Das Wichtigste in Kürze
  • Rosenwasser ist ein Nebenprodukt der Rosenöl-Herstellung. Es wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen und auch Rosenhydrolat genannt.
  • Das vielseitige Wässerchen ist besonders gut für die Haut, reinigt und pflegt diese nicht nur, sondern bekämpft auch Augenringe und geschwollene Augenlider.
  • Rosenwasser ist vor allem in der orientalischen Küche eine beliebte Zutat. In unserem Rosenwasser Vergleich finden Sie ein leckeres Cupcake-Rezept zum Ausprobieren.

Rosen sind nicht nur rund um den Valentinstag beliebt. In vielen Kosmetikprodukten werden Rosenblüten und andere Rosen-Produkte bereits seit langem hinzugefügt. Im kalifornischen Riverside hat es das Rosenwasser sogar in eine gesetzliche Verordnung geschafft: Die Verordnung bestimmt, dass sich zwei Personen erst dann küssen dürfen, wenn sie ihre Lippen mit karbolsaurem Rosenwasser abgewischt haben. Der Grund hierfür ist wahrscheinlich, dass Rosenwasser viel mehr ist als nur ein Beiprodukt der Rosenöl-Herstellung. Selbst Formel 1 Piloten ersetzen ihre Champagnerdusche beim Sieg manchmal durch Rosenwasser gemischt mit Orangenblütenwasser.

Wie genau Rosenwasser als Balsam für Ihre Gesichtshaut wirkt und warum Sie ein Rosenwasser-Produkt in Ihrem Badezimmerschrank oder Kühlschrank haben sollten, erfahren Sie in unserer Kaufberatung zum Rosenwasser Vergleich 2025. Sie können es z.B. in Ihre Gesichtspflege integrieren, um Pickel schneller auf Wiedersehen sagen zu können, mit dem Wässerchen Ihren Haaren wieder Glanz verleihen oder es in der Küche zum Verfeinern von Speisen verwenden.

Rosenwasser getestet: Rosenwasser von Rosense 100 % natürliches Gesichtswasser verpackt auf einem Fliesenboden stehend.

Dieses Rosense-Rosenwasser ist ein natürliches Gesichtswasser, wie wir feststellen.

1. Ist Rosenwasser antibakteriell, feuchtigkeitsspendend, entzündungshemmend und lecker?

Das Rosenwasser selber entsteht als Nebenprodukt bei der Herstellung von Rosenöl. Rosenwasser wird durch die Destillation der Blütenblätter der Rosa Damascena gewonnen. Für 1 Liter Rosenöl benötigt man 4 Tonnen Rosenblätter. Durch einen Trennprozess von Rosenöl und -wasser, der Wasserdampfdestillation, wird das kostbare Rosenwasser gewonnen. Dieses wird auch als Hydrolat, genauer gesagt als Rosenhydrolat, bezeichnet.

Das Wasser selber duftet zwar nach Rosen und enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe aus den Blüten, ist aber frei von den ätherischen Ölen. Rückstände von diesen können sich jedoch noch immer im Rosenwasser befinden. Das bedeutet, folgende potentielle Allergene, die natürliche Bestandteile ätherischer Öle sind, können Enthalten sein: Benzyl Alkohol, Citral, Citronellol, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Limonene und Linalool.

Vielfach kommen die Rosenwasser-Produkte aus der Türkei, dem Libanon, Marokko oder Indien. Ein Grund für die vermehrte Herstellung in diesen Ländern ist auch, dass Rosenwasser in der orientalischen Küche tief verankert ist. In Abschnitt 4 haben wir eine tolle Rezeptidee für Sie.

Rosenwasser hat viele verschiedene Wirkungen und Einsatzbereiche. Es wirkt unter anderem antibakteriell – darum vielleicht auch die Erwähnung in der Kuss-Verordnung in Riverside – und hilft bei einer entzündeten Mundschleimhaut. Hierfür tröpfeln Sie einfach ca. 10 Tropfen in ein Glas mit Wasser und gurgeln die Lösung. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass Sie einen angenehm duftenden Atem bekommen.

