Vorteile
- mit DOCG-Klassifizierung
- mit besonders angenehmer Restsüße
Nachteile
- enthält Milch
Prosecco Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Valdo Valdobbiadene Prosecco | Scavi & Ray Ice Prestige | Mionetto Prosecco Spumante DOC Treviso | Villa Sandi Prosecco Spumante | Scavi & Ray Prosecco Spumante Extra Dry | Distilleria Bottega Gold Prosecco Spumante | Scavi & Ray Prosecco DOC Rosé | Doppio Passo Asolo Prosecco Superiore |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Valdo Valdobbiadene Prosecco 09/2025 | Scavi & Ray Ice Prestige 09/2025 | Mionetto Prosecco Spumante DOC Treviso 09/2025 | Villa Sandi Prosecco Spumante 09/2025 | Scavi & Ray Prosecco Spumante Extra Dry 09/2025 | Distilleria Bottega Gold Prosecco Spumante 09/2025 | Scavi & Ray Prosecco DOC Rosé 09/2025 | Doppio Passo Asolo Prosecco Superiore 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge | 6 x 0.75 l | 4.500 ml 14,65 € pro 1 l | 6 x 0,75 l | 4.500 ml 13,33 € pro 1 l | 3 x 0.75 l | 2.250 ml 4,44 € pro 1 l | 1 x 0,75 l | 750 ml 16,00 € pro 1 l | 1 x 0,75 l | 750 ml 27,99 € pro 1l | 1 x 0.75 l | 750 ml 29,20 € pro 1 l | 1 x 0,75 l | 750 ml 13,32 € pro 1 l | 1 x 0.75 l | 750 ml 13,32 € pro 1 l |
Geschmack | ||||||||
trocken (brut) | halbtrocken | trocken (brut) | trocken (brut) | extra trocken | trocken (brut) | keine Herstellerangabe | trocken | |
Süßegrad | mittel-süß | mittel-süß | mittel-süß | mittel-süß | mittel-süß | herb | mittel-süß | herb |
Kategorie | keine Herstellerangabe | Spumante | Spumante | Spumante, Frizzante | Frizzante | Spumante | Spumante | Superiore |
Kohlensäure | sehr prickelnd | besonders prickelnd | besonders prickelnd | besonders prickelnd | besonders prickelnd | besonders prickelnd | besonders prickelnd | besonders prickelnd |
Rebsorte | Glera | Glera | Glera | Prosecco | Prosecco | Glera | Glera | Glera |
ohne zusätzliches Aroma | Eisbonbon | |||||||
ohne Zusatzstoffe | Milch | Geschwefelt | Zucker, Säure, Farb- und Gerbstoffe, Eiweiß | Geschwefelt | Geschwefelt | |||
Servierempfehlung vom Hersteller |
|
|
|
|
|
|
|
|
optimale Serviertemperatur | 4 bis 6° C | keine Herstellerangabe | 7 bis 10° C | 7° C | keine Herstellerangabe | 8 bis 10° C | keine Herstellerangabe | 5 bis 7° C |
Herstellung | ||||||||
Herkunftsland | ||||||||
Produktdetails | ||||||||
13 Vol.-% | 10,5 Vol.-% | 11 Vol.-% | 11 Vol.-% | 10,5 Vol.-% | 11 Vol.-% | 11 Vol.-% | 11 Vol.-% | |
Verschluss | Korken | Korken | Korken | Korken | Korken | Korken | Korken | Korken |
Farbe | hellgelb | hellgelb | hellgelb | hellgelb | Weiß | hellgelb | Rosafarben | hellgelb |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Es gibt immer gute Gründe, um das Leben zu feiern! Das sehen 14 Tausend Deutsche, die laut Statista mehrmals pro Woche Prosecco konsumieren, genauso.
Den italienischen Schaumwein gibt es mit unterschiedlichen Aromen und Geschmacksgraden. Ob zum Anstoßen, als Aperitif (wie Aperol Spritz) oder beim Abendessen – zu jedem Anlass lässt sich der passende Prosecco-Typ finden.
