Halbautomatik bezeichnet die Art der Bedienung eines Plattenspielers. Bei einem Schallplattenspieler halbautomatisch setzen Sie selbst manuell die Nadel beim Start auf. Das Ende der Schallplatte wird jedoch automatisch erkannt. Ein echter Halbautomat erkennt das Ende der Schallplatte, hebt die Nadel an und führt den Tonarm in die Ausgangsposition zurück. Eventuell müssen Sie dann den Tonarm noch manuell mit einem Hebel senken und ablegen.
Verschiedene Tests für Plattenspieler halbautomatisch benennen online zudem noch Semi-Automatik und Auto-Stopp als Bedienungsart. Allerdings verschwimmen hier auch bei den Herstellerangaben die Grenzen. Man spricht von Semi-Automatik, wenn der Plattenspieler das Ende der Schallplatte erkennt und die Nadel anhebt. Auto-Stopp bedeutet lediglich, dass der Plattenteller anhält. In beiden Fällen wird der Tonarm manuell in die Ausgangsposition zurückgeführt.
Bei automatischer Rückführung des Tonarms finden Sie in unserem Vergleich für halbautomatische Plattenspieler die Bedienungsart „Halbautomatik“, bei manueller Rückführung des Tonarms die Bedienungsart „Semi-Automatik“. Dual bietet beispielsweise Plattenspieler halbautomatisch mit beiden Bedienungsarten an. Der Vorteil ist bei allen Modellen gleich – die Nadel verfängt sich am Ende der Schallplatte nicht in einer Endlosschleife.
Wenn Sie sicher sein wollen, dass die Nadel nicht auf der Platte liegen bleibt, dann entscheiden Sie sich für einen Plattenspieler mit echter Halbautomatik.
Techniplayer LP 300 von TechniSat wird überall als „manuell“ deklariert. Sie führen es hier als „Halbautomatik“, stimmt es wirklich?
Guten Tag Murat,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von halbautomatischen Plattenspielern.
„Halbautomatisch“ bedeutet hier allein die Art des Antriebs, den Laien als manuell ansehen würden, wenn wir mit digital vergleichen. Dass dieser Plattenspieler gleichzeitig auch ein Tonabnehmersystem für digitalen Output hat, ist hier für unsere Sortierung nach automatischen und halbautomatischen Plattenspielern nebensächlich, an anderen Stellen im Internet aber eine logischere Trennung. Wenn andere Seiten digitale Geräte, die Platten allein digital abspielen, und Geräte, die das nicht tun, vergleichen, wird gar nicht in halbautomatisch unterschieden. Dann arbeitet dieses Gerät manuell, da es die Platte manuell abspielt. Genau genommen ist der Antrieb aber halbautomatisch. Digital ist hier aber natürlich nur der Output, der wahlweise vom Gerät gegeben werden kann.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org
Kann ich bei einem Plattenspieler mit USB Anschluss auch Musik vom USB Stick anhören?
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich Plattenspieler halbautomatisch.
Ein USB Anschluss bedeutet, dass Sie Ihren Plattenspieler per Kabel mit einem PC verbinden können. Mit einer Software können Sie dann die Daten Ihrer Schallplatte digitalisieren, zum Beispiel in mp3 umwandeln, und auf einem mp3-Spieler oder dem Smartphone anhören. In unserer Übersicht finden Sie einige Modelle mit USB Anschluss.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team