Vorteile
- fruchtiger Charakter
- passt besonders zu Grillgemüse
Nachteile
- nicht passend mit Geflügel
Roséwein Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Bree Pinot Noir Rosé Bag-in-Box | Mateus Rosé Original | Rotwild Dornfelder Rosé | Schloss Sommerau Alkohofreier Roséwein | Maybach Portugieser Rosé süss und fruchtig | Blanchet Jolie Rosé de France | J.P. Chenet Roséwein | José Maria de Fonseca - Lancers Rosé |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bree Pinot Noir Rosé Bag-in-Box 09/2025 | Mateus Rosé Original 09/2025 | Rotwild Dornfelder Rosé 09/2025 | Schloss Sommerau Alkohofreier Roséwein 09/2025 | Maybach Portugieser Rosé süss und fruchtig 09/2025 | Blanchet Jolie Rosé de France 09/2025 | J.P. Chenet Roséwein 09/2025 | José Maria de Fonseca - Lancers Rosé 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge | 3,0 l ca. 4,66 € pro l | 6 x 0,75 l ca. 7,32 € pro l | 6 x 0,75 l ca. 5,99 € pro l | 4,5 l ca. 4,92 € pro l | 0,75 l ca. 39,92 € pro l | 6 x 0,75 l ca. 5,32 € pro l | 3 l ca. 5,00 € pro l | 0,75 l ca. 7,93 € pro l |
halbtrocken | halbtrocken | lieblich | lieblich | süß | süß | trocken | lieblich | |
fruchtig Erdbeer, Lychee | fruchtig | fruchtig Wassermelone, Erdbeere, Lychee | fruchtig Erdbeere, Lychee, Melone | fruchtig | fruchtig Himbeeren, Erdbeeren | fruchtig Rote Beeren, Erdbeere | fruchtig Kirsche, Beeren, Zitrusfrüchte | |
Rebsorte | Spätburgunder | Baga, Rufete, Tinta Barroca, Touriga Franca | Dornfelder | Cuvée | Portugieser | Cuvée | Cuvée | Alfrocheiro Preto, Castelao |
gut zu Steak und Grillgerichten | ||||||||
gut zu Geflügel | ||||||||
gut zu Gemüse | ||||||||
gut zu Desserts | ||||||||
Alkoholgehalt | 11 % | 11 % | 9,5 % | 0 % | 9 % | 11,5 % | 12 % | 10 % |
empfohlene Trinktemperatur | 8 - 10° | 6 - 8 °C | 8 - 10 °C | 8 - 10 °C | 8 - 10 °C | 6 °C | 8 - 10 °C | 10 °C |
Verschluss | Schraubverschluss | Schraubverschluss | Schraubverschluss | Schraubverschluss | Schraubverschluss | Schraubverschluss | Korken | Korken |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Fruchtig wie ein Rotwein, frisch und leicht wie ein Weißwein und dann prickelt er auch noch leicht auf der Zunge – der Roséwein (z.B. aus Frankreich oder Italien). Gut gekühlt im Sommer bei einer Dachparty – ach wie schön! Aber genug geträumt. Ursprünglich als „Mädchengetränk“ geschmäht, wird Roséwein inzwischen auch von Kennern und Weinexperten geschätzt. Sein Marktanteil steigt in Deutschland immer weiter an. Doch wie den besten Roséwein aus blauen oder roten Trauben finden und den Traum wahrmachen, wenn man kein Sommelier ist? Unser großer Roséwein-Vergleich 2025 zeigt Ihnen den besten sowie günstigen Roséwein und gibt Ihnen wertvolle Tipps, worauf Sie beim Roséwein-Kaufen achten sollten. Zudem zeigen wir wie Sie ihren persönlichen Roséwein-Testsieger erkennen und wie Sie ganz schnell selber zum Roséwein-Experten werden können.
Auf diesem Bild sehen wir einen Doppio-Passo-Roséwein, wobei es sich um einen Primitivo (Zinfandel) aus Apulien handelt.
Roséwein ist ein farbenfroher Wein, der so heißt, wie er aussieht. Sein Farbspektrum kann von hell-lachsfarben bis tiefrosa und kirschrot reichen. Ebenso vielfältig ist sein Geschmack: Roséwein kann lieblich mit Beerenaromen sein, Roséwein kann trocken mit Erdbeernoten sein. Anders als oft angenommen wird er nicht aus Rotwein und Weißwein gemischt, sondern aus roten oder blauen Traubensorten wie Weißwein gekeltert. Roséwein ist daher fruchtig bzw. hat ein fruchtiges Aroma und eine ausgeglichene Säure. Weißwein und Roséwein haben also einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber auch voneinander.
