Wenn Sie Perlite für Pflanzen kaufen, haben Sie die Wahl aus verschiedenen Körnungen sowie zwischen naturbelassenem und gewaschenem Perlit.
1.1. Körnung
Woraus bestehen Perlite für Pflanzen?
Perlite sind mineralisches, stark erhitztes Vulkangestein in Form von Körnern oder Granulat. Sie enthalten keine pflanzenwirksamen Inhaltsstoffe und geben keine Nährstoffe an den Boden ab. Im Gartenbau werden sie als Bodenverbesserer verwendet, um Pflanzenerde aufzulockern, die Durchlüftung zu verbessern und Staunässe zu vermeiden.
Perlite sind eine beliebte Beimischung für Blumenerde und Substrate. Besonders im Hobbygartenbau wird das weiße, leichte Material gerne verwendet, um die Erde zu lockern, Wasser besser abfließen zu lassen und die Wurzeln von Pflanzen mit ausreichend Luft zu versorgen.
Die verschiedenen Arten von Perlite unterscheiden sich durch ihre Körnung. Diese bezeichnet die Größe der einzelnen Perlitkörner und bestimmt maßgeblich, wie das Material im Pflanzsubstrat wirkt. Je feiner die Körnung ist, desto größer ist die Oberfläche, auf der Wasser haften bleiben kann. Feine Körner speichern also mehr Feuchtigkeit, während grobe Körner mehr Luft zwischen Pflanzen-Perlite und Erde lassen und dadurch für bessere Durchlüftung sorgen.
Besonders feine Perlite mit einer Körnung von etwa 0 bis 1 mm speichern gut Feuchtigkeit. Sie werden häufig in Anzuchterden zur Bewässerung beigemischt, um das Wasser in der Erde zu halten und das Austrocknen empfindlicher Wurzeln zu verhindern. In torffreien oder torfreduzierten Substraten tragen sie außerdem zur verbesserten Feuchtigkeitsregulierung bei.
Mittelgrobe Körnungen zwischen 1 und 3 mm gelten als Allrounder. Sie bieten eine ausgewogene Kombination aus der Möglichkeit, Feuchtigkeit zu speichern und Luft an die Erde zu lassen. Diese Körnung kommt in vielen handelsüblichen Substraten zum Einsatz.
Grobkörnige Perlite mit 2 bis 6 mm werden dort eingesetzt, wo die Erde besonders locker und durchlässig bleiben soll. Die größeren Körner bilden stabile Hohlräume im Substrat, die das Wasser schnell abfließen lassen. Das kann helfen, Verdichtungen und Staunässe zu vermeiden.

Im Unterschied zu organischen Beimischungen zersetzen sich Perlite nicht und bleiben dauerhaft formstabil.
1.2. Naturbelassene und vorgewaschene Perlite für Pflanzen
Perlite für Pflanzen werden laut Tests im Internet in der Regel naturbelassen angeboten. Das bedeutet, sie wurden nach dem Erhitzen nicht gewaschen oder entstaubt. Diese Form ist Standard in den meisten Pflanzenerden und auch als loses Produkt erhältlich. Für den normalen Gebrauch im Topf, Hochbeet oder Balkonkasten sind naturbelassene Perlite völlig ausreichend.
Gewaschene Perlite für Pflanzen sind eine aufbereitete Variante, bei der feine Staubpartikel entfernt wurden. Sie werden seltener angeboten und vor allem dort eingesetzt, wo der Staub stört, zum Beispiel in Innenräumen oder bei besonders empfindlichen Setzlingen.
Die Vor- und Nachteile gewaschener Perlite für Pflanzen zeigt unser Vergleich:
Vorteile- staubfrei, auch für Allergiker geeignet
- kein Aufschwemmen feiner Artikel beim ersten Gießen
- für Innenräume und transparente Gefäße eine gute Wahl
Nachteile- teurer als naturbelassenes Perlite
- weniger verbreitet im Handel
Hallo,
kann ich z. B. Kräuter auch rein in Perlit einpflanzen? Also ganz ohne Erde?
Max
Hallo Max,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zum Thema Perlite für Pflanzen.
Genau – es funktioniert sehr gut, Kräuter ohne Erde und nur in Perlite keimen zu lassen oder anzusähen. Nutzen Sie dazu idealerweise eine flache Schale, die Sie mit Perlite befüllen und lassen Sie sie anschließend für ein paar Tage abgedeckt. Sobald Sie eine Jungpflanze sehen, können Sie diese in einen kleinen Topf umpflanzen, um sie wachsen zu lassen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
Hi!
Möchte ich Perlite in Pflanzenerde verwenden, wie sollte ichs dann dosieren? Gibts da ein gutes Verhältnis?
Danke und viele Grüße!
David
Hallo David,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zum Thema Perlite für Pflanzen.
Zahlreiche Tests von Perlite für Pflanzen im Internet empfehlen etwa 10 bis 20 Prozent Perlite unter Ihre Pflanzenerde zu mischen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Team von Vergleich.org