Das Wichtigste in Kürze
  • Rollsammler bestehen aus einer Drahttrommel mit elastischen Speichen, die rundes Stückgut wie Obst in die Trommel vom Boden aufnehmen, sobald man mit dieser darüberrollt. Wichtig ist, dass Sie dabei nur leichten Druck ausüben, um reifes Fallobst nicht zu zerdrücken. An der Trommel wird zusätzlich ein Stiel befestigt, um den Rücken zu schonen.

Rollsammler für Nüsse

Sobald Sie im Garten mehrere Obstbäume stehen haben, kann ein Rollsammler für die Ernte nützlich werden. Lässt man abgeworfene Nüsse oder Fallobst zu lange liegen, werden schnell Wespen und andere Insekten angelockt und das Obst wird am Boden schlecht, bevor Sie es ernten konnten. In unserem Rollsammler-Vergleich haben wir die besten Modelle gegenübergestellt, die sich leicht benutzen lassen.

1. Was sagen Rollsammler-Tests im Internet zur Anwendung?

Bevor Sie einen Rollsammler kaufen, sollten Sie überlegen, wofür Sie diesen benötigen. Rollsammler-Tests haben gezeigt, dass nicht mit jedem Modell die gleichen Gegenstände aufgesammelt werden können. Entscheidend sind dafür die Speichenabstände des Rollsammlers. Möchten Sie vor allem Nüsse aufsammeln? Verwenden Sie in dem Fall einen Nusssammler, dessen Speichen feiner sind, sodass kleine Gegenstände wie Eicheln oder Haselnüsse nicht herausfallen können.
Ein Fallobstsammler hingegen hat gröbere Speichen, sodass auch große Äpfel, aber auch Tennisbälle darin Platz finden. Als Golfballsammler eignet sich am besten Rollsammler mit kleiner Speichengröße.

2. Wie wichtig ist das Material des Rollsammler-Korbes?

In unserem Rollsammler-Vergleich können Sie sehen, dass die Fallobstsammler-Körbe aus Edelstahl, aber auch aus Kunststoff bestehen. Wichtig ist, dass die Speichen flexibel genug sind für weiche Gegenstände wie Fallobst und gleichzeitig nicht leicht verbiegen oder sogar brechen. Achten Sie auf den expliziten Hersteller-Hinweis, dass das eingesetzte Material rostfrei ist, um die Langlebigkeit des Rollsammlers zu sichern.

Tipp: Verkrümmte Edelstahlspeichen lassen sich oftmals auch mit der Hand zurückbiegen.

3. Was ist beim Rollsammler-Stiel zu beachten?

Prüfen Sie zunächst, ob der Rollsammler bereits einen Stiel enthält oder Sie diesen dazukaufen müssen. Allerdings haben etablierte Hersteller wie WOLF-Garten oder Gardena Rollsammler entwickelt, die mit sämtlichen Stielen der eigenen Marke kombinierbar sind. Idealerweise besitzen Sie bereits ein anderes Gartengerät dieser Hersteller, sodass Sie den Stiel für Ihren Rollsammler mit verwenden können. Achten Sie ansonsten darauf, inwieweit der Rollsammler mit herkömmlichen Stielen kombinierbar ist oder dass ein Stiel bereits in der Lieferung enthalten ist.
Für die Stiellänge gilt folgende Faustregel: Der Stiel sollte Ihnen mindestens bis zum unteren Rippenbogen reichen. Ein stufenlos höhenverstellbarer Stiel kann am besten an die eigene Körpergröße angepasst werden.

4. Wie wird der Rollsammler entleert?

Die besten Obstsammler enthalten eine Entleerungshilfe, um die gesammelten Früchte oder Nüsse leicht aus dem Korb entfernen zu können. Oftmals wird diese in Form eines Bügels mitgeliefert, der sich an ein Gefäß klemmen lässt, sodass man die Speichen der vollen Trommel daran auseinanderbiegen und gesammelte Objekte direkt in das Gefäß entleeren kann. Beim Modell des Herstellers Gardena ist eine seitliche Öffnung in die Trommel eingelassen, durch die der Korb dann entleert wird. Mehrere Rollsammler-Tests im Internet zeigen, dass dieses Prinzip zum Entleeren in der Praxis besonders gut funktioniert.

Videos zum Thema Rollsammler

In dem YouTube-Video geht es um Rollsammler, also um Menschen, die ihre Wertstoffe auf öffentlichen Straßen sammeln. Es zeigt, wie diese Menschen mit ihren Rollwagen durch die Straßen ziehen und nach recyclebarem Material suchen. Das Video thematisiert sowohl die sozialen als auch die ökologischen Aspekte dieser Art des Sammelns.

Quellenverzeichnis