Weitere Vorteile von Roséwein gegenüber Weiß- und Rotwein:
Durch die wachsende Beliebtheit gibt es eine immer größer werdende Auswahl an Rosés.
Da der Marktanteil von Roséwein in Deutschland gestiegen ist und eine immer größere Auswahl an guten Rosés erhältlich ist, kann beim Wein Kaufen bedenkenlos auf einen online Weinversand vertraut werden. Sie können also bequem Ihren Wein online kaufen. Sowohl Roséwein aus Deutschland, aber auch italienischer Roséwein, französischer Roséwein oder spanischer Roséwein, wie von der Marke Freixenet, sind sicher und in guter Qualität erhältlich. Deutsche Roséweine bzw. in Deutschland weit verbreitete Rosés kommen oft von den Marken/Herstellern Käfer Feinkost, BREE, Gallo oder Blanchet. Selbstverständlich gibt es aber weltweit viele hervorragende Winzer und Weingüter, die nach Deutschland exportieren und deren Roséweine online erhältlich sind.
Besonders können wir hervorheben, dass der Roséweine von Doppio Passo über eine zarte rosa Farbe und ein fruchtiges, blumiges Aroma verfügt.
Die Herstellung von Roséwein ist streng geregelt. Es gibt insgesamt fünf Herstellungsverfahren für Roséwein. Jedoch sind laut Weinrecht nur vier für echten Roséwein zugelassen. Roséweine werden aus roten und blauen Rebsorten gewonnen und nicht, wie manche denken, durch Mischen von fertigen Rot- und Weißweinen. Nur bei Roséchampagner und Rosésekt darf gemischt werden (5. Methode). Roséwein-Tests beweisen, dass deutsche Roséweine in der Regel mit den ersten beiden Methoden gekeltert werden.
Die Merlot-Traube wird gerne für französischen Roséwein genommen.
Wie die Herstellung im Einzelnen aussieht, zeigt dieses Video:
Hier haben wir uns das Etikett des Roséweins von Doppio Passo angeschaut. Er bietet Informationen darüber, zu welchen Gerichten der Wein passt.
Trocken, halbtrocken, lieblich – Wenn Sie Wein online kaufen wollen, oder auch im Weinhandel bzw. Weinversand, hilft es, sich mit diesen Begriffen etwas auszukennen. In der Fachsprache wird dies der Geschmacks- oder Süßegrad genannt. Wenn ein Roséwein trocken ist, hat er z.B. mehr Säure und einen geringeren Restzuckergehalt. Ist der Roséwein lieblich ist es umgekehrt. Ein Rosé, der trocken ist, schmeckt also ein wenig herber und weniger süß, als eine liebliche Sorte. Zum besseren Verständnis wollen wir Ihnen die verschiedenen Roséwein-Kategorien kurz zusammenfassen. In unserem Roséwein-Vergleich 2025 kommen sie alle vor.
Geschmack | Anmerkungen |
---|---|
süß | Zuckergehalt mindestens 45 g/l und mehr |
lieblich | Restzucker bis zu 45 g/l |
halbtrocken | Restzucker bis zu 18 g/l, der Restzuckergehalt darf den Gesamtsäuregehalt nicht mehr als 10 g/l übersteigen |
trocken | Restzucker unter 9 g/l, der Gesamtsäuregehalt darf nicht mehr als 2 g/l niedriger als der Restzuckergehalt sein |
Ob ein Roséwein als lieblich oder trocken wahrgenommen wird, ist allerdings nicht nur von der Säure und vom Zuckergehalt abhängig. Das Alter und die Lagerung des Weines können deren Sensorik ebenfalls beeinflussen. Denn die Stoffe, die für den Geschmack im Rose-Wein verantwortlich sind, können sich im Laufe der weiteren Reifung des Weines verändern und dadurch anders schmecken.
Den Schraubverschluss des Roséweins von Doppio Passo haben wir näher betrachtet. Der Rose-Wein lässt sich leicht öffnen und wiederverschließen.
Wer sich nicht sicher ist, kann verschiedene Roséweine im Set kaufen und ausprobieren.