Kleiner Tipp am Rande

Zu viel und ein zu starkes Gesichtspeeling kann Rötungen in Ihrem Gesicht fördern und Ihre Haut schneller altern lassen. Darum sollten Sie es nur sanft einmassieren und mit lauwarmen Wasser abspülen. Im Anschluss sollten Sie für eine ausreichende Feuchtigkeitspflege achten – und zum Schluss noch ein wenig Rosenwasser für die ideale Pflege Ihrer Gesichtshaut. Bei einer unreinen Haut wirkt Rosenwasser gegen Pickel und ist gesünder als manch ein anderes Anti-Pickel-Produkt ganz ohne Alkohol. Wenn Sie also ein Gesichtswasser mit Bio-Qualität suchen und welches für meist alle Hauttypen geeignet ist, ist Rose Water eine gute Wahl. Generell ist es wichtig, bei der eigenen Hautpflege auf geeignete Hauttypen zu achten. Je nach Produkt enthält es Alkohol, sodass eine Gesichtswasser-Bio-Alternative in Form von Rosenwasser die bessere Alternative wäre.

Besonders die Gesichtshaut freut sich über eine kleine Zuwendung mit Rosenwasser. Benutzen Sie das Rosenwasser wie ein Gesichtswasser und geben etwas davon auf ein Wattepad. Im Anschluss fahren Sie mit dem Pad über Ihr Gesicht. Das Wässerchen kann kleine Rötungen reduzieren und spendet gleichzeitig Feuchtigkeit. Eine fettige Haut kann bei einer regelmäßigen Anwendung von Rosenwasser länger mattiert werden, da Rosenwasser den pH-Wert der Haut etwas ausgeglichen kann.

Rosenwasser kann auch helfen, die Gesichtshaut von Schmutzpartikeln zu säubern. Befindet sich allerdings noch viel Make-up in Ihrem Gesicht, sollten Sie dieses zuvor mit einem Reinigungsgel entfernen, bevor Sie eine Anwendung mit Rosenwasser machen. Haben Sie ein Rosenwasser-Pumpspray, dann können Sie Ihrer Haut nach der Verwendung Ihrer Tagescreme noch einen extra Frischekick gönnen: Sprühen Sie ein wenig von dem Wasser einfach auf Ihr Gesicht. Am besten bewahren Sie hierfür das Spray im Kühlschrank auf. Rosenwasser als Spray angewendet, kann ebenfalls Ihr Make-up fixieren, damit es länger hält.

Die Wirkung von Rosenwasser macht sich auch bei den sogenannten Puffy-Eyes und Augenringen bemerkbar. Puffy-Eyes sind geschwollene Augenlider, die bei manchen Frauen durch eine zu salzige Ernährung begünstigt werden. In beiden Fällen können Sie ein Wattepad mit Rosenwasser tränken und für 10 Minuten auf die Augen legen. Sofort nach dieser Anwendung sollten Sie schon leichte Verbesserungen spüren können.

Dem Rosenwasser wird auch nachgesagt, dass es Falten mildern kann und den pH-Wert ausgleichen kann. In jedem Fall fördert das Wasser die Durchblutung der Haut und tut dem Stoffwechsel der Hautzellen gut.

Nahaufnahme der Rückseite einer Flasche des getesteten Rosenwassers.

An dieser Stelle lesen wir, dass dieses Primavera-Rosens-Rosenwasser nur für kosmetische Zwecke geeignet ist.

Aber auch bei Kopfschmerzen ist eine Rosenwasseranwendung eine natürliche Alternative zu Schmerzmitteln. Befeuchten Sie ein kleines Handtuch oder einen Waschlappen. Er sollte feucht sein, aber nicht tropfen. Geben Sie im Anschluss einige Tropfen Rosenwasser auf das feuchte Tuch und legen Sie es sich auf die Stirn. Gönnen Sie sich 10 Minuten Ruhe, Ihr Körper entspannt sich sichtlich und der Kopfschmerz lässt nach. Rosenwasser als Badezusatz hat dieselbe Wirkung auf Ihren Körper und versorgt Ihre Haut zudem noch mit Feuchtigkeit.

Rosenwaser tut Haaren und Kopfhaut ebenfalls gut. Massieren Sie regelmäßig ein wenig Rosenwasser in die Haare und die Kopfhaut ein – Ihre Haare fangen wieder an zu glänzen und die juckende Kopfhaut verabschiedet sich.

Ihrem Körper kann Rosenwasser aber auch von innen etwas Gutes tun. Eine Rosenwasserlösung kann Ihnen bei Magenkrämpfen und Durchfall eine Linderung der Beschwerden verschaffen – sie entgiftet Ihren Körper.

Noch mal zusammengefasst: Wofür ist Rosenwasser alles gut?

  • Rosenwasser tut der Haut und insbesondere der Gesichtshaut gut
  • Rosenwasser hilft Pickel schneller loszuwerden und zu vermeiden
  • Rosenwasser spendet Haaren Glanz und hilft der Kopfhaut sich zu regenerieren
  • gekühltes Rosenwasserspray fixiert Make-up und wirkt erfrischend
  • innerlich angewendet hilft Rosenwasser bei Magen-Darm-Beschwerden
Im Test: Detailaufnahme des Sprühkopf eines Rosenwassers.

Das Rosense-Rosenwasser hat einen Sprühkopf. Dieser verteilt das Rosenwasser sanft über das Gesicht.

2. Welche Typen von Rosenwasser-Produkten gibt es?

Rosen-Produkte unterscheiden sich vor allem in ihrem Verwendungszweck. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Zusammenstellung verschiedener Produkte und eine Erklärung, wofür sie sich eignen.

Produkt-Kategorie mit Rosenwasser Rosenwasser Verwendung
Rosenwasser-Gesichtswasserrosenwasser-gesichtswasser
  • Pflege der Gesichtshaut
  • gegen Pickel und Rötungen
  • kann Falten mildern
  • gleicht den pH-Wert der Haut aus
  • spendet Feuchtigkeit
Rosenwasser in Lebensmittelqualitätrosenwasser-lebensmittelqualitaet
  • eignet sich sehr gut als Koch- oder Backzutat
  • kann aber auch für eine Gesichtsanwendung oder als Badezusatz verwendet werden
Rosenwasser Gesichtstoner-Sprayrosenwasser-gesichtstoner
  • ein Toner wird nach der Gesichtsreinigung und vor dem Auftragen der Pflegecreme verwendet
  • im Kühlschrank aufbewahren – für den extra Frischekick fürs Gesicht
  • kann Make-up fixieren
  • kann ebenfalls auf ein Wattepad gesprüht werden
  • intensiver Rosen-Duft
Feuchtigkeitscreme mit Rosenwasserrosenwasser-feuchtigkeitscreme
  • vereint pflegende Feuchtigkeitscreme mit dem pflegenden Rosenwasser
Rosenwasser im Badezusatzrosenwasser-badezusatz-mit-meersalz
  • pflegt und entspannt den ganzen Körper
  • hilft auch bei Kopfschmerzen und Stress

Eine Flasche des getesteten Rosenwassers steht vor mehreren anderen Produkten auf einer dunklen Fläche.Was für ein Produkt suchen Sie? Hier finden Sie Argumente für ein Rosenwasser als Spray gegenüber einem Gesichtswasser:

    Vorteile
  • kann das Make-up fixieren
  • wirkt erfrischend – vor allem im Sommer
  • praktisch für unterwegs
    Nachteile
  • nicht zur Reinigung geeignet

3. Kaufkriterien für Rosenwasser: Darauf müssen Sie achten

Rosenwasser im Test: zwei original verpackte Rosenwasser übereinander.

Dieses Rosense Rosenwasser punktet bei uns durch den Verzicht auf Alkohol, künstliche Duft- und Konservierungsstoffe.

Wenn Sie in einer Drogerie oder im Online-Shop Rosenwasser kaufen möchten, sollten Sie sich vorher überlegen, wie Sie es anwenden möchten: Möchten Sie es in Ihre Gesichtspflege integrieren oder auch in der Küche verwenden? Zum Kochen oder Backen sollten Sie nur Produkte in Lebensmittelqualität kaufen – ein Pumpspray nützt Ihnen hier nicht viel. Am besten kaufen Sie ein Rosenwasser in Lebensmittelqualität, dass sich tropfen lässt. So können Sie es ideal dosieren.