Die Prosecco-Marken unterscheiden sich auch durch den Kohlensäuregehalt und die Herstellung. Qualitätsprodukte kommen aus dem Norden Italiens und sind sprudelig-frisch genießbar.
In unserem Prosecco-Vergleich 2025 klären wir den Unterschied zwischen Sekt, Champagner und Prosecco, gehen auf die wichtigsten Prosecco-Sorten ein, erklären die Abkürzung DOCG und helfen Ihnen letztendlich dabei, den besten Prosecco für Ihren Anlass zu kaufen.
Spumante schäumt mehr, während Frizzante nur mäßig prickelt.
Prosecco ist, anders als viele vermuten, kein Eigenname für alle sprudelnden Alkoholgetränke, sondern ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung für:
Schaumwein (Spumante) aus Italien,
Perlwein (Frizzante) und
Stillwein,
die alle aus den Provinzen Venetien und Friaul-Julisch Venetien stammen. Dass Prosecco sprudeln muss ist ein Gerücht – auch ein Stillwein aus der Region nennt sich Prosecco.
Jede Schaumwein-Art hat unterschiedliche Eigenschaften.
Kategorie | Stillwein | Spumante | Frizzante |
---|---|---|---|
Alkoholgehalt | min. 10,5 % Vol. | min. 11,0 % Vol. | min. 10,5 % Vol. |
Geschmack | trocken bis lieblich | sehr trocken (extra brut) bis halbtrocken (extra sec) | sehr trocken (extra brut) bis halbtrocken (extra sec) |
Perlage | ohne Kohlensäure | schäumt verstärkt | schäumt weniger |
Säuregehalt | min. 4,5 g/Liter | min. 4,5 g/ Liter | min. 4,5 g/ Liter |
Trockenextrakt | min. 15 g/Liter | min. 14 g/ Liter | min. 14 g/ Liter |
Bis Ende 2009 war Prosecco die Bezeichnung einer weißen Rebsorte. Heutzutage wird diese Rebsorte Glera genannt und kann ausschließlich in der Provinz Treviso im Norden Italiens gefunden werden.
Frizzante ist kostengünstiger – Spumante dafür prickelnder.
Stiftung Warentest bewertet in einem Bericht (12/2017) Frizzante als wenig perlend und schal, da es sich bei dem Prosecco um stillen Wein handelt, der mit Kohlensäure aufgesprudelt wurde. Spumante hingegen wird durch einen aufwendigen Gärprozess hergestellt und ist dadurch aromatischer, schäumt länger und feiner.
Achten Sie beim Prosecco-Kauf darauf, dass Sie den besten Prosecco für Ihren Anlass kaufen. Manche Prosecco-Marken eignen sich ideal als Aperitif und zu Snacks, während andere zudem auch als Begleitung beim Essen genossen werden können.
Zum Aufbewahren des Schaumweines eignen sich übrigen hervorragend spezielle Weinkühlschränke. Damit sind nicht nur Weine am Esstisch immer in greifbarer Nähe, sondern auch Ihr Prosecco zum Essen und Aperitif, bieten sich außerdem Weinkühler zum servieren von kalten Getränken an.
Außerdem müssen Sie sich entscheiden, wie viel Alkoholgehalt Sie in Ihren Prosecco enthalten haben möchten. Je mehr Alkohol, umso mehr Kalorien hat der Perlwein. Durchschnittlich kommen bei Proseccos auf 100 Milliliter 75 Kilokalorien.
Der Unterschied zwischen Spumante und Frizzante liegt im Kohlensäuregehalt. Bei Frizzante liegt der Flaschendruck unterhalb von 3 bar. Alles darüber kann als Spumante bezeichnet werden. Stillwein hat keine Kohlensäure – und dementsprechend auch keinen Flaschendruck.
Traditionell wird der Wein in großen Fässern gelagert.
