geschlossene Haube verfügt. Offene Kontaktgrills oder kleine Tischgeräte eignen sich nicht, weil sie den Stein nicht gleichmäßig auf Temperatur bringen. Auch hier ist langsames Vorheizen entscheidend.
Im Backofen verwenden Sie den Salzstein, indem Sie ihn auf einen Gitterrost legen und den Ofen mit dem Stein gemeinsam aufheizen. Starten Sie bei niedriger Temperatur bei etwa 100 °C und steigern Sie die Temperatur schrittweise, um Spannungen zu vermeiden. Der Backofen eignet sich besonders gut zum langsamen Garen von Fisch oder Gemüse.
Das Grillgut sollte flach auf dem Salzstein aufliegen. Eine Marinade ist nicht notwendig, weil der Salzstein das Grillgut saftig hält.
Inzwischen hat sich der Salzstein in der Grillszene etabliert und entsprechend wächst das Angebot an Rezeptideen. Wenn Sie sich inspirieren lassen möchten, finden Sie in Kochbüchern und im Internet zahlreiche Rezepte für Salzsteine für den Grill. Die Rezepte geben vor allem Tipps zum zusätzlichen Würzen, raffinierte Kombinationsmöglicheiten für komplette Gerichte sowie Garzeiten bei der Anwendung eines Grill-Salzsteins.
Moderne Kochbücher enthalten zum Thema Grillen ohne Marinade oder Grillen mit Naturstein häufig spezielle Kapitel zum Salzstein. Grillforen und Foodblogs bieten erprobte Rezepte und Tipps von erfahrenen Hobbygrillern, oft mit konkreten Zeitangaben und Empfehlungen für das jeweilige Grillgut.
Wenn Sie einen Grill-Salzstein kaufen, finden Sie auf Herstellerseiten von Salzsteinen häufig eigene Rezeptvorschläge, die auf ihre Produkte abgestimmt sind. YouTube-Kanäle mit Fokus auf Grilltechniken zeigen Schritt-für-Schritt-Videos. Besonders beliebt sind Rezepte für Steaks oder Lachs auf einem Grill-Salzstein. Online-Rezeptdatenbanken enthalten Suchfilter, mit denen Sie gezielt nach Grillrezepten mit Salzstein suchen können.
Den Grill-Salzstein können Sie reinigen, sobald dieser vollständig abgekühlt ist. Schaben Sie dazu mit einem Schaber oder Messer vorsichtig mögliche Grillreste herunter. Alternativ können Sie auch einen sauberen Metallschwamm oder ein leicht feuchtes Tuch nehmen.
Achtung: Verwenden Sie bei der Reinigung so wenig Wasser wie möglich und stellen Sie die Salzplatte niemals in die Geschirrspülmaschine. Grill-Salzstein-Tests im Internet haben gezeigt, dass der Grillstein sonst Schaden nehmen könnte und sich das Salz ablöst.
Nach dem Grillen muss ein Salzstein vollständig auskühlen, bevor er gelagert werden kann. Um den Grill-Salzstein aufzubewahren, sollten Sie ihn trocken und ohne Temperaturschwankungen lagern, da Salz stark auf Feuchtigkeit reagiert. Bereits geringe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass der Stein Wasser zieht, sich verfärbt oder an der Oberfläche kleine Kristalle bildet.
Lagern Sie den Salzstein daher an einem gut belüfteten, trockenen Ort. Idealerweise schlagen Sie den Stein in Küchenpapier oder in ein Tuch ein, das Restfeuchte aufnimmt und gleichzeitig die Oberfläche schützt. Luftdichte Behälter sind zum Aufbewahren eines Grill-Salzsteins ungeeignet, weil sich im Inneren Kondenswasser bilden kann.
Häufig finden Sie Grill-Salzsteine direkt von Marken und Herstellern von Grills und Grillzubehör. Auch von Salzmanufakturen sind Salzsteine erhältlich. Unter anderem erhalten Sie Grill-Salzsteine von Weber, Napoleon, Landmann, Ankerkraut oder Marindo.
» Mehr InformationenSalzsteine halten Temperaturen bis zu 450 °C aus. Zum Grillen sollte die Temperatur jedoch 300 °C nicht überschreiten, weil ansonsten das Grillgut schnell verkohlt. Weniger bekannt ist, dass Salzsteine auch kühlen Temperaturen standhalten, nämlich bis zu -20 °C. Daher können Sie den Stein auch zum Kühlen von Lebensmitteln verwenden.
» Mehr InformationenWenn Sie Grill-Salzsteine im Set kaufen, kann der Preis des einzelnen Salzblocks günstiger sein. Daher sollten Sie immer auf den Stückpreis des Grill-Salzsteins achten. Günstige Modelle kosten etwa 5,– Euro, hochwertige Grill-Salzsteine können 30,– Euro oder mehr kosten.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video demonstriert die Verwendung eines Grill-Salzsteins zur Zubereitung eines Steaks. Es erläutert die Funktionsweise und Vorteile des Salzsteins und stellt verschiedene Grilltechniken vor. Zum Abschluss wird das gegarte Steak gezeigt.
In diesem YouTube-Video demonstriert „Klaus grillt“ die Zubereitung eines Steaks auf einem Salzstein. Dabei erklärt er Zubereitungsschritte, gibt praktische Hinweise zur Handhabung und zeigt, wie eine knusprige Kruste gelingt. Das Video vermittelt verschiedene Grilltechniken im Einsatz mit dem Salzstein.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Salzstein-Grill-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Grill-Enthusiasten und Fleischliebhaber.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Abmessungen (L x B) | Stärke | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Grillgut Grillstein aus Salz | ca. 24 € | 20 x 10 cm | 2,5 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Ankerkraut BBQ-Salt-Block | ca. 16 € | 20 x 20 cm | 2,5 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Salnatural Reines Bergkristallsalz & mehr Salzstein Grill | ca. 31 € | 30 x 20 cm | 4 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Jopassy 1saw54490 | ca. 26 € | 30 x 20 cm | 3 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Grillart Premium XL-Salzstein | ca. 29 € | 20 x 10 cm | 2,5 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, kann ich bei schlechtem Wetter den Salzstein auch im Backofen verwenden?
Lieber Bernd,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Grill-Salzstein-Vergleich.
Ja, der Grillstein kann auch im Backofen verwendet werden. Achten Sie allerdings darauf, dass das Fleisch oder der Fisch, den Sie darauf zubereiten möchten, nicht zu kalt ist, da sonst der Salzstein zerplatzen könnte.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team