Bei RFID-Schutzhüllen handelt es sich um eine Unterart der sogenannten RFID-Blocker. Die Schutzhüllen dienen also dem Zweck, das Auslesen durch Fremdzugriff auf den RFID-Transponder zu verhindern. Diese Schutzfunktion kann effektiv auf zwei Wegen erreicht werden: dem Aktiv- sowie dem Passiv-Schutz.
Die besten RFID-Schutzhüllen sollten eine unüberwindbare Barriere für Software-Angriffe und Hacker sein. Eine passive Blockierung erreicht dies auf einfachem analogen Weg, indem das Material so gewählt wird, dass es für Funkangriffe nicht durchlässig ist.
Verschiedene Online-Tests von RFID-Schutzhüllen zeigen, dass Schutzhüllen vorwiegend mit passivem Schutz ausgestattet sind. Die Funktionsweise von RFID-Schutzhüllen ist dabei ausgesprochen einfach: Die sensible Karte wird in die Schutzhülle eingeführt. Da die Hülle aus einem abschirmenden Material besteht, ist die innenliegende Karte geschützt.
Schutzhüllen mit aktivem Schutz sind auf dem Markt nur selten erhältlich. Ein aktiver Schutz wird stattdessen von RFID-Schutzkarten geboten. Diese verfügen über einen integrierten Störsender, der bei Zugriffsversuchen automatisch aktiviert wird und den Zugriff verhindert.
Anders als Schutzhüllen können aktive Schutzkarten also auch lose in unmittelbarer Nähe zu den sensiblen Ausweisen und Karten aufbewahrt werden und müssen diese nicht zwingend umschließen. Der Nachteil ist jedoch, dass der Störsender mit entsprechendem Know-how und Equipment gehackt werden kann.
Die passiven Blockiersysteme von Schutzhüllen gelten daher als besonders sicher. Wählen Sie jetzt ein TÜV- oder DEKRA-geprüftes Modell aus der Vergleichstabelle, wenn Sie sich auch hinsichtlich der Funktionsfähigkeit absichern möchten.
Ist der Schutz auch bei transparenten Hüllen gegeben?
Gruß
Robert
Hallo Robert,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem RFID-Schutzhüllen-Vergleich.
In der Tat kann es zunächst irritierend wirken, wenn eine Seite der Schutzhülle transparent ist und somit annehmen lässt, dies würde die Schutzfunktion negativ beeinflussen.
Verschiedene Prüfstellen konnten diesbezüglich sämtliche Bedenken ausräumen. In der Regel schützen die transparenten Vorderseiten genauso gut.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team