Die Grundlage zur Herstellung von Prosecco ist Wein. Bei einer zweiten alkoholischen Gärung wird der Wein durch die Zugabe von Zucker und Hefe nochmals vergärt. Die Hefe spaltet den Zucker in Alkohol und Kohlensäure. Dieser Prozess kann entweder direkt in der Flasche oder in einem Tank passieren.
Tankgärverfahren:
- Wein wird zur zweiten Gärung in einen Drucktank gefüllt.
- Nach der Gärung wird die Hefe durch Gegendruckfilter abgezogen.
- Nun kann der Schaumwein in Flaschen abgefüllt werden.
- Fazit: Die Kohlensäure entsteht nicht in der Flasche, sondern im Tank und das Produkt wird schon prickelnd in die Flasche. gefüllt
Flaschengärverfahren:
- Nach der Lagerung der Flaschen im Gärkeller werden diese langsam aufgerichtet.
- Durch das „Rütteln“ (Drehen der Flaschen per Hand) wird die Hefe in der Flasche verteilt.
- Zum Entfernen der Hefe werden die Flaschenhälse eingefroren und kurz geöffnet, damit die Hefe entweichen kann.
- Nach Zugabe der Versanddosage wird die Flasche endgültig verschlossen.
- Fazit: Der gesamte Gärvorgang passiert in der Flasche.
Imprägnierverfahren:
- Dem Wein wird ohne zweite alkoholische Gärung künstlich Kohlensäure zugesetzt.
- Fazit: Schnelle, kostengünstige Herstellung mit minderer Qualität.
Der Geschmacksgrad, auch Süßegrad genannt, ist eine europaweit vereinheitlichte Angabe für den Zuckergehalt von Wein, Sekt und Prosecco.
Es gibt sieben verschiedene Grade, die sich im Geschmack wesentlich in der Süße unterscheiden.
Prosecco ist auch deswegen süß, weil dem Perlwein im Zuge der sogenannten Dosage ein Vielfaches an Zucker beigefügt wird.
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Deswegen ist es auch schwer das Aroma oder den Geschmack von Prosecco allgemeingültig zu beschreiben.
Wie Sie den Geschmack von Prosecco empfinden, hängt auch maßgeblich davon ab, wie oft Sie Prosecco oder andere alkoholischen Getränke trinken oder wie Ihr Süße-Empfinden ist.
Fest steht, dass der Geschmack von Prosecco ausschlaggebend von dem Wein abhängt, der als Grundlage zur Herstellung dient. Die Reife der Trauben ist ein Indiz dafür, wie süß der Wein und demnach auch der Prosecco wird.
Also: Wenn man bei Prosecco von den Geschmacksrichtungen spricht, ist die Süße der entscheidende Faktor.
Auch wenn man die Beschreibungen „trocken“ und „halbtrocken“ sowohl auf Weinetiketten als auch auf Proseccoflaschen wiederfinden kann, heißt es nicht, dass beide auch gleich schmecken. In der Regel sind Proseccos immer süßer als ein Wein.
Wer gerne trockenen Wein trinkt, sollte beim Sekt nicht ebenfalls zu „trocken“ greifen, denn diese Stufe ist süßer als die trockene Stufe des Weins. Vielmehr sollte hier der Griff zu einem Sekt mit der Geschmacksrichtung „brut nature“, „extra brut“ oder „brut“ erfolgen.
Zwischen naturherb und mild liegt ein Unterschied von über 40 Gramm an Restzucker.
Die sieben Geschmacksgrade sind:
![]() unter 3 g/ Liter Zucker | ![]() 0-6 g/ Liter Zucker |
![]() 6-12 g/ Liter Zucker | ![]() 12 – 17 g/ Liter Zucker |
![]() 17 – 32 g/ Liter Zucker | ![]() 32 – 50 g/ Liter Zucker |
![]() über 50 g/ Liter Zucker |
Manche Prosecco-Hersteller fügen ihrem Produkt zusätzliche Aromastoffe zu. In der Kategorie süßer Prosecco sind vor allem Marken mit Pfirsich, Apfel und Birne vertreten. Die Aromen versüßen den Prosecco nicht nur, sondern verleihen auch einen fruchtigen und frischen Geschmack.
Die wunderschönen Regionen in Norditalien sind die Heimat des Proseccos.
Obwohl ganz Italien ein populäres Land für den Anbau von Perlweinen ist, dürfen sich nur bestimmte Erzeugnisse als Prosecco betiteln.
Das Anbaugebiet des Prosecco DOC liegt im Nordosten Italiens. Dazu gehören:
Um den Ursprung und den kontrollierten Anbau von Wein zurückverfolgen zu können, gibt es verschiedene Kennzeichnungen:
Der Alkoholgehalt von Prosecco liegt, ähnlich wie beim Sekt, zwischen 10 % Vol. und 13 % Vol. Die Prosecco-Produkte mit weniger Alkohol schmecken meistens süßer.
Jeder Mensch reagiert anders auf den Konsum von Alkohol. Während die einen problemlos das ein oder andere Glas Prosecco trinken können, fühlen sich andere schon nach dem ersten Glas angetrunken.
Wenn es um Alkohol am Steuer geht, ist Vorsicht geboten. Das deutsche Straßenverkehrsgesetz sieht Alkohol am Steuer ab einer Grenze von 0,5 Promille als Verkehrsordnungswidrigkeit an. Durch eine Probe kann der Blutalkoholwert gemessen werden. Wer die Grenze überschreitet, riskiert ein hohes Bußgeld und weitere Sanktionen.
Als Beispiel. Ein 30-Jähriger Mann mit einer Größe von 1,80 cm und einem Gewicht von 75 kg überschreitet die Alkoholgrenze von 0.5 Promille, wenn er mehr als Folgendes trinkt:
2 Gläser Prosecco (je 0,2 Liter) oder
- 2 Bier (je 0,4 Liter) oder
- 2 Gläser Wein (je 0,2 Liter) oder
- 3 Alkopos (je 0,33 Liter) oder
- 2 Longdrinks (je 0,3 Liter)
Aber denken Sie daran: Mit leerem Magen, schnell getrunken, können Sie es auch schon mit einem Glas Sekt schnell über die Promillegrenze kommen. Wenn Sie nach dem Genuss von Prosecco Ihren Alkoholwert im Blut bestimmen möchten, empfehlen wir Ihnen die Kontrolle durch einen Alkoholtester.
Wenn Sie ganz auf Alkohol verzichten möchten, gibt es auch alkoholfreien Sekt. Damit müssen Sie bei keiner Party auf den perligen Geschmack des Perlweins verzichten, auch wenn Sie später noch mit dem Auto den Heimweg antreten müssen.
Das sind Vor- und Nachteile von alkoholfreiem Prosecco:
Hier geht es zu unserem Prisecco-Vergleich.
Sulfite, auch Schwefeldioxid genannt, sind in nahezu jedem Prosecco vorhanden. Die antioxydative und antimikrobielle Wirkung verhindert das Nachgären der italienischen Schaumweine.
Obwohl Weine seit dem 16. Jahrhundert mit Schwefel versetzt werden und unsere heutige Weinkultur ohne Sulfite unvorstellbar wäre, entscheiden sich heutzutage einige Winzer bewusst gegen den Einsatz von Schwefel.
Da Sulfite als allergener Stoff gelten, besteht seit dem Jahr 2005 eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht für die Schwefelverbindung auf Wein- und Proseccoetiketten. Für Menschen, die nicht allergisch auf Sulfite reagieren, ist die Einnahme innerhalb des gesetzlich zulässigen Grenzwertes unbedenklich.
Prosecco-Sorten unterscheiden sich durch verschiedene Süßegrade.
Um den besten Prosecco zu kaufen, müssen Sie auf folgende Punkte achten:
Qualität des Grundweins: Aus welcher Region stammt der Wein?