Auch wenn Sie kein Weinexperte sind, können Sie mit Hilfe unserer Infos einen eigenen Roséwein-Test durchführen und den besten Roséwein für Ihren Geschmack finden. Beachten Sie einfach nur Folgendes:
Laut EU-Verordnung dürfen für die Roséwein Herstellung nur rote und blaue Rebsorten verwendet werden. Das ist sowohl bei deutschen Roséweinen, italienischem Roséwein sowie französischem und österreichischem Rosé Wein so. Eine simple Mischung aus Rotwein und Weißwein ist nicht erlaubt. (Außer bei Rosé-Sekt) Wir wollen Ihnen an dieser Stelle einen kurzen Überblick über die gängigsten Rebsorten für Rosé Wein und deren Aromen geben. So können Sie noch leichter den besten Roséwein für sich finden. Diese Sorten werden Sie auch in unserem Roséwein-Vergleich wiederfinden. Als eine der ältesten Rebsorten zählt Malbec und wird im Gegensatz zum hellen Rosé auch häufig als schwarzer Wein bezeichnet.
Rebsorte | Anmerkungen | Aromen |
---|---|---|
Spätburgunder/Pinot Noir | fruchtige bis würzige Weine, hierzulande wichtigste Rotweinsorte, bedeutend auch in Frankreich | rote Beeren, Cassis (schwarze Johannisbeere), Kirschen, Gewürze, Veilchen |
Dornfelder | frühreifende Neuzüchtung, tiefdunkle, fruchtige Weine mit leichter Säure | Kirschen, Pflaume, Brombeere |
Cabernet Sauvignon | spätreifende Traube, dunkle, säure- und tanninreiche sowie lagerungsfähige Weine | rote Beeren, Cassis (schwarze Johannisbeere), Pflaume, Paprika, Blaubeere, Pfeffer, Lakritz, Vanille, Zimt, Schokolade |
Zinfandel | in Kalifornien angebaut, süße und würzige Weine, werden auch gerne als Tafeltrauben genossen | Cassis (schwarze Johannisbeere), Brombeere, Pflaume, Pfeffer, Karamell, Gewürze |
Blauer Zweigelt | wichtigste österreichische Rotwein-Rebsorte, robuste Traube, fruchtige und weiche Weine | Pflaume, Kirsche |
Merlot | frühreifende Traube, fruchtige, weiche und vollmundige Weine, schon nach kurzer Lagerzeit von einigen Jahren genießbar | Kirschen, Pflaume, Cassis (schwarze Johannisbeere), Blaubeere, Karamell |
Die Rebsorte eines Weins ist auch für dessen Farbe verantwortlich. So hat kann die Roséwein-Farbe von sehr hellrot, beinahe orange, bis dunkelrosa reichen. |
Es kann auch vorkommen, dass Ihnen beim Roséwein-Kaufen die Bezeichnung „Cuvée“ begegnet. Ein Cuvée ist ein sogenannter Verschnitt von zumeist zwei Rebsorten. In den meisten Rosé- oder Rotweinen werden Merlot und Cabernet Sauvignon miteinander verschnitten. Diese Weine sind qualitativ nicht minderwertiger als sortenreine Weine.
Mit 12 % hat dieser Doppio-Passo-Roséwein unseres Erachtens noch einen relativ moderaten Alkoholgehalt.
Für große Feiern gibt es Roséwein auch in einer fünf Liter Box zum Zapfen.
Je höher der Alkoholgehalt im Wein, desto besser ist er. Denn der Alkohol hat im Wein eine wichtige Funktion: Er trägt die Aromen und macht den Wein vielfältig. Der Alkoholgehalt ist also ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Außerdem mildert Alkohol die Säure. Achten Sie also beim Roséwein Kaufen auf einen Mindestalkoholgehalt von 10 %. So kommen die verschiedenen Aromen im Geruch und Geschmack besser heraus. Wir empfehlen Ihnen allerdings von Rosé Weinen mit mehr als 14 % Abstand zu nehmen, denn Wein kann bei natürlicher Gärung nicht mehr als 14 % Alkohol enthalten. Liegt die Zahl höher, wurde Alkohol künstlich zugesetzt. Solche Weine sind zwar nicht schlecht, aber es sind eher sehr süße Dessertweine oder Weine wie Sherry und Portwein. Sie eignen sich nicht als leichte Begleitung zum Essen oder für warme Sommernächte, da sie schnell in den Kopf gehen. Sie enthalten meist auch mehr Zucker. Mittlerweile ist auch alkoholfreier Roséwein erhältlich. Er erinnert im Geschmack eher an Saftschorle, ist aber als Alternative durchaus genießbar.
Bei Roséwein wie diesem Passo Rosato von Doppio haben wir uns angeschaut, aus welchem Land er stammt. Dies kann Einfluss auf die Weingesetze haben.
