- Eine Reisekreditkarte kann in fast allen Ländern weltweit verwendet werden. Reisende können die Reisekreditkarte nutzen, um beispielsweise fremde Landeswährung abzuheben oder Käufe bargeldlos zu bezahlen. Auch für das Mieten von einem Wohnwagen ist die Reisekreditkarte geeignet.
- Eine Prepaid-Karte eignet sich optimal für diejenigen, die sich vor einer Überschuldung schützen möchten. Mit solch einer Reisekreditkarte können Sie nur so viel Geld ausgeben, wie Guthaben auf der Karte vorhanden ist.
- Bewahren Sie Ihre Reisekreditkarte an einem sicheren Ort auf. Sollte es passieren, dass Ihre Karte gestohlen wird, oder sollten Sie diese verlieren, ist es empfehlenswert, die Reisekreditkarte sofort sperren zu lassen. Damit können Sie sich vor möglichem Kartenmissbrauch schützen.
Sie reisen oft und leidenschaftlich gerne? Dabei treten oftmals Probleme mit der Bezahlung in einer Fremdwährung auf. Dafür gibt es Reisekreditkarten, die Ihren Urlaub erleichtern und entspannter gestalten können. Ob im Restaurant das Abendessen bezahlen oder am Automaten Bargeld abheben, eine Reisekreditkarte hat viele Verwendungszwecke.
Unser Reisekreditkarten-Vergleich für 2023 erläutert, wofür eine Reisekreditkarte verwendet werden kann und welche versteckten Kosten dabei anfallen können.
1. Wozu wird eine Reisekreditkarte verwendet?
Egal ob USA, Brasilien oder Neuseeland, eine Reisekreditkarte kann für Reisende viele Vorteile mitbringen. Es gibt viele Firmen, welche eine Reisekreditkarte anbieten, wie beispielsweise die ING-Diba, Santander, Sparkasse oder Hanseatic-Bank. Gängige Reisekreditkarten-Tests im Internet beschreiben, dass die Reise-Kreditkarte dabei am häufigsten dafür verwendet wird, Bargeld in einer Fremdwährung im Ausland abzuheben. Dabei wird der tagesaktuelle Wechselkurs verwendet. Die beste Reisekreditkarte ermöglicht sogar das kostenlose Abheben von Bargeld ohne anfallende Gebühren.
Wenn Sie Ihren persönlichen Testsieger der Reisekreditkarten küren möchten, können Sie den obigen Rechner hier auf Vergleich.org verwenden. Anschließend können Sie ein Angebot einholen, das Ihren persönlichen Wünschen entspricht. Zu den angebotenen Produkten gehören unter anderem die Reisekreditkarte von DKB, Santander oder die Hanseatic-Bank-Reisekreditkarte.
Des Weiteren beschreiben diverse Online-Reisekreditkarten-Tests, dass eine Reisekreditkarte gerne für die Buchung von Mietwagen direkt am Urlaubsort verwendet wird. Zudem können Sie fast überall im Ausland bargeldlos bezahlen. Es gibt viele Anbieter, bei welchen die vielseitig einsetzbaren Reisekreditkarten verwendbar sind. Dazu gehören unter anderem die Reisekreditkarten der Sparda-Bank, Volksbank oder die Commerzbank-Reisekreditkarte.
1.1. Welche Zusatzleistungen bieten Reisekreditkarten an?
Es sind viele kostenfreie Reisekreditkarten erhältlich, allerdings ist hierbei auch die Anzahl der Leistungen beschränkt. Auf Wunsch und gegen zusätzliche Kosten können Sie Reisekreditkarten-Tarife auswählen, welche Versicherungen beinhalten.
So können Sie beispielsweise eine Reiseabbruch-, Auslandsreisekranken-, Mietwagen- oder Reiserücktrittsversicherung abschließen. Damit erhalten Sie viele qualitative Leistungen, die Ihren Urlaub entspannter gestalten. Unter anderem bietet die Reisekreditkarte von ING-Diba, Santander oder die Volksbank-Reisekreditkarte zusätzliche Versicherungen an.
Zudem haben Sie bei jedem Anbieter einen Notfall-Service, welcher rund um die Uhr erreichbar ist. Dies ist wichtig, falls Sie Ihre Reisekreditkarte verloren haben oder sie gestohlen wurde. Mithilfe des Notfall-Services können Sie Ihre Karte sperren lassen, um sich vor Betrügern zu schützen und um eine neue Karte zu beantragen.
» Mehr InformationenSie informieren sich über Kreditkarten und möchten bestehende kündigen? Unter unseren Vorlagen für Kündigungen ist auch eine für die Kündigung der Targobank-Kreditkarte.
1.2. Welche Reisekreditkarte wird im Ausland akzeptiert?

Kreditkarten von Visa und Mastercard werden im Ausland besonders häufig genutzt.