Herstellung: Welches Gärungsverfahren hat der Prosecco durchlaufen?
Reife: Wann wurde der Prosecco abgefüllt?
Geschmacksgrad: Ist der Prosecco trocken, halbtrocken oder eher lieblich?
Lecker! Prosecco schmeckt auch auf dem Brot.
Ob Sie es glauben oder nicht – Prosecco schmeckt auch auf dem Brot! Im Handumdrehen können Sie sich Ihre eigene Prosecco-Marmelade zubereiten. Wie das geht, erfahren Sie hier:
Dass es prickeln muss, liegt nahe, aber was genau sind die Unterscheide zwischen Prosecco, Sekt und Champagner?
Die Bezeichnung von Sekt sind vielseitig und reichen von Cava in Spanien über Winzersekt in Deutschland und Hauersekt in Österreich zu Krimsekt in der Ukraine beziehungsweise Russland.
Wir haben die wichtigsten Charakteristiken für Sie zusammengetragen:
Prosecco | Sekt | Champagner |
---|---|---|
|
|
|
Und was ist Crémant?
Früher war Crémant die Bezeichnung für eine spezielle, leicht schäumende Champagnersorte. Da diese aber jedoch außerhalb des heutigen Champagnergebietes angebaut werden, dürfen sie sich nicht mehr zu derselben Kennzeichnung zählen.
Gleich bleibt sohl beim Champagner, wie auch beim Crémant, die Herstellung. Beide Schaumweine erfahren die zweite Gärung direkt in der Flasche.
In diesem spannenden YouTube-Video lüfte ich das Geheimnis hinter den prickelnden Genüssen: Sekt, Prosecco und Champagner! Begleiten Sie mich auf eine genussvolle Reise durch die Welt des Schaumweins und erfahren Sie, was den Prosecco so einzigartig macht. Von seiner Herkunft bis zur Herstellung verrate ich Ihnen alles, was Sie über diesen beliebten italienischen Sprudelwein wissen müssen. Tauchen Sie ein in die Welt des Prosecco und lassen Sie sich von seinem Charme verzaubern! Verpassen Sie keine Sekunde dieses informativen und unterhaltsamen Videos, das Ihnen die Unterschiede zwischen Sekt, Prosecco und Champagner aufschlüsselt. #vinolisa #wein #prosecco #champagner
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Prosecco-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Erwachsene.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Süßegrad | Kategorie | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Valdo Valdobbiadene Prosecco | ca. 65 € | mittel-süß | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Scavi & Ray Ice Prestige | ca. 59 € | mittel-süß | Spumante | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Mionetto Prosecco Spumante DOC Treviso | ca. 9 € | mittel-süß | Spumante | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Villa Sandi Prosecco Spumante | ca. 12 € | mittel-süß | Spumante, Frizzante | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Scavi & Ray Prosecco Spumante Extra Dry | ca. 20 € | mittel-süß | Frizzante | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo!
Ich habe eine Frage: Gibt es Prosecco nicht auch in Dosen zu kaufen?
Ich freue mich über eine Antwort!!
LG Stella
Liebe Stella,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Prosecco-Vergleich.
Tatsächlich bieten einige Lebensmittel-Discounter und Supermärkte Dosen-Prosecco an.
Prosecco in Dosen ist häufig eine günstigere Variante zum Prosecco in Glasflaschen. Trotzdem leiden die Qualität und das Aroma oft schon bei der Herstellung. Die Kohlensäure wird dem Wein künstlich hinzugefügt, was zur Folge hat, dass, sobald Sie die Dose öffnen, ein Großteil der Kohlensäure schnell verfliegt.
Dosen-Prosecco ist also nicht so schön spritzig wie Prosecco aus der Flasche.
Außerdem ist es weitaus umweltfreundlicher, Prosecco in Flaschen zu kaufen.
Wir hoffen, das konnte Ihre Frage beantworten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team