Vorteile
- 80 Plus Gold zertifiziert
- kann passiv gekühlt werden
- inkl. modularem Kabelsatz
Nachteile
- relativ lautes Betriebsgeräusch
PC-Netzteil Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Asus ROG Strix 750G | Corsair RM1000x | Corsair RM1000e | ASUS ROG Thor-850P | Nox Xtreme Products Nxurvx650bz | Sharkoon SilentStorm | HKC V-POWER 450W | Xilence XN044 Performance C Serie |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Asus ROG Strix 750G 10/2025 | Corsair RM1000x 10/2025 | Corsair RM1000e 10/2025 | ASUS ROG Thor-850P 10/2025 | Nox Xtreme Products Nxurvx650bz 10/2025 | Sharkoon SilentStorm 10/2025 | HKC V-POWER 450W 10/2025 | Xilence XN044 Performance C Serie 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Technische Daten | ||||||||
Eingangsstrom bei 220 V | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 12 A | keine Herstellerangabe | 3,5 A | 7 A | 8 A | 6,3 A |
Eingangsfrequenzbereich in Hertz | 50 - 60 Hz | 47 - 63 Hz | 47 - 63 Hz | 50 - 60 Hz | 47 - 63 Hz | 50 - 60 Hz | 47 - 63 Hz | 50 - 60 Hz |
Leistung in Watt | 750 Watt | 1.000 Watt | 1.000 Watt | 850 Watt | 650 Watt | 500 Watt | 450 Watt | 600 Watt |
max. Ausgangskapazität | 750 Watt | 1.000 Watt | 1.000 Watt | 850 Watt | 456 W | 500 Watt | keine Herstellerangabe | 499 Watt |
besonders effizient, 92 % | sehr effizient, 90 % | sehr effizient, 89 - 91 % | besonders effizient, 94 % | sehr effizient, 85 % | besonders effizient, 92 % | ohne Herstellerangabe | nicht sehr effizient, 83% | |
ATX | ATX | ATX | ATX | ATX | SFX-L | ATX | ATX | |
Nutzer-Typen-Eignung des Netzteils | Gaming-Computer | Arbeits-Computer | Gaming-Computer | Gaming-Computer | Gaming-Computer | Gaming-Computer | Arbeits-Computer | Multimedia-PC | Arbeits-Computer | Arbeits-Computer | Gaming-Computer |
Geräuschpegel | besonders leise | sehr leise | besonders leise | besonders leise | besonders leise | sehr leise | laut | leise |
Kühlung | 135-mm-Lüfter | 135-mm-Lüfter | 120-mm-Lüfter | 135-mm-Lüfter | 120-mm-Lüfter | 120-mm-Lüfter | 120-mm-Lüfter | 120-mm-Lüfter |
Anschlüsse | ||||||||
Mainboard Anzahl | 20+4 Pin 1x | 20+4 Pin 1x | 20+4 Pin 1x | 20+4 Pin 1x | 20+4 Pin 1x | 20+4 Pin 1x | 20+4 1x | 20+4 Pin 1x |
PCIe Anzahl | 6+2 Pin 4x | 6+2 Pin 6x | 12+4 Pin 1x | 6+2 Pin 4x | 6+2 Pin 2x | 6+2 Pin 6x | 6+2 Pin 1x | 6+2 Pin 1 x |
SATA Anzahl | 8x | 14x | 7x | 12x | 6x | 4x | 3 x | 6 x |
3x | 8x | 4x | 5x | 2x | 2x | 2 x | 2x | |
CPU Anzahl | 4+4 Pin 2x | 4+4 Pin 3x | 4+4 Pin 3x | 4+4 Pin 2x | 4+4 Pin 1x | 4+4 Pin 1x | 4+4 Pin 1x | 4+4 Pin 1x |
1x | 1x | 1x | 1x | 1 x | ||||
Allgemeines | ||||||||
Größe (H x B x T) | 8,6 x 15 x 16 cm | 8,6 x 18 x 15 cm | 8,5 x 15 x 14 cm | 8,6 x 15 x 16 cm | 15 x 14 x 8,5 cm | 6,3 x 12,5 x 13 cm | 8,6 x 15 x 14 cm | 10 x 23 x 16,5 cm |
modularer Kabelsatz | modularer Kabelsatz | modularer Kabelsatz | modularer Kabelsatz | modularer Kabelsatz | ||||
Kabellänge | 45 - 100 cm | ca. 50 - 60 cm | 60 - 65 cm | 47 - 65 cm | 60 - 75 cm | 45 cm | 40 cm | ca. 40 - 85 cm |
Besitzt Temperaturfühler | temperaturgesteuert | temperaturgesteuert | temperaturgesteuert | temperaturgesteuert | temperaturgesteuert | temperaturgesteuert | ||
Ein-/Ausschalter | keine Herstellerangabe | |||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 10 Jahre | 10 Jahre | 7 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Wochen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Obwohl die Technologie noch relativ jung ist, ist ein Leben ohne den Computer für die meisten von uns kaum noch denkbar. Nicht nur auf der Arbeit, wo der PC schwierige Rechnungen in kürzester Zeit löst oder uns monotone Arbeitsschritte abnimmt, sondern gerade in unserer Freizeit ist das technische Wunder nicht mehr wegzudenken.
