Das Wichtigste in Kürze
  • Flüssigdünger für Rosen ist als Konzentrat in Größen von einem Viertelliter bis zu einem Liter erhältlich. Das Konzentrat wird Wasser beigemischt. Je niedriger das Mischverhältnis, desto mehr fertiges Düngemittel erhalten Sie am Ende. Wir empfehlen, im Sinne von Nachhaltigkeit und Ersparnis einen besonders ergiebigen Flüssig-Rosendünger zu kaufen.
Der getestete flüssige Rosendünger steht auf Pflastersteinen vor einer Palette, worauf ein Karton platziert ist.

Hier sehen wir flüssigen Rosendünger von Gardol, der Spurennährstoffe wie Eisen und Mangan enthält, die Blattchlorosen bei Rosen wirksam vorbeugen.

1. Flüssig-Rosendünger im Test: Welche Vor- und Nachteile kennen Hobbygärtner?

Rosen düngen – wie oft muss das gemacht werden? Mit Flüssigdünger annähernd jede Woche. Die Nährstoffe gelangen sehr schnell zur Pflanze, sind aber auch rasch aus dem Boden ausgewaschen. Für lang anhaltendere Freisetzung von Nährstoffen sind feste Rosendünger besser geeignet.

Die optimale Versorgung Ihrer Pflanze gelingt bei korrekter Anwendung mit beiden Sorten. Ob Sie Rosendünger flüssig oder fest verwenden, hängt folglich eher von Ihren Vorlieben ab als von denen der Pflanze.

Tipp: Der richtige Zeitpunkt zum Rosendüngen ist die Hauptwachstumszeit. Während der Blüte wird öfter gedüngt – mit Flüssigdünger sogar wöchentlich –, während im Winter wenig bis gar keine Düngergabe notwendig ist.

Zwei getestete flüssige Rosendünger stehen in einem Regal neben anderen Rosendüngern.

Mit 1 Liter reicht der Gardol-Rosendünger (flüssig) für bis zu 100 Liter Gießwasser und lässt sich dank integrierter Dosierhilfe sauber und zielgenau portionieren, wie wir feststellen.

2. Welche Rolle spielen NPK-Werte und Spurenelemente bei der Düngung von Rosen?

Die Rosendünger-Zusammensetzung ist meist gleich: Stickstoff (N), Phosphat (P) und Kalium (K) sind die Hauptnährstoffe eines Volldüngers, der Ihre Rosen umfänglich mit allem versorgt, was sie benötigen. Die Zahlenangabe besagt, wie viel Prozent des jeweiligen Nährstoffs enthalten sind.

Rosen als Blühpflanzen benötigen recht viel Phosphat. Stickstoff kurbelt das Wachstum an, Kalium wirkt sich positiv auf die Widerstandskraft und die Farbe der Blüten aus. Auch Spurenelemente wie Eisen, Mangan oder Molybdän sind der Rose zuträglich und beugen Krankheiten vor. In unserem Flüssig-Rosendünger-Vergleich haben wir daher beide Angaben für Sie ausgewiesen, denn:

Der beste flüssige Rosendünger führt Ihrer Pflanze sowohl NPK-Nährstoffe als auch Spurenelemente zu, wie etwa Mairol-Rosenzauber, Wuxal-Rosendünger oder Rosendünger von Compo.

3. Was unterscheidet organischen von Mineralstoffdünger?

Ein getesteter flüssiger Rosendünger steht vor grauen Blumentöpfen.

Durch den hohen Kaliumanteil stärkt der Gardol-Rosendünger (flüssig) die Zellstruktur der Pflanzen. Das erhöht laut Hersteller nicht nur die Blütenpracht, sondern auch die Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten.

Organischer Dünger wird aus natürlichen Rohstoffen hergestellt. Er trägt häufig ein Biosiegel. Die Nährstoff-Konzentration ist oft niedriger als bei industriell erzeugten Mineraldüngern. Da Rosen Starkzehrer sind und viele Nährstoffe brauchen, haben sich in verschiedenen Flüssig-Rosendünger-Tests im Internet Mineraldünger als praktischer, aber nicht als umweltverträglicher erwiesen.

Rosendünger flüssig Test

Videos zum Thema Rosendünger (flüssig)

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über das richtige Düngen von Rosen wissen müssen. Wir geben Ihnen eine detaillierte Anleitung, welche Art von Rosendünger Sie verwenden sollten und zeigen Ihnen, wie Sie diesen am besten anwenden können. Erfahren Sie außerdem, wann der ideale Zeitpunkt und die optimale Häufigkeit für das Düngen Ihrer Rosen sind. Verpassen Sie nicht diese wertvollen Tipps und lernen Sie, wie Sie Ihre Rosen prächtig und gesund wachsen lassen können!

In diesem inspirierenden Video erfahren Sie, wie Sie Ihre Rosen ganz ohne den Einsatz von Chemikalien zum Blühen bringen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen hochwirksamen flüssigen Rosendünger herstellen und Ihre Rosen damit optimal versorgen. Lassen Sie sich von unseren Tipps und Tricks begeistern und erfreuen Sie sich schon bald an gesunden und prächtigen Rosen in Ihrem Garten!

Quellenverzeichnis