3.1. Das Fassungsvermögen bestimmt die Vielseitigkeit
Die Bandbreite reicht von lediglich zwei Fächern, in die eine bestimmte Anzahl an Karten und ein paar Geldscheine passen, bis zu vielen verschiedenen Einschüben, einer Geldklammer und einem abgeschlossenen Münzfach. Wenn Sie ein Kreditkartenetui kaufen, werden Sie schnell feststellen, dass insbesondere die ganz schlichten Modelle stark an Herren orientiert vermarktet werden. Die Größeren mit deutlich über 10 cm in Länge und 2 cm in der Dicke oder mehr sollen dagegen auch für Damen passend sein.

Von der Größe des Etuis sind die Anzahl an Karten und die Menge an Bargeld nur minimal abhängig.
Wir bei Vergleich.org wollen etwas rationaler und neutraler an die Sache herangehen. Zunächst zählt vor allem die Anzahl Ihrer Karten, wobei selbst die kleinsten Etuis mindestens acht Kreditkartenfächer bietet. Selbst ein absolut minimalistisches Modell wie das MyWalit Kartenetui fasst diese Mindestzahl, während zum Beispiel einige Etuis zum Beispiel von Woodland oder AirZyx annähernd 20 Karten aufnehmen.
Dass auch das noch knapp werden kann, zeigt der Blick in Ihr Portmonee und die folgende Liste typischer Papiere. Festgelegt ist das Format nach ISO 7816 und in der üblichen Größe ID-1 ist es sehr weit verbreitet bei:
- Kreditkarten
- EC- und Girokarten
- Führerschein
- Personalausweis
- Krankenkassenkarten
- diversen Bonus- und Sammelkarten
- Mitgliederausweisen
- Zugangskarten
- etc.
Was Sie wirklich stets mit sich führen müssen, worauf Sie verzichten können und wie viele Reserven nötig sind, bestimmt schlussendlich die Anzahl der Einschübe.
Die Frage nach Geldklammer und Münzfach lässt sich ebenfalls geschlechterunabhängig beantworten. Tragen Sie etwas Bargeld nur zur Sicherheit im Geldbeutel bei sich, um im seltenen Fall eines nicht funktionierenden Lesegeräts sicher zu sein, benötigen Sie beides nicht.
Die Geldklammer gewährt schnellen Zugriff auf Scheine und das Münzfach nimmt Wechselgeld auf. So können Sie damit genau wie mit dem Portmonee agieren. Eine kleine Menge Papiergeld dagegen passt problemlos in jedem Kartenetui in den Einschub für eine Geldkarte.

Weiches Leder schützt die Karten vor Beschädigung und hält sie durch seine Oberflächenbeschaffenheit sicher fest.
3.2. Material für Optik und Robustheit
Das Kreditkartenetui aus Leder ist der Standard schlechthin. Das Material fasst sich gut an, ist flexibel und hält lang. Auch bei der Farbe sind Sie nicht auf das natürliche Braun festgelegt. Allerdings können Sie bei dieser Wahl davon ausgehen, dass ein Abfärben oder Verblassen nahezu ausgeschlossen sind. Bekannte Hersteller von Lederwaren wie Braun Büffel, camel active oder auch Golden Head setzen neben viele anderen auf das klassische Naturprodukt.
Ein Kreditkartenetui aus Metall hebt sich zunächst einmal optisch ab. Es lässt sich wie zum Beispiel bei der Marke Ögon Designs wasserdicht gestalten und ist allgemein sehr robust. Außerdem ist ein solches Kreditkartenetui abgeschirmt, weshalb Sie nicht zusätzlich auf eine RFID-Blocker achten müssen. Jedoch kann ein Kreditkartenetui aus Metall nicht allzu flexibel in einer kleinen Hosentasche verstaut werden und verzeiht Stürze relativ schlecht.
Mit ähnlichen Eigenschaften ist das Kreditkartenetui aus Carbon ausgestattet. Ein solches Modell zeichnet sich insbesondere durch das extrem geringe Gewicht aus, wobei selbst schwere Etuis kaum 100 g überschreiten. Bei Carbon fehlt allerdings die Abschirmung, die durch eine zusätzliche Lage eingebracht werden muss.
Tipp: Entscheiden Sie sich für ein Kreditkartenetui aus Leder, wenn Sie es im Alltag wie ein einfaches Portemonnaie strapazieren wollen. Andere Materialien sind vor allem optisch beeindruckender, können bei der Langlebigkeit zumeist aber nicht mithalten.
3.3. Gern als unisex
Kreditkartenetuis für Herren unterscheiden sich nicht von den Kreditkartenetuis für Damen. Für wen sie sich eignen, hängt im Ende nur vom Verhalten mit Bargeld und elektronischen Bezahlmöglichkeiten ab und weniger von der Zuordnung zu Herren oder Damen.
Wer ein kompaktes Kartenetui kauft, will die wichtigsten Unterlagen fest zusammen und in möglichst kleiner Form bei sich tragen. Das gilt für Frauen wie Männer.

Der Abhörschutz im Portemonnaie beginnt schon mit der ersten Schicht Stoff, Leder etc.
3.4. Verschluss und weiterer Schutz für die Karten
In verschiedenen Tests von Kreditkartenetuis im Internet richtet sich ein genauer Blick auf das Verstauen der Karten. Wollen Sie viele davon übersichtlich und jederzeit zugänglich aufbewahren, sind Klarsichtfächer besonders gut geeignet. Bei einfachen Ledereinschüben dagegen lässt sich eine Karte etwas schwerer entnehmen.
Ein einzelner Einschub ist dann sinnvoll, wenn Sie im Grund mit nur einer Karte hantieren und die restlichen lediglich bei sich führen müssen. So kann Ihre Geldkarte ganz oben liegen, während Führerschein und alles andere dahinter einsortiert sind. Secrid oder Travando sind Marken, die solche Etuis im Angebot haben. Das Modell von I-Clip zum Beispiel ist sogar so gestaltet, dass Sie das ganze Etui auflegen können und bezahlen, ohne etwas herausnehmen zu müssen.
Ein Verschluss, zum Beispiel ein Druckknopf oder Reißverschluss, hält vor allem Scheine und lose Kassenzettel oder Ähnliches sicher im Inneren. Lässt sich das Etui rundherum versiegeln, können Sie so auch lose Münzen verstauen.
Tipp: Geht es Ihnen vor allem um die minimale Größe, empfehlen wir von Vergleich.org den Verzicht auf einen zusätzlichen Verschluss. Ist das Etui sicher in Jacken- oder Hosentasche untergebracht, geht auch ohne diesen nichts verloren.

Guten Tag,
wie weit reicht meine Geldkarte mit Funk? Kann ich sie in der Innentasche aufbewahren oder brauche ich ein spezielles Etui zum Schutz?
MFG
Martina Richter
Guten Tag Frau Richter,
die Reichweite dieser Funksignale beträgt etwa 4 cm und wird bereits durch eine Schicht Stoff oder ähnliches blockiert. So ist die Karte in der Tasche im Normalfall gut geschützt.
Wollen Sie vollkommen sicher gehen, nehmen Sie ein Etui mit sogenanntem RFID-Blocker, das zuverlässig auch stärkere Signale selbst aus nächster Nähe nicht hindurchlässt, aber für NFC zumeist unnötig ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team