Das Wichtigste in Kürze
  • Phosphatidylserin kommt überwiegend in den Zellmembranen des Gehirns vor, wo es die Kommunikation zwischen den Zellen unterstützt.
  • Es ist somit wichtig für die kognitive Leistung, Konzentration und Stressresilienz. Auch Phosphatidylserin-Präparate unterstützen diese.
  • Die empfohlene Tagesdosis liegt, je nach Einsatzzweck und Reaktion, zwischen 200 und 300 mg.

Phosphatidylserin im Test: Eine Kapsel wird von zwei Fingern gehalten.

In einer Zeit, in der geistige Fitness und mentale Gesundheit zunehmend an Bedeutung gewinnen, rückt Phosphatidylserin als wirkungsvolle Unterstützung in den Fokus: Viele schwören auf eine Einnahme von Phosphatidylserin als Nahrungsergänzungsmittel wegen seiner potenziellen positiven Effekte auf die kognitive Leistungsfähigkeit und das Gedächtnis.

Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel wächst rasant – und mit ihm das Angebot an Produkten mit Phosphatidylserin. Doch nicht jedes Präparat hält, was es verspricht. Unterschiede in Qualität, Herkunft, Dosierung und Zusatzstoffen machen die Wahl nicht einfach. In diesem Kaufberater gehen wir auf diese Kriterien genauer ein und verraten Ihnen, worauf Sie beim Vergleich von Phosphatidylserin-Präparaten zusätzlich achten sollten.

1. Phosphatidylserin – was ist das und wie wirkt es?

In unserem ersten Kapitel erfahren Sie grundsätzliches über Phosphatidylserin, seine Wirkung und woran Sie einen potenziellen Mangel erkennen können.

1.1. Allgemeines

Phosphatidylserin (PS) ist ein fettähnlicher Stoff (Phospholipid), der natürlicherweise in allen Zellmembranen des Körpers vorkommt, überwiegend in den Zellmembranen des Gehirns. Mit der sogenannten Apoptose sorgt Phosphatidylserin dafür, dass alte oder geschädigte Zellen sauber abgebaut werden – dies unterstützt die Gesundheit und Regeneration von Gewebe, vor allem im Gehirn. Diese „Recycling“-Funktion hilft dabei, die Zellfunktionen aufrechtzuerhalten, Entzündungen zu reduzieren und das Gehirn fit und leistungsfähig zu halten.

Auf diese Weise spielt Phosphatidylserin eine wichtige Rolle bei der Signalübertragung zwischen den Nervenzellen und trägt zur Stabilität und Funktion von Zellmembranen bei. Damit ist es essenziell für die Kommunikation zwischen Nervenzellen und damit für kognitive Prozesse wie Konzentration, Lernfähigkeit und Gedächtnis.

Mit zunehmendem Alter nimmt die Konzentration von Phosphatidylserin im Gehirn allerdings ab. Daher wird es häufig als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, um altersbedingten geistigen Abbau entgegenzuwirken oder die kognitive Leistungsfähigkeit zu unterstützen.

Der Körper kann Phosphatidylserin in geringen Mengen selbst herstellen, ein Großteil wird jedoch über die Nahrung aufgenommen – zum Beispiel aus tierischen Organen wie Gehirn oder Leber. Da diese Lebensmittel heute kaum noch konsumiert werden, greifen viele Menschen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück, um die Zufuhr zu optimieren.

1.2. Wie macht sich ein Mangel bemerkbar?

Ein Phosphatidylserin-Mangel tritt selten isoliert auf, da der Körper PS nur in kleinen Mengen selbst herstellen kann – hauptsächlich aus anderen Phospholipiden und Aminosäuren. Dennoch kann es zu einem funktionellen Mangel kommen, besonders im Alter, bei Dauerstress, unausgewogener Ernährung oder neuronaler Erschöpfung. Die Symptome sind meist unspezifisch, betreffen aber häufig Gehirnleistung und Stressregulation.