Roséwein aus Frankreich, Italien, Spanien oder anderen Ländern ist der ideale Sommerwein – sowohl für ein romantisches Date zu zweit in einer lauen Nacht oder für eine Grillparty outdoor. Er wird gut gekühlt, gerne auch auf Eis getrunken. Da er leicht prickelt, in der Fachsprache heißt das dann „moussiert“, ist er auch ein toller Sekt-Ersatz. (Für Fans vom Original gibt es bei uns aber auch Sekt und Champagner.) Rosé Wein ist in seinem Geschmack und seiner Säure dem leichten Weißwein näher als dem schweren Rotwein. Daher kann Rosé Wein hervorragend als Begleiter zum Essen oder als Aperitif genossen werden. Je nachdem welche Speisen Sie auftischen wollen, sollten Sie die Rebsorte Ihres Roséweines auswählen. Manchmal passt ein Spätburgunder-Rosé am besten. In anderen Fällen ist ein Cabernet die richtige Wahl.
Brad Pitt macht in Frankreich seinen eigenen Roséwein.
Roséweine mit Merlot-Anteil sind besonders beliebt.
Ein echter Alleskönner ist die Rebsorte Merlot. Roséweine mit Merlot-Anteil (alleine wird diese Sorte in Roseweinen kaum verwendet) haben ein weiches Aroma und können nahezu zu allen Speisen gereicht werden. Je nach Land kann Merlot allerdings unterschiedlich schmecken. So passt der kalifornische Merlot vor allem zu würzigem Fleisch oder scharfen Meeresfrüchten. Der französische Merlot ist dagegen etwas feiner und eignet sich zu Geflügel wie Gans und Ente. Ein italienischer Merlot-Rosé kann zu Salsiccia (italienische, scharfe Wurst) oder Nudelgerichten gereicht werden. Ein besonders hochklassiger Merlot kommt aus dem südamerikanischen Chile. Roséweine mit diesem Merlot eignen sich insbesondere zu Truthahn, Schwein oder Thunfisch.
Tipp: Ob Roséwein trocken oder lieblich sein soll, ist Geschmackssache. Stellen Sie eine Auswahl an beiden Geschmacksgraden zur Verfügung.
Bei Roséwein stehen für uns die Rebsorte, das Aroma und der Geschmacksgrad im Vordergrund.
Roséwein ist in Deutschland auch unter anderen Bezeichnungen erhältlich. Hier ein kleiner Überblick über die verschiedenen Namen und Herkunftsländer:
Roséwein-Romantik: Weinanbau in Frankreich.
Die besten Roséweine kommen aus diesen Ländern:
Tannine kommen aus der Schale der Trauben. Sie fügen dem fruchtigen Aroma von Rotwein den herben Geschmack zu. Zudem verhindern sie eine Oxidation des Weins. Weine, mit vielen Tanninen, können daher lange reifen und gelagert werden. Aber nicht alle Trauben haben gleich viel Tannin in der Schale. Daher sind Tannine auch für den unterschiedlichen Geschmack von Weinen verantwortlich. Auch die Weinfässer geben Tannin an den Wein ab. Das ist gut, denn die Holz-Tannine sind weich-süßlich und verleihen dem Wein ein elegantes Aroma. In Weißwein kommt Tannin kaum vor.
Die Stiftung Warentest hat sich bisher nur mit Rotwein befasst. Einen Roséwein-Test bleibt sie schuldig. Da für Rosé Wein aber zum Teil die gleichen Rebsorten verwendet werden, kann der Rotwein-Test auch für unseren Roséwein-Vergleich grundsätzliche Erkenntnisse liefern: Die Stiftung Warentest empfiehlt in erster Linie nicht die günstigsten Weine zu kaufen, da sie oft in der sensorischen Qualität abfallen, also nicht so gut schmecken. Gleichzeitig rät sie, Wein beim Weinversand, also Wein online zu kaufen oder im Weinhandel. Dort kann auch schon für kleineres Geld guter Wein vom guten Winzer erworben werden. Weine vom Supermarkt oder Roséwein von Aldi, Lidl und Co. sind zwar genießbar, aber geschmacklich kein großer Wurf. Immerhin waren sie chemisch guter Qualität und Schadstoffe ließen sich (von wenigen Ausnahmen abgesehen) nicht nachweisen.
Laut unseren ausführlicheren Informationen hat dieser Doppio-Passo-Roséwein eine Brombeer- und Pfirsichnote, aber es sind auch Himbeere, Rote Johannisbeere, Flieder sowie Vanille erkennbar.
