Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Möglichkeit, Palmen mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen, besteht in einer entsprechenden Anreicherung gewöhnlicher Blumenerde – dies geht allerdings mit einem gewissen Mehraufwand einher. Die für Hobbygärtner vermutlich beste Variante ist, Palmenerde fertig zu kaufen, da diese den speziellen Anforderungen der Pflanzen gerecht wird. Hochwertige Blumenerde für Palmen versorgt die exotischen Gewächse mit ausreichend Nährstoffen sowie Wasser und sorgt gleichzeitig für eine gute Belüftung der Wurzeln. Viele bekannte Anbieter wie beispielsweise „Compo Sana“ oder „Floragard“ führen Palmenerde im Sortiment.
Ein Sack COMPO SANA Grünpflanzen- und Palmenerde für 12 Wochen liegt neben ein paar Blumentöpfen.

Wir haben uns angeschaut, wie lange verschiedene Palmenerden Pflanzen mit Nährstoffen versorgen können. Viele Produkte wie beispielsweise die Grünpflanzen- und Palmenerde von COMPO SANA sorgen für eine Nährstoffversorgung von mehreren Wochen.

1. Mit welchen Eigenschaften überzeugen Palmenerden im Test-Einsatz?

In Qualitäts-Palmenerde kommen oftmals Perlite (zur Auflockerung) sowie das Langzeit-Düngemittel Agrosil vor (bereits beigesetztes Düngemittel erspart das Düngen in den ersten Wochen). Doch kein Palmensubstrat ist für alle Palmenarten gleichermaßen geeignet. Es ist also unerlässlich, sich vor dem Kauf von Palmenerde hinreichend über deren Zusammensetzung sowie die Bedürfnisse der jeweiligen Palmenart zu informieren.

Ein Sack getestete Palmenerde steht vor einer großen Grünpflanze.

Auf die Rezeptur der Erde haben wir ein besonderes Augenmerk gelegt. Die Compo Grünpflanzen- und Palmenerde ist oft aus Kokosfasern, Humus und weitere Nährstoffen zusammengesetzt. Diese begünstigen ein gesundes Wachstum.

Dabei gilt es zu beachten, dass der benötigte pH-Wert von Palme zu Palme variiert. Eine kleine Übersicht erhalten Sie hier:

Palme ph-Wert
Bergpalme 6,5 bis 7,9
Dattelpalme 5,6 bis 8,4
Hanfpalme 5,5 bis 7,2
Honigpalme 5,5 bis 7,2
Kentiapalme 5,4 bis 7,0

Tipp: Wollen Sie möglichst umweltbewusst Palmen pflanzen, sollten Sie sich für eine torffreie Palmenerde aus unserem Vergleich entscheiden, um dadurch zum Schutz heimischer Moore beizutragen.

Rückseite eines Sacks COMPO SANA Grünpflanzen- und Palmenerde mit Informationen zur Anwendung

Besonders praktisch: Auf der Verpackung der Palmenerde erhalten wir bei vielen Produkten genaue Anwendungsempfehlungen und Tipps, um unsere Pflanzen bestens zu pflegen.

2. Was tun, wenn die Palmenerde schimmelt?

Ist die Palmenerde nur leicht befallen, reicht es für gewöhnlich, den Schimmel vorsichtig abzuwischen und künftig auf eine ausreichende Belüftung sowie eine gelegentliche Auflockerung der Grünpflanzen- und Palmenerde zu achten. Ist die Erde hingegen stark befallen, muss sie ausgetauscht werden.

Nahaufnahme des Aufdrucks der Rezeptur einer getesteten Palmenerde.

Wie wir erfahren, besteht diese Compo Grünpflanzen- und Palmenerde zu einem Teil aus nachhaltigem Torfabbau – wer Wert auf torffreie Erde legt, findet problemlos Alternativen.

Tipp: Machen Sie für das richtige Bewässerungs-Timing der Palmenerde den Finger-Test. Tauchen Sie Ihren Finger halb ein – fühlt sich die Erdschicht dabei hart und trocken an, sollte gegossen werden.

Eigenschaften im Detail einer getesteten Palmenerde.

Ein erwähnenswerter Punkt ist die Lockerheit der Compo Grünpflanzen- und Palmenerde. Die Struktur ermöglicht Wurzeln eine gute Belüftung und Wasser ein einfaches Durchsickern.

Auch bei einem leichten Befall des Stamms sollte man den Schimmel zunächst vorsichtig abwischen. Vorbeugend ist es ratsam, die Palmen nicht von oben zu gießen – es sollte möglichst kein Wasser den Stamm herunterlaufen. Das Einsprühen der Palmwedel sollte auch lieber in Maßen und dafür regelmäßig geschehen. Ist das Palmenherz bereits befallen, muss man die betroffenen Stellen umgehend mit einem dafür vorgesehenen Schimmelmittel behandeln.

Palmenerde getestet: Nahaufnahme des Aufdrucks zur Inhaltsangabe.

Wir stellen fest, dass der pH-Wert dieses Compo-Grünpflanzen- und Palmenerde quasi ideal für Palmen ist.

Tipp: Sind Sie nicht sicher, ob es sich um Schimmelbefall oder Wollläuse handelt, können Sie für eine eindeutige Identifizierung einfach eine Lupe zur Hand nehmen.

Ein Sack COMPO SANA Grünpflanzen- und Palmenerde mit 12 Wochen Dünger

Palmenerde wie die von COMPO SANA ist speziell für die Bedürfnisse von Palmen und weiteren Pflanzen formuliert.

3. Wann sollte Palmenerde ausgetauscht werden?

Junge Palmen sollten einmal jährlich umgetopft werden, bei älteren Gewächsen hingegen gelten drei bis fünf Jahre als guter Richtwert. Wachsen die Wurzeln der Palme durch die am Kübel befindlichen Wachstumslöcher nach außen, ist die Palme unabhängig von den genannten Zeiträumen umzutopfen. Wird umgetopft, sollte auch gleich die Palmen- bzw. Grünpflanzenerde ausgetauscht werden.

Hinweis auf einem Sack getestete Palmenerde auf Recycling.

Auch bei de Verpackung setzt Compo bei seiner Grünpflanzen- und Palmenerde auf Nachhaltigkeit. Die Verpackung ist zum Großteil aus recyceltem Kunststoff und reduziert so den ökologischen Fußabdruck.

Im Test: Nahaufnahme Aufdruck Compo Foot-Print einer Palmenerde.

Die Bemühungen um ein umweltfreundlicheres Produkt erkennen wir bei dieser Compo-Grünpflanzen- und Palmenerde beispielsweise an der Verpackung, die zu 60 % aus Recyclingkunststoff besteht.

Quellenverzeichnis