Symptome eines Phosphatidylserin-Mangels können sein:

  • Gedächtnisprobleme: Schwierigkeiten beim Merken von Namen oder Terminen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Reizbarkeit und Dünnhäutigkeit
  • Schlafprobleme
  • häufiger Muskelkater
» Mehr Informationen

1.3. Wirkung von Phosphatidylserin

Studien und Phosphatidylserin-Tests zeigen, dass es die kognitive Leistungsfähigkeit, das Gedächtnis und die Konzentration unterstützen kann – insbesondere bei älteren Menschen oder bei starker geistiger Belastung. Darüber hinaus wirkt es regulierend auf den Cortisolspiegel, was zu einer besseren Stressresistenz führt.

Gerade bei älteren Menschen soll Phosphatidylserin Gedächtnisverlust vorbeugen können, grundsätzlich kann es aber auch bei Sportlern leistungssteigernde Wirkung haben. Auch Muskelkater kann eingedämmt werden und es kann sich positiv auf die Stimmung auswirken.

Phosphatidylserin im Test: Frau sitzt gestresst am Laptop

Bei Konzentrationsschwierigkeiten kann sich die gezielte Einnahme von Gedächtnis-Tabletten lohnen.

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Phosphatidylserin kaufen?

Die folgenden Abschnitte unseres Phosphatidylserin-Vergleichs geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Kaufkriterien.

2.1. Qualität und Inhaltsstoffe

In der Vergangenheit wurde Phosphatidylserin häufig aus Rinderhirn gewonnen, heute stammen hochwertige Präparate in der Regel aus pflanzlichen Quellen wie Soja oder Sonnenblumenlecithin – eine deutlich sicherere und ethisch unbedenklichere Alternative.

Achten Sie darauf, dass das Produkt aus hochwertigen pflanzlichen Quellen stammt. Idealerweise aus gentechnikfreiem Soja oder Sonnenblumen. Produkte mit dem Zusatz „non-GMO“ (nicht genmanipuliert) sind besonders empfehlenswert. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Präparate unbekannter Herkunft oder solche ohne klare Herkunftsangaben der Inhaltsstoffe.

Gute Produkte kommen ohne unnötige Füllstoffe, Farbstoffe oder Konservierungsmittel aus. Insbesondere, wenn Sie empfindlich auf Zusatzstoffe reagieren oder ein veganes Präparat suchen, lohnt ein Blick in die Zutatenliste. Viele Hersteller deklarieren mittlerweile deutlich, ob ein Produkt vegan, laktosefrei oder glutenfrei ist.

Hinweis: Einige Präparate enthalten Phosphatidylserin-Cholin, das eine Kombination aus Phosphatidylserin und dem wichtigen Nährstoff Cholin ist. Phosphatidylserin-Cholin wirkt in der Kombination synergetisch und kann bei enorm geforderten Menschen unterstützend wirken.

2.2. Darreichungsform

Die Produkte aus unserem Phosphatidylserin-Vergleich unterscheiden sich vor allem in der Darreichungsform. Phosphatidylserin gibt es in Kapsel- oder Pulverform. Sollten Sie Probleme beim Schlucken von Kapseln haben, dann sollten Sie auf Phosphatidylserin aus Pulver zurückgreifen. Dieses können Sie beispielsweise in Saft oder Joghurt einrühren.

Phosphatidylserin-Kapseln wiederum sind in der Regel gut verträglich und besonders praktisch für den Alltag. Sie können diese problemlos z. B. in einem Pillendöschen mitnehmen und auch unterwegs einnehmen. Darüber hinaus sind Phosphatidylserin-Kapseln in ihrer Dosierung klar definiert, jede Kapsel enthält die gleiche Menge und Sie müssen nicht umständlich abmessen oder abschätzen, wieviel Sie zu sich nehmen.