Laut dem Finanztest (02/2021), dem Tochtermagazin der Stiftung Warentest, ist eine Kreditkarte ein Zahlungsmittel, welches besonders im Ausland häufig verwendet werden kann. So wird die Kreditkarte in nahezu allen Ländern weltweit als Zahlungsmittel akzeptiert. Besonders Visa- oder Mastercard-Reisekreditkarten können Sie zum Bezahlen auf der ganzen Welt benutzen. Diese Kreditkarten werden von mehreren Millionen Automaten weltweit akzeptiert. Somit empfehlen diverse Reisekreditkarten-Tests im Internet die Nutzung einer Visa- oder Mastercard-Reisekreditkarte.
» Mehr InformationenAutomaten, welche Visa und Mastercard akzeptieren, sind mit den entsprechenden Logos markiert. Damit können Sie problemlos Geld abheben und Ihren Städtetrip in Italien oder den Skiurlaub in der Schweiz dank der Reisekreditkarte sorgenfrei genießen.
2. Welche Arten von Reisekreditkarten gibt es?
Reisekreditkarten-Firmen bieten unterschiedliche Arten von Kreditkarten an. Dabei wird für einige ein Girokonto benötigt, jedoch sind auch Typen von Reisekreditkarten ohne Girokonto erhältlich. Für welche Art von Reisekreditkarte Sie sich entscheiden sollten, ist stark abhängig von Ihrer finanziellen Lage. Sollten Sie kein regelmäßiges Einkommen besitzen, empfehlen sich eher Reisekreditkarten, welche ohne Schufa-Prüfung vergeben werden.
2.1. Charge-Card
Die Charge-Card ist besonders weit in Deutschland verbreitet. Jedoch wird sie auch im Ausland verwendet. Um solch eine Reisekreditkarte zu beantragen, benötigen Sie eine positive Schufa-Auskunft. Wie hoch der Kreditrahmen ausfällt, ist abhängig von Ihrer festgestellten Kreditwürdigkeit. Anschließend können Sie diesen Kreditrahmen frei verwenden. Die anschließende Abrechnung erfolgt monatlich. Die Reisekreditkarte können Sie ohne Girokonto benutzen. Jedoch wird spätestens bei der Abrechnung ein Girokonto benötigt, um die getätigten Zahlungen auszugleichen.
2.2. Revolving-Card
Eine Revolving-Card ist ähnlich zur Charge-Card. Jedoch besteht hier die zusätzliche Möglichkeit, zur Begleichung der offenen Rechnung die Ratenzahlung zu verwenden. Dies bietet Ihnen mehr Flexibilität und erleichtert das Zahlen von besonders hohen Summen. Unter anderem sind die Reisekreditkarten von Santander, Hanseatic-Bank oder die N26-Reisekreditkarte auch als Revolving-Card erhältlich.
Tipp: Der Online-Rechner hier auf Vergleich.org ermöglicht es, Ihre gewünschte Kategorie der Kreditkarte auszuwählen, sodass Sie die richtige Reisekreditkarte für sich finden können.
2.3. Prepaid-Karte
Eine Prepaid-Reisekreditkarte hat dieselbe Funktionsweise, die Sie von einem Prepaid-Smartphone kennen. Um die Prepaid-Reisekreditkarte zu verwenden, müssen Sie die Karte zunächst mit Guthaben aufladen. Da bei diesem Typ der Kreditkarte kein Kredit vergeben wird, wird eine Prepaid-Karte ohne Schufa-Prüfung ausgeteilt. Somit eignet sich diese Art von Reisekreditkarte optimal für Studenten oder für Arbeitslose.
Wenn Sie sich dazu entscheiden, eine Prepaid-Reisekreditkarte zu kaufen, können Sie damit das Risiko einer Überschuldung minimieren. Das liegt daran, dass die Karte nicht mehr genutzt werden kann, wenn das Guthaben aufgebraucht wurde. Unter anderem werden Prepaid-Reisekreditkarten von der Raiffeisen-Bank, VIABUY oder der Postbank angeboten.
2.4. EC-Karte

Eine Reisekreditkarte kann von jeder Person mit einem festen monatlichen Einkommen beantragt werden.
Um eine EC-Karte, auch Debitkarte genannt, nutzen zu können, muss ein Girokonto mit der Reisekreditkarte verbunden werden. Bei Bezahlvorgängen wird anschließend das Girokonto belastet.
3. Wer kann eine Reisekreditkarte benutzen?
Generell kann jeder eine Reisekreditkarte beantragen, der ein festes monatliches Einkommen besitzt. Somit kann eine Reisekreditkarte auch an Studenten vergeben werden, sollten diese beispielsweise durch BAföG ein regelmäßiges Einkommen beziehen. Gängigen Reisekreditkarten-Tests im Internet zufolge ist die Höhe des Einkommens wichtig, um innerhalb der Kaufberatung mit der Bank die Tarife von Reisekreditkarten festzulegen. Für gewöhnlich wird hier das dreifache Monatsgehalt als Kreditrahmen vereinbart.