Dies verdeutlicht auch die Erhebung von BUI (Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware) und GfK (Gesellschaft für Konsumforschung), die ermittelte, dass alleine in Deutschland bereits knapp 34 Millionen Computer- und Videospieler leben. Dabei haben Computerspiele wie „Pong“ schon lange ausgedient.
Ähnlich geht es den alten PC-Netzteilen, deren Leistung lange unter dem bleibt, was heute von Computern erwartet wird. Denn mit einer sich stetig verbessernden Spiele-Grafik wachsen auch die Anforderungen an den Rechner und seine Grafikkarten. Um diese und alle anderen Bauteile des Computers dennoch weiterhin ausreichend mit Strom versorgen zu können, benötigt es daher ein geeignetes PC-Netzteil.
Doch Vorsicht: nicht jedes Netzteil ist auch für jedes Gerät gleichermaßen geeignet und die Watt-Angaben sagen nicht unbedingt etwas darüber aus, wie viel Watt die einzelnen Bauteile in Ihrem PC am Ende auch bekommen.
In unserem PC-Netzteil-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich ein PC-Netzteil kaufen möchten, und zeigen Ihnen, was die Netzgeräte so alles drauf haben.
Nicht das erste Bauteil, an das man denkt, aber das wichtigste: Ohne Computernetzteil läuft im Rechner nichts.
Wer als Laie schon einmal ins Innere eines PC-Gehäuses geschaut hat, dem kamen die Kabel und Bauteile mit großer Wahrscheinlichkeit sehr durcheinander vor.
Dabei nehmen beim PC die einzelnen Bauteile wichtige Funktionen ein, die dem Computer helfen, richtig zu arbeiten. Wie viel Strom ein einzelnes Bauteil für seine Arbeit am Ende benötigt, kann unterschiedlich ausfallen.
Für alle Bauteile gleich ist aber, dass sie nur mit Gleichstrom laufen, der nicht direkt von der Steckdose abgegeben wird.
Um dennoch mit genügend Strom gespeist werden zu können, sitzt im Rechner das sogenannte PC-Netzteil – auch Computernetzteil genannt – welches nicht nur den Wechselstrom aus der Steckdose in Gleichstrom umwandelt, sondern diesen auch per Kabelverbindungen an die einzelnen Bauteile weitergibt.
Der Strom wird allerdings nicht in gleichen Teilen vom Netzteil an die einzelnen Bauteile abgegeben. Vielmehr wandelt dieses die 230 Volt aus der Steckdose in 3,3 Volt, 5 Volt und 12 Volt um und bedient damit genau die unterschiedlichen Spannungen, die die Bauteile in Ihrem Computer für eine optimale Leistung brauchen.
Die einzelnen Bauteile werden mittels Kabel mit dem Netzteil verbunden und nehmen dementsprechend viel Platz im Gehäuse ein. Ein Kabelmanagement, sprich eine genaue und platzsparende Verlegung der Kabel hilft dabei, dass Kabel-Wirr-Warr zu reduzieren.
