Düngerart, Ergiebigkeit und die Einsatzgebiete sind laut Hortensiendünger-Tests im Internet wichtige Kriterien für den Kauf.
Kurzzeitdünger sind immer flüssig, feste Langzeitdünger geben Sie als Granulat oder Pellets in den Boden.
Manche Hersteller machen Angaben zur Ergiebigkeit ihrer Produkte. So sind manche Produkte zum Beispiel für bis zu 160 Liter Gießwasser in der Gießkanne ausreichend, andere sogar für bis zu 200 Liter.
Die Einsatzgebiete der Dünger variieren. Manche düngen Hortensien mit Rhododendrondünger, denn es gibt auch Kombidünger, die für mehrere Blumensorten geeignet sind. Um zu klären, ob Ihr Produkt auch vielfältig einsetzbar ist, werfen Sie unbedingt einen Blick auf die Rückseite der Packung.
Nicht jeder Dünger ist für jede Hortensienart geeignet. Vor dem Kauf sollten Sie sich unbedingt über die Anforderungen Ihrer Hortensie informieren. Ein besonders beliebtes Produkt ist der Blaue-Hortensien-Dünger, der die Pflanzen blau färbt und die Farbe strahlen lässt. In Übermengen kann das im Dünger enthaltene Aluminium allerdings die Pflanzen schädigen. Hier ist also Vorsicht geboten.
Den besten Hortensiendünger finden Sie, indem Sie unterschiedliche Produkte verschiedener Hersteller vergleichen. Dabei können Hortensiendünger-Vergleiche und Hortensiendünger-Tests aus dem Internet helfen.
Hier geht es zu unserem Vergleich von
Hallo, wie oft wende ich den Dünger an?
Guten Tag Frau Günther,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hortensiendünger-Vergleich.
Die Häufigkeit der Anwendung hängt von der Düngerart ab. Langzeitdünger wenden Sie in der Regel nur einmal oder zweimal pro Saison an, andere Kurzzeitdünger müssen Sie in regelmäßigen Abständen immer wieder in die Erde geben. Die Anwendungshinweise für ein bestimmtes Produkt finden Sie auf der Rückseite der Verpackung.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team