Ein Blick auf die große Vergleichstabelle von Vergleich.org weiter oben auf dieser Seite verrät Ihnen die besten Geldgürtel. Welcher der passende für Ihre nächste Urlaubs- oder Geschäftsreise ist, ermitteln Sie anhand der nachfolgenden Kriterien in unserer Kaufberatung – ganz ohne eigenen Geldgürtel-Test.
Hinweis: Falls Sie ebenfalls noch eine passende Geldbörse benötigen, dann finden Sie auf unserer Website neben Mini-Geldbörsen auch einen Vergleich zu Unisex-Geldbörsen sowie Vergleiche zu Damen-Geldbörsen und Herren-Geldbörsen.
1.1. Das Taillenmaß ist die entscheidende Größe
Wie beim Kauf eines normalen Gürtels ohne eingebautem Geheimfach ist auch bei einem Geldgürtel das Taillenmaß entscheidend. Einige Hersteller geben hierfür die Bundweite (z. B. Bundweite 105 cm) an. Andere nennen einen Bereich (z. B. 100 bis 120 cm).
Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die passende Bundweite, damit der Gürtel um Ihre Taille passt. Wissen Sie diese nicht, messen Sie notfalls mit einem Bandmaß oder einem Band und Zollstock nach.
Geldgürtel aus Leder gibt es meist in vielen verschiedenen Größen. Geldgürtel aus Baumwolle, Polyester oder Nylon mit einem Koppelschließe sind meist in einer Einheitsgröße erhältlich. Hier deckt das Taillenmaß einen großen Bereich ab, sodass diese vielseitig geeignet sind.
Weniger entscheidend, aber häufig mit angegeben, ist die Gesamtlänge des Gürtels. Diese gibt zwar einen groben Anhaltspunkt über die Passform bzw. den passenden Taillenumfang, allerdings sagt sie nichts Konkretes aus über die Anzahl und Position der Löcher bzw. den Verschluss aus, der ebenfalls Einfluss auf die Maße hat.
1.2. Die Gürtelbreite muss zu den Gürtelschlaufen passen

Ist der Gürtel zu breit, passt er nicht durch die Schlaufen der Hose.
Auch die Gürtelbreite ist, genauso wie die Länge des Gürtels, ein entscheidendes Maß. Denn der Gürtel sollte durch die Schlaufen Ihrer Hosen passen, damit Sie ihn als Ersatz für einen klassischen Gürtel einsetzen können.
Die Größe der Gürtelschlaufen ist je nach Hose unterschiedlich. Suchen Sie primär einen Geldgürtel für Reisen, sollten Sie vor allem auf eine passende Gürtelbreite zu Ihren Urlaubshosen achten. Nutzen Sie einen Geldgürtel hingegen für Geschäftsreisen, ist vor allem das Maß der Gürtelschlaufen Ihrer Anzughosen maßgeblich.
Messen Sie die Größe der Gürtelschlaufen Ihrer Hosen. Diese sollte mindestens 3,5 bis 4 cm betragen, da dies die gängige Breite von Geldgürteln ist. Würden diese schmaler ausfallen, wäre nicht ausreichend Platz für das Geheimfach bzw. die darin zu lagernden Dinge wie Geld.
Dünne Gürtel mit nur ca. 1 bis 2 cm Breite, wie sie vor allem von Frauen aus modischen Gesichtspunkten bevorzugt werden, gibt es hingegen nicht als Geldgürtel für Damen. Das würde auch wenig Sinn ergeben, da in den schmalen Gürteln kein Platz für die Lagerung von Wertsachen wie Geld vorhanden ist.
1.3. Geldgürtel sind nicht für Kreditkarten geeignet
Möchten Sie eine EC- oder Kreditkarte im Geldgürtel transportieren bzw. sicher verwahren, stehen Sie vor einer quasi unlösbaren Aufgabe. Denn Geldgürtel fassen Kreditkarten und Co in der Regel nicht. Diese sind zum einen zu groß und zum anderen auch zu zerbrechlich, um in einem Gürtel, der sich beim Anlegen rund um den Körper legt, sicher aufbewahrt zu werden.
Für eine Kreditkarte oder EC-Karte ist kein Geldgürtel die geeignete Transport- und Versteckmöglichkeit, sondern eher eine Gürteltasche bzw. Bauchtasche oder ein Brustbeutel.
Dennoch ist die Größe des Innenfaches ein entscheidendes Kriterium. Je größer dieses ist und je länger der Reißverschluss ausfällt, desto mehr Platz haben Sie für Wertsachen und andere Habseligkeiten. Das Versteckfach kann je nach Modell bis zu 70 cm lang sein, ist aber eben nur wenige Zentimeter hoch. Verschlossen wird es üblicherweise mit einem Reißverschluss.
Ein Geldgürtel von Esquire und Co ist ausschließlich für den Transport von Kleingeld, Papiergeld sowie ggf. einzelnen Schlüsseln, SD-Karten, USB-Sticks oder sonstige Kleinigkeiten geeignet. Für größere Gegenstände wie eben Kreditkarten und Co ist selbst in breiten Geldgürteln für Herren mit großem Innenfach nicht ausreichend Platz.

