Das Wichtigste in Kürze
  • RFID-Karten, auch als NFC-Karten bekannt, werden in verschiedenen Bereichen verwendet. Unter anderem eignen sich die Karten zur Identifikation oder auch zum Bezahlen.

RFID-Karten-Test

1. Wozu werden NFC-Karten verwendet?

RFID-Karten werden für viele verschiedene Zwecke eingesetzt. Einige Tests verschiedener RFID-Karten im Internet beschreiben, dass RFID-Karten häufig in der Finanzbranche in Gebrauch sind. Viele Karten in Ihrer Geldbörse, wie beispielsweise Kreditkarten und Debitkarten, sind mit einem RFID-Chip ausgestattet. Dadurch können Sie finanzielle Transaktionen schnell und einfach durchführen.

Eine RFID-Karte besitzt zudem die praktische Funktion, die Zutrittskontrolle zu regeln. So werden die Karten in vielen Unternehmen eingesetzt, um nur berechtigten Mitarbeitern, Partnern oder Besuchern den Zutritt zu bestimmten Räumen zu gewähren. Somit helfen die RFID-Karten, bestimmte Personen zu identifizieren.

Des Weiteren werden die Karten bei Veranstaltungen genutzt. Auch hier dienen sie der Identifikation. An bestimmten Events werden beispielsweise Künstler eindeutig identifiziert und erhalten so Eintritt zu den gewünschten Bereichen.

2. Welche Eigenschaften besitzt eine RFID-Chipkarte?

Die beste RFID-Karte besitzt eine große maximale Lesedistanz. Dadurch kann das Lesegerät Ihre Karte auch bei einer gewissen Distanz lesen. Ein direkter Kontakt ist somit nicht notwendig.

Praktisch ist auch, wenn die RFID-Karte beschriftet oder bedruckt werden kann. So können die Karten nach dem Design Ihres Unternehmens gestaltet werden oder Sie können die Karte mit Ihrem Namen beschriften.

Möchten Sie Ihre Transponderkarten vor Datendiebstahl und Fremdzugriff schützen, können Sie zusätzlich eine Schutzhülle für Ihre Karten kaufen.

3. Was sagen diverse Tests gängiger RFID-Karten im Internet zur Frequenz?

Bei der RFID-Technologie werden verschiedene Frequenzen verwendet. In unserem RFID-Karten Vergleich finden Sie Produkte, bei denen der Niedrig- oder der Hochfrequenzbereich verwendet wird.

Der Niedrigfrequenzbereich befindet sich bei 125 KHz. Verschiedene Tests beliebter RFID-Karten im Internet beschreiben, dass RFID-Transponder in diesem Frequenzbereich beispielsweise für die Tieridentifikation oder Wegfahrsperre verwendet werden.

Zudem können Sie RFID-Karten kaufen, welche mit einer Hochfrequenz arbeiten. Hierbei liegt die Frequenz bei 13,56 MHz. Beispielsweise werden solche RFID-Karten für die Zugangskontrolle, in Bibliotheken oder auch für das Bezahlen benutzt.

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im RFID-Karten-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im RFID-Karten-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier RFID-Karten von bekannten Marken wie YWBL-WH, YARONGTECH, kadongli, AZ-Delivery, TimeMoto, Easybiz. Mehr Informationen »

Wie teuer können die RFID-Karten werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende RFID-Karten bis zu 65,12 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 3,99 Euro. Mehr Informationen »

Welche RFID-Karte aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten RFID-Karte-Modellen vereint die AZ-Delivery RFID-Karten die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 441 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welcher RFID-Karte aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders die Kadongli IDcard-10. Sie zeichneten die RFID-Karte mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich eine RFID-Karte aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 5 RFID-Karten aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 9 vorgestellten Modellen haben sich diese 5 besonders positiv hervorgetan: YWBL-WH RFID-Karten, Yarongtech RFID-Karten Doppelfrequenz, Kadongli IDcard-10, AZ-Delivery RFID Keycard und TimeMoto RF-100. Mehr Informationen »

Welche RFID-Karte-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im RFID-Karten-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „RFID-Karten“. Wir präsentieren Ihnen 9 RFID-Karte-Modelle von 6 verschiedenen Herstellern, darunter: YWBL-WH RFID-Karten, Yarongtech RFID-Karten Doppelfrequenz, Kadongli IDcard-10, AZ-Delivery RFID Keycard, TimeMoto RF-100, AZ-Delivery RFID-Karten, Yarongtech RFID-Karten, Easybiz RFID-Karten und Yarongtech MIFARE Classic. Mehr Informationen »

Welche andere Produktkategorie ist für Interessenten an der Kategorie „RFID-Karten“ noch besonders interessant?

Wer Interesse an der Produktkategorie „RFID-Karten“ hat, interessiert sich vielleicht auch für die Kategorie „NFC-Visitenkarte“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis