Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten portugiesischen Olivenöle sind Bio-Olivenöle und haben einen Säuregehalt von unter 0,5 %.
Test: Das portugiesisches Olivenöl steht in einem Glasregal mit einem Inhalt von 500 ml.

Das portugiesisches Olivenöl „Triunfo“, das wir hier in einer 500-ml-Dose sehen, ist unter anderem sehr dekorativ.

1. Wie wird portugiesisches Olivenöl hergestellt?

Olivenöl aus Portugal wird in der Regel kaltgepresst. Das bedeutet, das Öl wird bei einer Maximaltemperatur von 28 °C aus den Oliven gewonnen. Die vom Hersteller angegebene Güteklasse gibt außerdem Aufschluss über die Qualität des Öls. „Nativ Extra“ oder „Nativ“ sind dabei die gängigen Kategorien für kaltgepresstes Olivenöl und auch gleichzeitig die zwei hochklassigsten.

Ob das jeweilige Produkt kaltgepresst ist und welcher Güteklasse es entspricht, können Sie ganz einfach der Tabelle unseres Vergleichs von portugiesischen Olivenölen entnehmen.

Laut gängigen Tests von portugiesischen Olivenölen gibt es Olivenöl von der Algarve (die südlichste Region des Landes) übrigens seltener. Die Produktion findet vermehrt in Regionen wie Trás-os-Montes (im Norden) oder Alentejo (im Süden über der Region Algarve) statt. Besonders in Alentejo wurde durch den Bau des Alqueva-Staudamm und dem damit entstandenen Stausee das Problem des Wassermangels behoben werden und der Anbau von Oliven verbessert werden.

2. Was sagen Tests von portugiesischem Olivenöl im Internet zum Säuregehalt?

Das getestete portugiesisches Olivenöl im liegenden Zustand.

Beim portugiesischen Olivenöl „Triunfo“ handelt es sich um ein Extra Natives Olivenöl wie wir feststellen.

Der Säuregehalt von Olivenöl ist ein Qualitätsmerkmal. Je niedriger dieser ist, desto besser ist das Öl.

Natives Olivenöl Extra hat einen maximalen Säuregehalt von 0,8 % und einen fehlerfreien Geschmack. Bei nativem Olivenöl liegt der Maximal-Säuregehalt bei 2 % und es kann kleine Fehler im Geschmack aufweisen.

Möchten Sie sich ein portugiesisches Olivenöl kaufen, empfehlen wir Ihnen eines der höchsten Qualitätsstufe – also „Nativ Extra“ – zu wählen. So erhalten Sie ein sehr schmackhaftes und reines Olivenöl mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen.

3. Hat das Verpackungsmaterial von portugiesischen Olivenölen Einfluss auf den Geschmack?

Getestetes portugiesisches Olivenöl steht auf einem Boden mit Blick auf die Verschluss.

Den intensiven Geschmack verdankt dieses portugiesische Olivenöl „Triunfo“ laut unseren Informationen den Olivensorten Galega, Cordovil und Cobrançosa.

Portugiesisches Olivenöl wird, wie andere Olivenöle auch, meist in Metall-Kanistern oder Glasflaschen angeboten. Das Verpackungsmaterial hat dabei aber keinen Einfluss auf den Geschmack.

Wichtig ist laut gängigen Tests von portugiesischem Olivenöl im Internet, dass das Öl vor UV-Strahlung geschützt ist, denn diese würde das Öl schneller altern lassen und wichtige Inhaltsstoffe zerstören.

Metall-Kanister sind gänzlich lichtundurchlässig und bieten hier einen guten Schutz, allerdings sind sie meist recht groß und dadurch unhandlich. Sie werden in der Regel nur als Vorratspackung zum Abfüllen in Flaschen genutzt.

Bei den Flaschen sollten Sie darauf achten, dass diese dunkel getönt sind, sodass auch hier das Olivenöl vor der UV-Strahlung geschützt ist. Die Olivenöl-Flaschen haben in der Regel ein Fassungsvermögen von 0,5 bis 1 Liter und sind dadurch sehr handlich. Im herkömmlichen Gebrauch in der Küche können diese also gut genutzt werden.

Portugiesisches-Olivenöl-Test

Videos zum Thema portugiesisches Olivenöl

Das Video „Olivenöl bei Stiftung Warentest: Schadstoffe, Ranzigkeit & falsche Angaben?“ von Die Ratgeber beleuchtet die Ergebnisse einer Untersuchung der Stiftung Warentest bezüglich portugiesischem Olivenöl. Es werden potenzielle Schadstoffe, Anzeichen von Ranzigkeit und mögliche falsche Angaben in Bezug auf die Qualität des Öls aufgezeigt. Diese Informationen bieten einen hilfreichen Überblick für Verbraucher, die auf der Suche nach hochwertigem Olivenöl sind.

In dem Youtube-Video wird die Produktion von portugiesischem Olivenöl in einem traditionellen Olivenhain gezeigt. Es werden verschiedene Schritte wie das Ernten, Pressen und Abfüllen des Olivenöls detailliert erklärt. Zudem werden die einzigartigen Geschmacksnuancen des portugiesischen Olivenöls hervorgehoben und Tipps zur richtigen Verwendung gegeben.

Quellenverzeichnis