Gleichzeitig erspart eine effiziente Verlegung der Kabel Zeit, sollten Sie an Ihrem Computer arbeiten wollen. Der Grund: Geordnete Kabel verheddern sich weniger, wodurch Sie schneller an die einzelnen Bauteile und deren Anschlüsse gelangen.
Eine große Hilfe beim Kabelmanagement bieten die sogenannten modularen Netzteile. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass die Kabel hier vom Netzteil entfernt werden können.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Sie nur die Kabel an Ihrem Computer einbauen müssen, die Sie auch wirklich benötigen. Zusätzlich können Sie aber auch immer neue Kabel anschließen, falls Sie Ihren Computer umbauen wollen.
Hinweis: PC-Netzteile gibt es in den Formen non-modular, teilmodular und modular. Wie der Namen schon sagt, können bei non-modularen Netzteilen die Kabelstränge nicht abgenommen werden. Bei teilmodularen Netzteilen hingegen können die meisten Kabel (abgesehen vom ATX-Kabel)
entfernt werden, sodass Sie entscheiden können, wie die Stromversorgung in Ihrem Computer vonstatten gehen soll.
Auf der Arbeit oder zu Hause: Der Computer ist ein stetiger Begleiter unseres Lebens geworden. So nutzten 2016 rund 55 Millionen Menschen in Deutschland einen Computer (IfD Allensbach –ACTA 2016).
Die Unterschiede bei den verschiedenen Computer-Arten reichen dabei vom bloßen Aussehen bis hin zu ihrem Innenleben. Dementsprechend hängen Fragen nach der Anzahl der Grafikkarten oder der nötigen Leistung des PC-Netzteils stark davon ab, für welchen Lebensbereich Sie Ihren Computer nutzen wollen.
Besonders bei der Arbeit kommt es darauf an, dass der Lüfter Ihres Netzgeräts leise läuft.
Fast jeder besitzt ihn: den Computer für die Arbeit. Im Gegensatz zum Familien-Computer stehen bei diesem Rechner-Typ seine Größe und die Lautstärke seiner Lüfter im Vordergrund.
Abgesehen davon, dass dieser Rechner genügend Platz für wichtige Dokumente lassen muss, darf er gleichzeitig mit seinem Lüfter nicht von der Arbeit ablenken. Dinge wie Grafikkarten, die besonders viel Watt benötigen, oder ein Full-HD-Bildschirm spielen daneben untergeordnete Rollen.
Wollen Sie sich einen Computer für die Arbeit zulegen, so können Sie getrost auf PC-Netzteile mit 750 Watt verzichten. PC-Netzteil-Tests haben gezeigt, dass hier auch Netzteile mit weit weniger Watt sehr gut zurecht kommen, da sie Bauteile mit hohem Stromverbrauch nicht bedienen müssen.
Hinweis: Ein leises Netzteil bekommen Sie, indem Sie sich ein Netzgerät kaufen, das über einen sogenannten Temperaturfühler verfügt. Der Vorteil dieser Regler liegt in ihrer Fähigkeit, die Drehzahl der Ventilatoren der Wärme innerhalb des Gehäuses anzupassen, sodass zusätzlicher Lärm vermieden wird.
Auf dem Gaming-PC entstehen neue Welten mit großartiger Grafik.
Nach einem stressigen Tag selbst einmal abschalten können und sich in anderen Welten verlieren, das versprechen viele Computerspiele.
Wer sich viel und gerne mit ihnen auseinandersetzt und immer wieder auf der Suche nach neuen Gaming-Erfahrungen ist, für den sind Gaming-PCs eine gute Wahl.
Relativ günstige Spiele-Computer gibt es bereits auf dem Markt. Mit ihnen können Sie die allgemein gängigen Browser-Games spielen. Für sogenannte AAA-Titel, zu denen auch die Open-World-Games zählen, braucht es jedoch etwas mehr Leistung.
Computer, welche für solche Spiele ausgerüstet sein sollen, zeichnen sich unter anderem durch einen großen Arbeitsspeicher und eine leistungsstarke Grafikkarte aus.
Neben dem Prozessor gehören die Grafikkarten allerdings zu den energiehungrigsten Bauteilen des PCs und werden über die 12V-Kabel gespeist.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Gaming-PCs interessieren, sollten Sie daran denken, dass die Watt-Angaben auf den Netzgeräten und die Spannungen, die am Ende bei den Bauteilen des Computers ankommen, voneinander abweichen können.