Phosphatidylserin im Test: Weißes Pulver in Schälchen und weiße Kapseln auf hellem Untergrund

Phosphatidylserin-Cholin kombiniert die stressreduzierende Wirkung von Phosphatidylserin mit dem cholinreichen Phosphatidylcholin, das die Konzentration fördert.

2.3. Inhalt

Bei Kapselprodukten liegt der Standardinhalt meist bei 100 mg Phosphatidylserin pro Kapsel. Eher seltener finden Sie Varianten mit 150 mg oder 200 mg. Der Preis pro Kapsel schwankt je nach Hersteller und Qualität stark – meist zwischen 0,30 € und 0,70 € pro Kapsel. Umgerechnet entspricht das etwa 0,30 € bis 0,70 € pro 100 mg.

Beim Pulver ist der Kilopreis in der Regel günstiger: 100 g PS-Pulver kosten je nach Qualität zwischen 25 € und 50 €, also nur 0,025 € bis 0,05 € pro 100 mg – ein Bruchteil des Preises von Kapseln. Allerdings ist hier eine Feinwaage zur präzisen Dosierung zu empfehlen.

2.4. Verpackung

Kapseln werden meist in dunklen Kunststoffdosen oder lichtgeschützten Blisterverpackungen geliefert. Diese schützen den Wirkstoff gut vor Licht, Luft und Feuchtigkeit, was wichtig ist, da Phosphatidylserin leicht oxidieren kann. Die Kapseln selbst bestehen häufig aus Gelatine oder pflanzlicher Cellulose und sind damit vegan.

Pulver wird in wiederverschließbaren Beuteln oder Dosen verkauft, oft mit einem kleinen Messlöffel. Wichtig ist hier, das Pulver nach dem Öffnen luftdicht, trocken und kühl zu lagern – idealerweise in einem lichtundurchlässigen Behälter oder im Kühlschrank, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Hinweis: Phosphatidylserin ist sehr empfindlich gegen Licht. Eine korrekte Lagerung und lichtschützende Verpackung ist daher essentiell.

3. Was sagen gängige Phosphatidylserin-Tests aus dem Internet zur Dosierung?

Wie viel Phosphatidylserin pro Tag?

Die übliche Tagesdosis von Phosphatidylserin liegt zwischen 100 und 300 mg, je nach individuellem Bedarf.

Wenn Sie Phosphatidylserin kaufen wollen, dann sollten Sie laut diversen Phosphatidylserin-Tests die Dosierung berücksichtigen. Für kognitive Unterstützung oder bei Stressbelastung haben sich in Studien vor allem 200 bis 300 mg pro Tag bewährt, meist aufgeteilt in 2 bis 3 Portionen à 100 mg. Für Einsteiger oder zur präventiven Anwendung kann bereits eine Dosis von 100 mg täglich ausreichen.

Die Einnahme sollte idealerweise mit einer Mahlzeit erfolgen, da PS fettlöslich ist und so besser aufgenommen wird. Wichtig: Bei empfindlichen Personen kann eine zu späte Einnahme zu Einschlafproblemen führen – deshalb wird empfohlen, die letzte Dosis spätestens am frühen Nachmittag einzunehmen.

Achtung: Überschreiten Sie nicht die vorgegebene Tagesdosis, denn bei zu viel Phosphatidylserin können Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit und Magenverstimmungen entstehen.

4. FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema

Wir haben in Phosphatidylserin-Tests online recherchiert und die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

4.1. Kann Phosphatidylserin Nebenwirkungen auslösen?

In der Regel gilt Phosphatidylserin als sehr gut verträglich. In seltenen Fällen – vor allem bei zu hoher Dosierung – kann es jedoch zu Nebenwirkungen kommen. Gelegentlich verzeichnet werden dabei Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Übelkeit oder Durchfall. Eher seltener kann es zu (Ein-)Schlafproblemen kommen – achten Sie darauf, das Phosphatidylserin nicht unbedingt am Abend zu sich zu nehmen.