Eine Bank geht das Risiko ein, dass ein Kunde zahlungsunfähig wird und die Rechnungen nach Nutzung der Kreditkarte nicht bezahlen kann. Aus diesem Grund wird vor der Vergabe der Kreditkarte eine Schufa-Prüfung durchgeführt. In erster Linie wird hierbei überprüft, ob Rechnungen und Darlehen in der Vergangenheit fristgerecht zurückgezahlt wurden.
4. Welche Kosten können laut diversen Reisekreditkarten-Tests im Internet anfallen?
Während kostenfreie Reisekreditkarten erhältlich sind, können bei manchen Anbietern beispielsweise beim Bezahlen mit der Karte Kosten anfallen. Diversen Reise-Kreditkarten-Tests im Internet zufolge erfüllen Reisekreditkarten mit höheren Gebühren jedoch auch mehr Leistungen. Dabei werden auch günstige Reisekreditkarten mit vielen Leistungen angeboten, sodass es nicht immer teuer sein muss. Damit Sie nicht von teueren Gebühren und Zusatzkosten überrascht werden, haben wir von Vergleich.org nachfolgend zusammengefasst, auf welche Gebühren Sie besonders achten müssen:
- Jahres- oder Grundgebühren: Viele Reisekreditkarten werden für das erste Jahr kostenlos angeboten, verlangen anschließend jedoch eine Jahresgebühr, die meist zwischen 10 und 70 Euro liegt. Die genaue Höhe ist abhängig davon, welche Zusatzleistungen genutzt werden.
- Automatengebühren: Auch wenn Ihr Reisekreditkarten-Anbieter keine Gebühren für das Abheben von Bargeld verlangt, kann es vorkommen, dass bei einigen Automatenbetreibern Kosten anfallen. Diese Kosten müssen in der Regel Sie selbst tragen. Sollte der jeweilige Automat jedoch Gebühren verlangen, wird dies während des Prozesses auch angezeigt.
- Sollzins: Je nachdem, für welche Art von Kreditkarte Sie sich entschieden haben, können hohe Kosten anfallen, sollten Sie das geliehene Geld nicht pünktlich zurückbezahlen. Der Zinssatz variiert je nach Anbieter und es wird unterschieden, ob Sie lediglich mit der Karte gezahlt haben oder Bargeld abgehoben haben.
Egal ob mit Dollar in den USA oder wie gewohnt mit Euro in Österreich, mit einer Reisekreditkarte können Sie überall auf der Welt schnell und unkompliziert zahlen. Bei einigen Anbietern fallen dafür keine Gebühren an.
5. Wie können Sie sich vor Kartenmissbrauch und Betrügern schützen?
Falls Ihre Reisekreditkarte verloren geht oder gestohlen wird, ist es wichtig, diese sofort sperren zu lassen. Dafür müssen Sie Ihre zuständige Bank kontaktieren. Dort bekommen Sie zudem weitere Informationen darüber, wie Sie eine neue Reisekreditkarte beantragen können.

Falls Sie Ihre Reisekreditkarte verlieren, sollten Sie die Kreditkarte umgehend sperren lassen.
Es ist empfehlenswert, zu Hause und im Urlaub regelmäßig zu überprüfen, welche Transaktionen getätigt wurden. Sollten Sie Abbuchungen beobachten, welche Sie nicht getätigt haben, sollten Sie auch in diesem Fall Ihre Karte zunächst sperren lassen. Falls ein Betrüger an Ihre Daten gelangt ist, können Sie mit dem Sperren der Karte weitere Zahlungen verhindern. Anschließend sollten Sie Ihr Problem der Bank schildern, damit Sie eine neue Reisekreditkarte bekommen können.
Es wird empfohlen, besonders während des Reisens immer Notfall-Bargeld dabei zu haben. Somit haben Sie im Falle eines Diebstahls oder Verlustes finanzielle Mittel, um sich zu versorgen, bis Sie eine neue Reisekreditkarte erhalten.
Um sich vor Betrügern und Kartenmissbrauch zu schützen, ist es sehr wichtig, Ihre Reisekreditkarte stets an einem sicheren Ort aufzubewahren. Auch die PIN sollten Sie genügend schützen. Geben Sie diese nicht weiter und achten Sie bei der Eingabe der PIN darauf, dass keine unberechtigten Personen Ihre PIN sehen können.
Hallo,
meine Tochter geht bald für eine Weile ins Ausland und ich glaube, sie braucht so eine Reisekreditkarte. Sie ist aber noch nicht volljährig. Kann sie eine Reisekreditkarte besitzen oder nicht?
Hallo Frau Band,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Reisekreditkarten-Vergleich.
Minderjährige benötigen die Zustimmung der Eltern, um einen Vertrag abzuschließen. Somit kann Ihre Tochter eine Reisekreditkarte mit Ihrer Zustimmung beantragen. Allerdings müssen Sie beachten, dass es einige Anbieter gibt, welche die Volljährigkeit des Karteninhabers voraussetzen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team