Der Grund hierfür ist, dass das Netzgerät die 230 Volt aus der Steckdose in drei unterschiedliche Spannungen umwandelt (in 3,3 Volt, 5 Volt und 12 Volt), um alle Bauteile mit der nötigen Spannung zu versorgen. Auf diese Weise dient ihr PC-Netzteil beispielsweise als 12V-Stromquelle für die Grafikkarten und den Prozessor.
Die Watt-Angaben bilden somit nur die Summe aus allen Spannungswerten und geben beim Netzteil nicht an, wie viel Watt auf den einzelnen Kabeln liegt. Wenn es mehr Spannung für das 12-Volt-Kabel gibt, kann somit selbst ein PC-Netzteil mit 500 Watt sehr viel effizienter für Ihren Gaming-Computer sein als ein PC-Netzteil mit 600 Watt.
Besonders in Zeiten, in denen man schnell von der Pause wieder zurück an den Computer muss, um zu arbeiten, ergeben Dinge wie der Standby-Modus oder der Bildschirmschoner Sinn.
Wie Stiftung Warentest schon 2004 in Heft 04/2004 aufzeigte, gehören solche nützlichen Kleinigkeiten zu den „Energiefressern“ im Haushalt.
Einen speziellen PC-Netzteil-Test, der einen möglichst energiesparenden PC-Netzteil-Testsieger angibt, hat Stiftung Warentest allerdings bisher noch nicht durchgeführt.
Im Allgemeinen gilt jedoch, das es sich für den eigenen Geldbeutel lohnt, lieber einmal mehr den Power-Button zu betätigen als einmal zu wenig.
Das Sparen von Energie hilft nicht nur der Umwelt, sondern auch der eigenen Brieftasche. Während im Bad die Waschmaschine einer der größten Energiefresser ist, sind es beim Rechner dessen PC-Netzteile.
Der Grund dafür liegt in dem Strom, den die PC-Netzteile nicht per Kabel zu den Bauteilen liefern, sondern einfach in Wärme umwandeln und in die Luft „pusten“.
Hierdurch entsteht im Innenraum des Computers Hitze, welche die Lüftung zum Arbeiten bringt, die erneut Strom verbraucht. Abhilfe soll der sogenannte Wirkungsgrad schaffen, der anzeigt, wie energieeffizient die Netzgeräte wirklich sind.
In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen, was die Begriffe Wirkungsgrad und Formfaktor bedeuten.
Einheitszeichen | Erklärung |
---|---|
Wirkungsgrad 80 Plus Bronze | Silver | Gold ![]() | Der Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis, in dem die genutzte Energie zu der eingespeisten Energie innerhalb eines technischen Geräts steht. Besonders effizient ist ein Netzteil daher immer dann, wenn es möglichst genauso viel Energie an den PC abgibt, wie es durch die Steckdose aufnimmt. Seit etwa 2005 zeichnet die amerikanischen Firma EPRI-Solutions besonders effiziente Netzgeräte mit dem „80 Plus“ Zertifikat aus. Je effizienter die Netzteile arbeiten, umso höher können sie im Rang aufsteigen und zusätzliche Angaben wie Bronze, Silver und Gold erhalten. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Ihr Computernetzteil einen möglichst hohen Wirkungsgrad und ein hohes „80 Plus“-Zertifikat nachweisen kann. Im Gegensatz zu günstigeren Marken mit einem geringeren Wirkungsgrad kosten diese bei der Anschaffung zwar etwas mehr, am Ende aber sind solche PC-Netzteile insgesamt günstiger, weil sie für die gleiche Arbeit weniger Strom verbrauchen. |
Formfaktor ATX-Format ![]() | Als Formfaktor wird jene Angabe beschrieben, die über Größe und Anschlussmöglichkeiten eines Bauteils innerhalb eines Computers Aufschluss gibt. Das ATX-Format (aus dem englischen: Advanced Technology Extended) wurde erstmals 1996 von Intel als Nachfolger des AT-Formfaktors eingeführt und stellt unter anderem eine Normung für Netzteile und Hauptplatinen dar. Die übliche Größe bei ATX-Netzteilen (Breite x Höhe x Tiefe) lautet: 15 cm x 8,6 cm x 14 cm. Da sich Computer in viele verschiedene Nutzungs- und Größen-Kategorien einteilen lassen, treten neben dem ATX-Format weitere Formate wie zum Beispiel das BTX-Format auf. Näheres zu diesen Formaten finden Sie hier. |
Hinweis: Weiter Strom sparen und der Umwelt etwas Gutes tun können Sie, wenn Sie darauf achten, dass Ihr Netzteil einen An- und Ausschalter besitzt.Da diese Funktion normal über das Motherboard gesteuert wird, wird dieses zum Teil sogar im ausgeschalteten Zustand mit Strom versorgt. Die besten PC-Netzteile sind daher diejenigen mit integriertem Ein- und Ausschalter.
Nachdem Intel im Jahr 2000 seinen Pentium 4 auf den Markt brachte, wurden schnell die Probleme des ATX-Formats deutlich.
Denn wie unter anderem PC-Netzteil-Tests zeigten, war ATX für Prozessoren, die eine hohe Luftzirkulation im Gehäuseinneren benötigen, nicht geeignet.
Als Ersatz für ATX sollte das BTX-Format einspringen, das 2004 erschien. Wirklich durchsetzen konnte es sich allerdings nie.
Heutzutage haben sich beide Formate soweit angenähert, dass sie sogar untereinander ausgetauscht werden können.
PC-Netzteile haben verschiedene Bauformen. Diese unterscheiden sich unter anderem anhand der Größe der Hauptplatine oder wo die Stecker-Anschlüsse für die verschiedenen Kabel liegen. Ein Beispiel hierfür bietet das AT-Format, welches eine ungefähre Standardgröße von ca. 305 x 279 mm hat.
Sein Nachfolger ist das ATX-Format, das bereits seit 1996 existiert und somit für technische Verhältnisse relativ alt ist. Dennoch ist es bisher noch immer die beliebteste Netzteil-Bauform für Computer.
Daran ändern konnte selbst das BTX-Format nichts, das Intel zwischen 2003 und 2004 als ablösendes Format einführen wollte.
Welche Anschlüsse die PC-Netzteile mit ATX-Format besitzen und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen, können Sie im Folgenden einsehen.
Die Anschlüsse für die Stromversorgung der Computerbauteile durch die alten AT-Netzteile fielen damals noch relativ gering in der Anzahl aus.
Neben einem Stromanschlussstecker für das Motherboard existierte hier nur noch ein Stecker für Molex und Floppy im PC-Netzteil.
Erst das Umbauen der Netzteile durch den Hersteller Intel machte es möglich, sehr viel mehr Stromanschlüsse zu integrieren. Abgesehen von Stromsteckern für das Motherboard, Molex oder Floppy können die Netzteile nun unter anderem Steckverbindungen für SATA oder PCI-Express besitzen.
Da die Anzahl von Anschlüssen bei den Netzgeräten von Marke zu Marke unterschiedlich ausfällt, sollten Sie sich vor dem Kauf eines Netzgeräts für Ihren Rechner überlegen, welche Anschlüsse Sie für eine reibungslose Bedienung und Nutzung benötigen.
Obwohl das ATX-Format sich gegen das BTX-Format durchgesetzt hat, besitzt auch dieses seine Vor- und Nachteile, die wir in einem kleinen Überblick für Sie zusammengefasst haben.
Eine bestimmte Marke gibt es dafür nicht. Allerdings können Sie selbst einiges dafür tun, dass Ihr Netzteil sowohl leise als auch sparsamer im Verbrauch ist. So hängt die Lautstärke zumeist mit der Lüftung des Netzteils zusammen.
Hier empfiehlt es sich, ein Netzteil zu besorgen, welches einen Temperaturfühler besitzt, da dieses nur dann den Lüfter einschalten, wenn es im PC-Gehäuse auch wirklich zu warm wird. Um Ihr Netzteil dauerhaft sparsamer zu machen, ist es wichtig, auf den ausgewiesenen Wirkungsgrad zu achten.
Je höher dieser Grad ist, desto weniger Energie schluckt das Netzteil, um auf seine Watt-Leistung zu kommen.