Möchten Sie das Rosenwasser für Ihr Gesicht verwenden, dann stehen Sie vor der nächsten Frage: Spray oder Flasche? Ein Produkt, dass Sie wie ein gewöhnliches Gesichtswasser verwenden, eignet sich gut, um es nach der Make-up-Entfernung auf ein Wattepad zu geben und damit nochmals das Gesicht nachzureinigen. Aus diese Weise massieren Sie die Inhaltsstoffe (die häufig sogar mit weiteren Zusätzen wie Aloe Vera kombiniert werden) in die Haut ein und erzielen einen größeren Effekt als bei einem Spray.

Das Spray ist wiederum ideal, um auch unterwegs benutzt zu werden. Für den schnellen Frischekick und um das Make-up zu fixieren. Natürlich können Sie auch sowohl ein Spray als auch das Gesichtswasser in Ihre Gesichtspflege integrieren – so holen Sie das Beste aus den Rosenwasser-Produkten heraus.

Rosenwasser getestet: Nahaufnahme des Aufdrucks mit Logo.

Das Rosenwasser von Rosense besitzt eine naturreine Pflanzenkraft. Es sorgt für ein erfrischendes Gefühl.

Wenn Sie auf der Suche nach Ihrem Rosenwasser-Testsieger sind, achten Sie auf die Qualität der Produkte. Die Rosen, welche für die Herstellung des Wassers verwendet wurden, sollten aus einem natürlichen Anbau stammen und frei von Gentechnik sein.

Es sollte auf dem Produkt erkennbar sein, ob das Produkt geprüft wurde, z.B. auf die Lebensmittelqualität. Bei diesen Produkten können Sie sich sicher sein, dass Sie eine gute Qualität kaufen. Es lohnt sich für das beste Rosenwasser etwas mehr auszugeben, um auch wirklich ein hochwertiges Produkt zu erhalten. Vor allem, wenn Sie das Rosenwasser innerlich anwenden oder zum Kochen benutzen möchten, sollte es neben Bio-Qualität auch 100 % Rosenwasser sein.

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Rosenwasser-Test durchgeführt. Aber Marzipan, welches Rosenwasser enthält, hat sie auf Schadstoffe hin untersucht und konnte Entwarnung geben: Marzipan ist edler als erwartet – und dadurch auch das enthaltene Rosenwasser.

4. Wie lässt sich mit Rosenwasser backen?

Wie bereits erwähnt, ist Rosenwasser ebenfalls vielseitig einsetzbar in der Küche. Wir haben hier für Sie eine Rezeptidee zusammengestellt.

Rezept für Rosencupcakes
Für den Cupcake-Teig:
  • 250 g Mehl
  • 250 g Zucker
  • 250 g Butter
  • 3 Eier
  • 1 Packung Vanillinzucker
  • 4 EL Milch
  • 1 TL Backpulver

Für das Topping:

  • 400 g Puderzucker
  • 200 g Frischkäse
  • 100 g weiche Butter
  • 2 TL Rosenwasser (in Lebensmittelqualität)
  • rote Lebensmittelfarbe

Vermengen Sie zuerst alle Zutaten für den Teig so, dass ein cremiger Teig entsteht. Diesen füllen Sie nun in Muffinförmchen, welche Sie entweder zuvor eingefettet oder mit Papierförmchen ausgelegt haben. Die Förmchen nur zu 2/3 befüllen, da der Teig im Ofen aufgeht. Backen Sie die Muffins bei 170 °C für 20 Minuten. Im Anschluss lassen Sie sie auskühlen und bereiten das Topping vor. Mixen Sie hierzu den Frischkäse mit der Butter zu einer Creme. Sieben Sie nun den Puderzucker darüber und rühren Sie ihn unter, bis er sich mit der Masse vereint hat. Jetzt müssen Sie nur noch das Rosenwasser und die Lebensmittelfarbe unterrühren, bis sich die Creme rosa verfärbt hat, fertig ist es. Am besten verteilen Sie das Topping mit einem Spritzbeutel auf den Cupcakes. Guten Appetit!

