Das Rosenwasser selber entsteht als Nebenprodukt bei der Herstellung von Rosenöl. Rosenwasser wird durch die Destillation der Blütenblätter der Rosa Damascena gewonnen. Für 1 Liter Rosenöl benötigt man 4 Tonnen Rosenblätter. Durch einen Trennprozess von Rosenöl und -wasser, der Wasserdampfdestillation, wird das kostbare Rosenwasser gewonnen. Dieses wird auch als Hydrolat, genauer gesagt als Rosenhydrolat, bezeichnet.
Das Wasser selber duftet zwar nach Rosen und enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe aus den Blüten, ist aber frei von den ätherischen Ölen. Rückstände von diesen können sich jedoch noch immer im Rosenwasser befinden. Das bedeutet, folgende potentielle Allergene, die natürliche Bestandteile ätherischer Öle sind, können Enthalten sein: Benzyl Alkohol, Citral, Citronellol, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Limonene und Linalool.
Vielfach kommen die Rosenwasser-Produkte aus der Türkei, dem Libanon, Marokko oder Indien. Ein Grund für die vermehrte Herstellung in diesen Ländern ist auch, dass Rosenwasser in der orientalischen Küche tief verankert ist. In Abschnitt 4 haben wir eine tolle Rezeptidee für Sie.
Rosenwasser hat viele verschiedene Wirkungen und Einsatzbereiche. Es wirkt unter anderem antibakteriell – darum vielleicht auch die Erwähnung in der Kuss-Verordnung in Riverside – und hilft bei einer entzündeten Mundschleimhaut. Hierfür tröpfeln Sie einfach ca. 10 Tropfen in ein Glas mit Wasser und gurgeln die Lösung. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass Sie einen angenehm duftenden Atem bekommen.
Kleiner Tipp am Rande
Zu viel und ein zu starkes Gesichtspeeling kann Rötungen in Ihrem Gesicht fördern und Ihre Haut schneller altern lassen. Darum sollten Sie es nur sanft einmassieren und mit lauwarmen Wasser abspülen. Im Anschluss sollten Sie für eine ausreichende Feuchtigkeitspflege achten – und zum Schluss noch ein wenig Rosenwasser für die ideale Pflege Ihrer Gesichtshaut. Bei einer unreinen Haut wirkt Rosenwasser gegen Pickel und ist gesünder als manch ein anderes Anti-Pickel-Produkt ganz ohne Alkohol. Wenn Sie also ein Gesichtswasser mit Bio-Qualität suchen und welches für meist alle Hauttypen geeignet ist, ist Rose Water eine gute Wahl. Generell ist es wichtig, bei der eigenen Hautpflege auf geeignete Hauttypen zu achten. Je nach Produkt enthält es Alkohol, sodass eine Gesichtswasser-Bio-Alternative in Form von Rosenwasser die bessere Alternative wäre.
Besonders die Gesichtshaut freut sich über eine kleine Zuwendung mit Rosenwasser. Benutzen Sie das Rosenwasser wie ein Gesichtswasser und geben etwas davon auf ein Wattepad. Im Anschluss fahren Sie mit dem Pad über Ihr Gesicht. Das Wässerchen kann kleine Rötungen reduzieren und spendet gleichzeitig Feuchtigkeit. Eine fettige Haut kann bei einer regelmäßigen Anwendung von Rosenwasser länger mattiert werden, da Rosenwasser den pH-Wert der Haut etwas ausgeglichen kann.
Rosenwasser kann auch helfen, die Gesichtshaut von Schmutzpartikeln zu säubern. Befindet sich allerdings noch viel Make-up in Ihrem Gesicht, sollten Sie dieses zuvor mit einem Reinigungsgel entfernen, bevor Sie eine Anwendung mit Rosenwasser machen. Haben Sie ein Rosenwasser-Pumpspray, dann können Sie Ihrer Haut nach der Verwendung Ihrer Tagescreme noch einen extra Frischekick gönnen: Sprühen Sie ein wenig von dem Wasser einfach auf Ihr Gesicht. Am besten bewahren Sie hierfür das Spray im Kühlschrank auf. Rosenwasser als Spray angewendet, kann ebenfalls Ihr Make-up fixieren, damit es länger hält.
Die Wirkung von Rosenwasser macht sich auch bei den sogenannten Puffy-Eyes und Augenringen bemerkbar. Puffy-Eyes sind geschwollene Augenlider, die bei manchen Frauen durch eine zu salzige Ernährung begünstigt werden. In beiden Fällen können Sie ein Wattepad mit Rosenwasser tränken und für 10 Minuten auf die Augen legen. Sofort nach dieser Anwendung sollten Sie schon leichte Verbesserungen spüren können.
Dem Rosenwasser wird auch nachgesagt, dass es Falten mildern kann und den pH-Wert ausgleichen kann. In jedem Fall fördert das Wasser die Durchblutung der Haut und tut dem Stoffwechsel der Hautzellen gut.

An dieser Stelle lesen wir, dass dieses Primavera-Rosens-Rosenwasser nur für kosmetische Zwecke geeignet ist.
Aber auch bei Kopfschmerzen ist eine Rosenwasseranwendung eine natürliche Alternative zu Schmerzmitteln. Befeuchten Sie ein kleines Handtuch oder einen Waschlappen. Er sollte feucht sein, aber nicht tropfen. Geben Sie im Anschluss einige Tropfen Rosenwasser auf das feuchte Tuch und legen Sie es sich auf die Stirn. Gönnen Sie sich 10 Minuten Ruhe, Ihr Körper entspannt sich sichtlich und der Kopfschmerz lässt nach. Rosenwasser als Badezusatz hat dieselbe Wirkung auf Ihren Körper und versorgt Ihre Haut zudem noch mit Feuchtigkeit.
Rosenwaser tut Haaren und Kopfhaut ebenfalls gut. Massieren Sie regelmäßig ein wenig Rosenwasser in die Haare und die Kopfhaut ein – Ihre Haare fangen wieder an zu glänzen und die juckende Kopfhaut verabschiedet sich.
Ihrem Körper kann Rosenwasser aber auch von innen etwas Gutes tun. Eine Rosenwasserlösung kann Ihnen bei Magenkrämpfen und Durchfall eine Linderung der Beschwerden verschaffen – sie entgiftet Ihren Körper.
Noch mal zusammengefasst: Wofür ist Rosenwasser alles gut?
- Rosenwasser tut der Haut und insbesondere der Gesichtshaut gut
- Rosenwasser hilft Pickel schneller loszuwerden und zu vermeiden
- Rosenwasser spendet Haaren Glanz und hilft der Kopfhaut sich zu regenerieren
- gekühltes Rosenwasserspray fixiert Make-up und wirkt erfrischend
- innerlich angewendet hilft Rosenwasser bei Magen-Darm-Beschwerden

Das Rosense-Rosenwasser hat einen Sprühkopf. Dieser verteilt das Rosenwasser sanft über das Gesicht.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rosenwasser Vergleich 2025.