Alle diese Abkürzungen haben etwas mit den Schutzvorrichtungen innerhalb des Netzteils zu tun. Denn gerade hier ist es wichtig, dass beispielsweise keine Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Verbindungen auftreten.
Der OVP (Over-Voltage-Protection) stellt den Überspannungsschutz dar und fährt das Gerät herunter, wenn es zuviel Volt auf den Kabeln misst.
Durch den OCP (Over-Current-Protection), den Überstromschutz, wird das Netzgerät abgeschaltet, wenn die Stromstärke über eine bestimmte Zeit höher ausfällt als vorgegeben.
OPP (Over-Power-Protection) ist der Überlastungsschutz. Wie sein Name besagt, fährt diese Schutzvorrichtung das Netzgerät herunter, wenn es durch zu viele Anwendungen höher ausgelastet wird als seine praktische Leistung ermöglichen würde.
Kurzschlüsse geschehen meistens unvorbereitet und setzen gleichzeitig eine große Energie frei. Entsteht ein Kurzschluss, so springt das SCP (Short-Circuit-Protection) ein und fährt das System runter. OTP (Over-Temperature-Protection) wiederum schützt vor Überhitzung.
Vorne weg müssen Sie auf alle Fälle darauf achten, dass Sie das Netzteil vom Stromnetz nehmen. Gleichzeitig dürfen Sie das extra Gehäuse, in dem sich das Netzteil befindet, nicht öffnen, da dies sehr gefährlich ist. Damit Sie das Netzteil nicht aufgrund einer elektrischen Aufladung beschädigen, sollten Sie zusätzlich daran denken, sich selbst zu erden, bevor Sie mit dem Netzteil arbeiten.
Vor dem Kauf eines neuen PC-Netzteils sollten Sie sich um einige technische Daten kümmern. So müssen Sie abklären, wie lang die Kabel Ihres neuen Netzteils sein müssen, damit Sie das Netzteil leicht mit den einzelnen PC-Komponenten verbinden können.
Auch sollten Sie überprüfen, wie viel Strom Ihr Computer braucht, damit Sie kein Netzteil kaufen, dass nur 550 Watt abgibt, obwohl Sie vielleicht eine Leistung von 600 Watt bräuchten.
Da Sie alle Kabel zunächst von Ihrem alten PC-Netzteil abnehmen müssen, sollten Sie sich auf einem Zettel notieren, welche Stecker-Anschlüsse Sie benötigen und wo diese liegen.
In diesem YouTube-Video wird das Produkt MPB550 von Mars Gaming überprüft, eine äußerst günstige ATX-Stromversorgung. Der Reviewer analysiert die Leistung und Zuverlässigkeit des Produkts und gibt eine ehrliche Einschätzung, ob es sich lohnt, das MPB550 zu kaufen. Erfahren Sie in diesem kurzen Video, ob diese preiswerte Stromversorgung Ihren Anforderungen entspricht.
In diesem umfassenden Youtube-Video erfahrt ihr alles, was ihr über PC-Netzteile wissen müsst! Unser Experte gibt eine ausführliche Kaufberatung, bei der er auf alle wichtigen Aspekte eingeht, wie beispielsweise die Leistung, Effizienz, Anschlüsse und Qualität. Außerdem habt ihr die Chance, an einer aufregenden Verlosung teilzunehmen und ein hochwertiges PC-Netzteil zu gewinnen. Seid dabei und macht euch bereit, eure PC-Leistung auf ein neues Level zu bringen!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der PC-Netzteil-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für PC-Nutzer und Gamer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Leistung in Watt | max. Ausgangskapazität | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Asus ROG Strix 750G | ca. 230 € | 750 Watt | 750 Watt | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Corsair RM1000x | ca. 166 € | 1.000 Watt | 1.000 Watt | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Corsair RM1000e | ca. 170 € | 1.000 Watt | 1.000 Watt | ![]() ![]() | |
Platz 4 | ASUS ROG Thor-850P | ca. 281 € | 850 Watt | 850 Watt | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Nox Xtreme Products Nxurvx650bz | ca. 51 € | 650 Watt | 456 W | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema PC-Netzteil Vergleich 2025.