5. Beliebte Hersteller und Marken

Rosenwasser wird immer populärer und so gibt es auch immer mehr Marken und Hersteller auf diesem Markt. Sie werden bekannte Marken, wie z.B. Garnier, entdecken, aber bislang vielleicht auch eher unbekannte, wie beispielsweise Rosense. Sie sollten nicht unbedingt das günstigste Rosenwasser kaufen, da hier die Qualität unter dem Preis leiden könnte. Die Marke Poppy Austin ist zwar eine der teuren, aber dafür erhalten Sie hier auch Qualität – das gilt natürlich auch für andere Marken. Im nachfolgenden finden Sie eine kleine Auswahl an vertrauenswürdigen Herstellern:

  • Poppy Austin
  • Tautropfen
  • Garnier
  • Logona
  • Heliotrop
  • Primavera Life
  • Decléor
  • Diaderma
  • Rosense
  • Aok
  • Farfalla

Je nach Hersteller wird Rose Water in unterschiedlichen Größen und Mengen verkauft. Es gibt Packungen mit 1 kg oder 1 l Rosenwasser oder 300 ml Rosenwasser sowie 400 ml und weitere Größen wie 150 ml.

6. Was Sie sich zum Schluss noch merken sollten

Rosenwasser-Test: Rosenwasser von Rosense steht auf Klopapierverpackung.

Beim Rosense-Rosenwasser ist die Hautverträglichkeit dermatologisch bestätigt, wie wir erfahren.

6.1. Wie stellt man Rosenwasser selber her?

bio rosenwasser

Ganz egal, ob Sie Ihr Rosenwasser kaufen oder selbst herstellen, Sie sollten zunächst auf einer unauffälligen Hautstelle den Rosenwasser-Test machen, um zu sehen, wie Ihre Haut reagiert.

Am verbreitetsten ist türkisches Rosenwasser. Durch Wasserdampfdestillation kann das Wasser von dem Öl getrennt werden, so dass man bis zu 100 % reines Rosenwasser erhält.

Sie können auch zu Hause Rosenwasser selber herstellen. Gießen Sie hierzu Rosenblüten mit kochendem Wasser auf und lassen das Wasser mindestens eine Stunde lang ziehen. Bei dieser Herstellung gelangen allerdings auch naturreine ätherische Öle aus den Blättern in das Wasser, welche bei den gekauften Rosenwasser-Produkten teilweise weggelassen werden.

Eine detaillierte Anleitung zur Herstellung von eigenem Rosenwasser finden Sie in dem folgenden Video:

» Mehr Informationen

6.2. Wie wendet man Rosenwasser an?

Die meisten Rosenwasser-Produkte sind flüssig und enthalten zum Beispiel 150 ml oder größere Mengen wie 1 l. Sie können sie z.B. auf ein Wattepad träufeln und wie ein Gesichtswasser zur Reinigung verwenden. Aber der Verwendung sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Haben Sie ein Rosenwasser in einer Sprayflasche, dann können Sie sich auch das Rosenwasser einfach aufs Gesicht sprühen. Naturreines Rosenwasser kann verdünnt getrunken werden oder als Mundspülung zur Bekämpfung von Schleimhautentzündungen eingesetzt werden.

» Mehr Informationen

6.3. Wann lohnt sich eine Rosenwasser-Anwendung?

Wenn Sie eine trockene und empfindliche Gesichtshaut haben, ist Rosenwasser eine tolle Ergänzung für Ihr Beauty-Ritual. Es hilft bei unreiner und fettiger Haut und verleiht sprödem Haar wieder Glanz. Bei einer trockenen und juckenden Kopfhaut kann eine regelmäßige Rosenwasseranwendung ebenfalls Linderung verschaffen. Wenn Sie Rosenwasser trinken, kann es Ihnen auch bei Magenschmerzen helfen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Rosenwasser

In diesem Video möchten wir unsere Erfahrungen mit Rosenwasser teilen und wie es unsere Haut gerettet hat. Wir geben einen detailierten Review und Testbericht über die positiven Wirkungen von Rosenwasser auf unsere empfindliche Haut ab. Wenn Sie wissen möchten, wie dieses natürliche Produkt unsere Hautpflege-Routine verändert hat, sollten Sie unbedingt dieses Video anschauen!

Quellenverzeichnis