Noch seltener kommt es zu Kopfschmerzen und Benommenheit oder zu allergischen Reaktionen wie Hautausschlag. Möglich ist dies insbeosndere bei Soja- oder Sonnenblumenlecithin-basierten Produkten.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange sollte man Phosphatidylserin einnehmen?

Erfahrungsberichte mit Phosphatidylserin und Phosphatidylserin-Tests legen nahe, dass eine Einnahme über mehrere Wochen sinnvoll ist, um eine Wirkung zu beurteilen. Erste Effekte werden oft nach zwei bis vier Wochen berichtet.

» Mehr Informationen

4.3. Ist Phosphatidylserin für Kinder geeignet?

Grundsätzlich gibt es keine klare Empfehlung zur Einnahme durch Kinder. Wenn überhaupt, sollte die Anwendung nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen, insbesondere bei ADHS oder Konzentrationsstörungen.

» Mehr Informationen

4.4. Kann ich Phosphatidylserin mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln kombinieren?

Ja, Phosphatidylserin lässt sich gut mit anderen Nahrungsergänzungspräparaten kombinieren, um gezielt kognitive Leistung, Stressreduktion und gesunden Schlaf zu fördern. Sinnvoll können hierbei sein:

  • Omega-3-Fettsäuren: Fördern die Hirnfunktion, ebenfalls Bestandteile von Zellmembranen im Gehirn
  • Ginkgo biloba: Verbessert die Durchblutung im Gehirn
  • Acetyl-L-Carnitin (ALCAR): Unterstützt die Energieversorgung der Nervenzellen
  • Melatonin: Hilft beim Einschlafen
  • Magnesium (z. B. Bisglycinat oder L-Threonat): Wirkt beruhigend und unterstützt die neuronale Signalweiterleitung.
  • B-Vitamine: fördern die Nervenfunktion und Bildung von Neurotransmittern

Achtung: Kombinieren Sie nicht zu viele Mittel auf einmal. Beginnen Sie mit ein oder zwei Ergänzungen und beobachten Sie die Wirkung.

» Mehr Informationen

4.5. Wie lange ist Phosphatidylserin haltbar?

Phosphatidylserin ist ein empfindlicher Stoff, der leicht durch Sauerstoff, Licht und Hitze abgebaut wird. Ungeöffnete Kapselpräparate sind bei kühler, trockener Lagerung meist 18 bis 24 Monate haltbar. Pulver hat eine ähnliche Haltbarkeit, ist aber anfälliger für Oxidation, vor allem, nachdem es bereits geöffnet ist.

Hinweis: PS-Pulver sollte möglichst luftdicht, dunkel und kühl, idealerweise im Kühlschrank, gelagert werden. Ein ranziger oder unangenehmer Geruch kann auf Oxidation hindeuten und sollte als Warnzeichen gewertet werden.

» Mehr Informationen

4.6. Kann man mit Phosphatidylserin abnehmen?

Phosphatidylserin hat keine direkte fettverbrennende oder gewichtsreduzierende Wirkung – ist an sich also nicht zum Abnehmen vorgesehen. Da es jedoch stressreduzierend wirkt und den Cortisolspiegel senkt, kann es indirekt dabei helfen, abzunehmen oder das Gewicht zu halten. Ein hoher Cortisolspiegel hängt mit Fettzunahme und Heißhunger zusammen. Auch ein positiver Effekt auf Trainingsleistung kann für das Abnehmen indirekt förderlich sein.

» Mehr Informationen

4.7. Welche Marken und Hersteller sind empfehlenswert?

Bei unserer Recherche in Online-Tests von Phosphatidylserin sind uns insbesondere die folgenden Marken und Hersteller aufgefallen:

  • Doctor’s Best
  • Double Woods Supplements
  • Jarrow Formula
  • Now Foods
» Mehr Informationen