Das Wichtigste in Kürze
  • RFID-Karten, auch als NFC-Karten bekannt, werden in verschiedenen Bereichen verwendet. Unter anderem eignen sich die Karten zur Identifikation oder auch zum Bezahlen.

RFID-Karten-Test

1. Wozu werden NFC-Karten verwendet?

RFID-Karten werden für viele verschiedene Zwecke eingesetzt. Einige Tests verschiedener RFID-Karten im Internet beschreiben, dass RFID-Karten häufig in der Finanzbranche in Gebrauch sind. Viele Karten in Ihrer Geldbörse, wie beispielsweise Kreditkarten und Debitkarten, sind mit einem RFID-Chip ausgestattet. Dadurch können Sie finanzielle Transaktionen schnell und einfach durchführen.

Eine RFID-Karte besitzt zudem die praktische Funktion, die Zutrittskontrolle zu regeln. So werden die Karten in vielen Unternehmen eingesetzt, um nur berechtigten Mitarbeitern, Partnern oder Besuchern den Zutritt zu bestimmten Räumen zu gewähren. Somit helfen die RFID-Karten, bestimmte Personen zu identifizieren.

Des Weiteren werden die Karten bei Veranstaltungen genutzt. Auch hier dienen sie der Identifikation. An bestimmten Events werden beispielsweise Künstler eindeutig identifiziert und erhalten so Eintritt zu den gewünschten Bereichen.

2. Welche Eigenschaften besitzt eine RFID-Chipkarte?

Die beste RFID-Karte besitzt eine große maximale Lesedistanz. Dadurch kann das Lesegerät Ihre Karte auch bei einer gewissen Distanz lesen. Ein direkter Kontakt ist somit nicht notwendig.

Praktisch ist auch, wenn die RFID-Karte beschriftet oder bedruckt werden kann. So können die Karten nach dem Design Ihres Unternehmens gestaltet werden oder Sie können die Karte mit Ihrem Namen beschriften.

Möchten Sie Ihre Transponderkarten vor Datendiebstahl und Fremdzugriff schützen, können Sie zusätzlich eine Schutzhülle für Ihre Karten kaufen.

3. Was sagen diverse Tests gängiger RFID-Karten im Internet zur Frequenz?

Bei der RFID-Technologie werden verschiedene Frequenzen verwendet. In unserem RFID-Karten Vergleich finden Sie Produkte, bei denen der Niedrig- oder der Hochfrequenzbereich verwendet wird.

Der Niedrigfrequenzbereich befindet sich bei 125 KHz. Verschiedene Tests beliebter RFID-Karten im Internet beschreiben, dass RFID-Transponder in diesem Frequenzbereich beispielsweise für die Tieridentifikation oder Wegfahrsperre verwendet werden.

Zudem können Sie RFID-Karten kaufen, welche mit einer Hochfrequenz arbeiten. Hierbei liegt die Frequenz bei 13,56 MHz. Beispielsweise werden solche RFID-Karten für die Zugangskontrolle, in Bibliotheken oder auch für das Bezahlen benutzt.

Videos zum Thema RFID-Karten

In diesem YouTube-Video wird der Test von RFID / NFC Blocker Karten durchgeführt, um herauszufinden, ob sie tatsächlich Schutz vor Datendiebstahl bieten oder ob es sich lediglich um Placebos handelt. Der Moderator präsentiert verschiedene Karten und demonstriert ihre Funktionsweise in einer Reihe von Versuchen. Am Ende des Videos liefert er eine objektive Bewertung über die Wirksamkeit der Karten.

In diesem YouTube-Video wird die Frage aufgeworfen, ob RFID Blocker Karten tatsächlich einen effektiven Schutz vor unbefugtem Auslesen bieten oder ob es sich lediglich um ein Placebo handelt. Es werden verschiedene Aspekte der RFID-Technologie und mögliche Sicherheitsrisiken diskutiert. Abschließend werden Vor- und Nachteile von RFID Blocker Karten beleuchtet, um die Meinungsbildung zu unterstützen.

Quellenverzeichnis