1.4. Material ist entscheidend für Optik und Sicherheit
Klassischerweise sind viele Gürtel aus Leder gefertigt. Auch viele Geldgürtel bestehen aus Leder. Das Material vereint Stabilität und eine hochwertige Optik. Vor allem günstigere Geldgürtel sind aus Baumwolle oder Nylon. Dieses Material zeichnet sich bei der richtigen Verarbeitung ebenfalls durch Stabilität aus, hat optisch aber eher einen Freizeitcharakter und passt daher z. B. nicht im Business-Bereich.
Bei Herren passt ein Geldgürtel aus Baumwolle oder Nylon gut zu Shorts und anderen Freizeithosen, vor allem für Urlaub in wärmeren Regionen. Zu Jeans und Anzug ist ein Geldgürtel aus Leder die bessere Wahl. Bei Damen wirkt ein Geldgürtel aus Leder ebenfalls edler als die Nylon-Variante. Allerdings ist die Auswahl an Leder-Geldgürteln für Damen recht begrenzt, wie verschiedene Geldgürtel-Tests im Internet zeigen.
1.5. Die meisten Modelle sind Unisex-Geldgürtel

Viele Geldgürtel sind für Damen und Herren geeignet.
Geht es um modische Gürtel, unterscheiden sich die Angebote für Damen und Herren. Die Auswahl an Geldgürteln ist hingegen deutlich geringer. Extravagante oder besonders modische Modelle suchen Sie hier oft vergeblich.
Bei Geldgürteln geht es primär um die Funktionalität. Daher sind die meisten Modelle mit schlichten Schnallen ausgestattet. Unterschiede gibt es aber bei den Materialien sowie den Farben. Auf die Materialien sind wir weiter oben bereits genauer eingegangen. Bei den Farben dominieren vor allem schlichte Töne wie Schwarz und Dunkelblau. Es gibt aber auch braune Geldgürtel sowie Modelle in weiteren Farben. Auch wenn die Auswahl begrenzt ist, können Sie so den Geldgürtel am Bauch auf Ihre restliche Kleidung abstimmen.
Hier kommen Sie zu weiteren Gürtel-Vergleichen: Gürtel-ohne-Schnallen-Vergleich und Automatik-Gürtel-Vergleich.
1.6. Bei Outdoor-Trips sollte der Geldgürtel wasserfest sein
Planen Sie den Einsatz des Gürtels nicht nur für Erkundungstouren durch die Metropolen dieser Welt, sondern auch für den Einsatz in der Natur? Dann entscheiden Sie sich für ein besonders robustes Modell. Ideal ist hier ein wasserfester Geldgürtel, z. B. ein Geldgürtel von Jack Wolfskin.
Leider sind die meisten Modelle nicht auf das Leben in der Wildnis zugeschnitten. Für Outdoor-Trips empfehlen wir Ihnen ein Modell aus Nylon. Dieses Material ist oft wetterfest und übersteht so das eine oder andere Abenteuer.

Ich habe keine Lust auf einen schwarzen oder braunen Gürtel, sondern bevorzuge knallige Farben. Gibt es auch einen Geldgürtel in Pink, Neongrün oder ähnliches?
Hallo Claudia,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Geldgürtel-Vergleich.
Einige wenige Modelle gibt es auch in knalligen Farben. Allerdings hält sich die Auswahl hier sehr in Grenzen. Schauen Sie in der obigen Vergleichstabelle in der Zeile „Weitere Farbvarianten“, um sich über die erhältlichen Farbtöne zu informieren.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team