Roséwein aus Frankreich, Italien, Spanien, Südafrika oder anderen Herkunftsländern wird gekühlt getrunken. Seine ideale Trinktemperatur liegt zwischen 6 und 8°C. Bei manchen Rosés liegt sie etwas höher bei 10°C. Sie können den Roséwein dekantieren, ähnlich wie Rotwein, ihn also vor dem Trinken eine Zeit lang geöffnet in Ruhe lassen oder ihn in ein Karaffe umfüllen, um Schwebstoffe herauszufiltern. So verändert sich der Geschmack des Roséweines noch etwas. Inwieweit diese geschmackliche Veränderung wahrnehmbar ist, ist allerdings von Wein zu Wein unterschiedlich. Bei sehr jungen Weinen geschieht meist nicht viel. Probieren Sie es aber ruhig aus.
» Mehr InformationenEin Roséwein-Glas sollte dünnwandig mit einem leicht nach außen geneigten Rand sein.
Die Wahl vom richtigen Roséwein Glas ist entscheidend für den Genuss. Vor allem die Form sowie die Dicke des Glases müssen stimmen. Ein gutes Roséwein Glas sollte nicht zu dick sein und auf einem hohen Stiel sitzen, damit die Temperatur nicht durch die Wärme der Hände beeinträchtigt wird. Daher sollte es einen schmalen Durchmesser haben, jedoch bauchiger als ein Weißweinglas sein und der Glasrand sollte sich etwas nach außen wölben. So können sich die Aromen des Weines konzentrieren und von der Zunge besser wahrgenommen werden. Man kann auch ein Weißweinglas nehmen, wenn man kein extra Roséweinglas hat.
» Mehr InformationenIm Prinzip können Sie Roséwein (z.B. aus Spanien oder Südafrika) zu jeder Jahreszeit und auch zum Essen trinken. Er macht sich als leichte Alternative zu Rotwein immer gut. Da Roséwein fruchtig ist, wird er auch gerne statt säuerlichem Weißwein genommen. Ideal ist Roséwein allerdings im Sommer als kühles Getränk zur Party und Aperitif.
Flaschen wie dieser Passo Rosato von Doppio werden oft mit Schraubverschluss angeboten. Es gibt aber auch Produkte mit Korken.
Roséwein ist zumeist ein junger Wein, das heißt die Zeit von der Ernte bis zum Verkauf ist nicht sehr lang. Da Roséweine nicht allzu viele Tannine enthalten, sollte man ihn nicht länger als ein oder zwei Jahre lagern. Wenn Sie Ihren Roséwein lagern wollen, dann am besten in einem Weinregal liegend an einem kühlen Ort z.B. im Keller. Angebrochener Roséwein sollte innerhalb von zwei Tagen getrunken werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
» Mehr InformationenJe nachdem welchen Süßegrad ein Rosé hat, desto mehr Zucker, also Kalorien hat er. Im Durchschnitt liegt die Kalorienzahl von halbtrockenem Roséwein bei ca. 73 – 77 kcal pro 100 ml.
» Mehr InformationenAuf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Roséwein-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Weintrinker.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Geschmack | Aroma | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bree Pinot Noir Rosé Bag-in-Box | ca. 13 € | halbtrocken | fruchtig Erdbeer, Lychee | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Mateus Rosé Original | ca. 32 € | halbtrocken | fruchtig | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Rotwild Dornfelder Rosé | ca. 26 € | lieblich | fruchtig Wassermelone, Erdbeere, Lychee | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Schloss Sommerau Alkohofreier Roséwein | ca. 22 € | lieblich | fruchtig Erdbeere, Lychee, Melone | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Maybach Portugieser Rosé süss und fruchtig | ca. 29 € | süß | fruchtig | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
mir ist oft der Begriff „feinherb“ bei Roséwein untergekommen. Was bedeutet das?
Mit freundlichen Grüßen,
E. K.
Hallo Frau König,
der Begriff „feinherb“ wird in Deutschland immer öfter als Bezeichnung für sensorisch lieblichen Wein verwendet, der aber den weinrechtlich vorgeschriebenen Restzuckergehalt von höchsten 45g/l so weit unterschreitet, dass er eine stärkere Säurenote hat. Er schmeckt süßlich-trocken. Die Bezeichnung „feinherb“ wird oft synonym zu „halbtrocken“ verwendet.
Liebliche Grüße von Ihrem Vergleich.org Team