Das Wichtigste in Kürze
  • Verschiedene Plattformwagen-Tests im Internet bewerten vor allem die Traglast und die Größe der Ladefläche als wichtige Kriterien, die den besten Plattformwagen für Sie ausmachen. Als optimale Traglast empfiehlt Vergleich.org für Plattformwagen 300 kg oder mehr. Für den Aktentransport sind auch Produkte mit einer Traglast von bis zu 150 kg vollkommen ausreichend.
  • Auch die Bereifung spielt eine wichtige Rolle. Ist ein Plattformwagen luftbereift, wirken die Reifen wie eine natürliche Federung und dämpfen die Vibrationen der Rollen. Bei Hartplastik- und Vollgummireifen überträgt sich die Vibration der Rollen auch auf die Fracht des Schiebebügelwagens. Für eine platzsparende Lagerung achten Sie vor allem darauf, dass der Wagen zusammenklappbar ist.
  • Die Produkttabelle zu unserem Plattformwagen-Vergleich stellt Ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung, die Sie benötigten, um zu entscheiden, welchen Plattformwagen Sie aus gängigen Online Tests kaufen werden. Sollten sie vorhaben, den Wagen nur einmalig oder sehr selten zu verwenden, könnte es sich lohnen, einen Plattformwagen zu mieten.

Plattformwagen Test

1. Welche Traglast sollte ein Plattformwagen aufweisen?

Die Traglast vieler einfacher Plattformwagen bewegt sich in einem Bereich zwischen 150 und 300 kg. Dies ist für die meisten regulären Arbeiten ausreichend, da Sie das Gewicht mit dem Wagen auch tatsächlich bewegen müssen.

Es gibt jedoch auch größere Plattformwagen, die 600 kg oder aber gar mehr als 2 Tonnen bewegen können. Um die maximale Traglast allerdings tatsächlich ausreizen zu können, muss der Untergrund eben sein und Sie müssen sich auf eine schwere Aufgabe einstellen. Hier stehen Ihnen zudem meist zwei Schiebebügel zur Verfügung, die es möglich machen, den Plattformwagen zu schieben und gleichzeitig (mit Hilfe einer weiteren Person) zu ziehen.

Im Test: Nahaufnahme der Plattform eines Plattformwagens.

Auf diesem Bild sehen wir einen Bauhaus-Plattformwagen, der mit 150 kg und 300 kg Tragkraft erhältlich ist sowie mit einem zusätzlichen Körbchen am Bügel.

Gerade in der industriellen Fertigung kann dies zwar durchaus vorkommen. Beim Transport vieler Gegenstände sind Sie mit einem Modell, welches über eine Tragfähigkeit von 300 kg verfügt, jedoch bestens bedient.

2. Ist der Plattformwagen mit Luftbereifung die bessere Wahl?

Generell haben Sie die Möglichkeit, sich für ein Modell mit Kunststoff- bzw. Vollgummireifen zu entscheiden oder aber einen Plattformwagen mit Luftreifen auszuwählen. Der große Vorteil der Luftbereifung liegt darin, dass Sie einen entsprechenden Wagen sehr leicht bewegen können. Dies setzt allerdings die regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks voraus.

Plattformwagen getestet: Ein Wagen von schräg hinten auf einem grauen Boden.

Wie wir erfahren, hat dieser Bauhaus-Plattformwagens einen höhenverstellbaren Teleskopgriff, der sich nach unten klappen lässt.

Gerade im Lager kann dies mitunter zu Schwierigkeiten führen, die sich dank Vollgummireifen vermeiden lassen. So fällt der Schiebeaufwand zwar etwas höher aus, es muss jedoch keine zusätzliche Zeit für die Luftbefüllung eingeplant werden. Zugleich zeichnen sich Vollgummireifen sowie Kunststoffreifen dadurch aus, dass diese nicht durch Scherben beschädigt werden können.

Vollgummireifen sind allerdings deutlich leichtgängiger als Kunststoffreifen, die vor allem bei sehr einfachen Modellen zum Einsatz kommen.

3. Aus welchem Material sollten Plattformwagen bestehen?

Das ideale Material hängt stark von dem jeweiligen Verwendungszweck ab. Generell eignet sich eine robuste Ausführung, bei der primär Stahl zum Einsatz kommt, vor allem für professionelle Anwendungen.

Ein getesteter Plattformwagen von schräg oben neben anderen Produkten auf einem grauen Boden.

Dieser Bauhaus-Plattformwagen weist in jeder Variante (hier 150 kg Tragkraft) eine rutschfeste Unterlage und unter der Fläche integrierte Transportösen auf, wie wir feststellen.

Kunststoffmodelle sind hingegen zum Teil klappbar und so flexibel einsetzbar. Allerdings macht sich dieser Punkt im Hinblick auf die Tragfähigkeit negativ bemerkbar. Wenn Sie den Plattformwagen in der Landwirtschaft oder aber im industriellen Bereich einsetzen möchten, so achten Sie daher vor allem auf Stahl als Hauptbestandteil. Dies macht sich auch in Bezug auf das Eigengewicht bemerkbar, welches schnell bei 20 oder mehr kg liegen kann.

Ein Plattformwagen der Marke Meister oder anderen renommierten Herstellern sind im Hinblick auf die Langlebigkeit stets eine gute Wahl. Besonders bei einer hohen Zuladung sollten Sie zudem auf eine Feststellbremse als Ergänzung achten.

Plattformwagen im Test: eine Verpackung eines Plattformwagens mit Maßen von 91 x 6 cm stehend in einem Regal.

Mit 91 x 61 cm Tragfläche, bietet ein Bauhaus-Plattformwagen genügend Platz. Neben Getränkekisten können Sie auch Möbel und andere schwere Dinge mit dem Plattformwagen transportieren.

Quellenverzeichnis