Vorteile
- Software im Lieferumfang
- großes Display
Nachteile
- relativ hohes Eigengewicht
Oszilloskop Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Siglent SDS1202X-E | Rigol DS1202Z- E | Siglent SDS1104X-E | Rigol DS1102Z-E | Hanmatek DOS1102 | Peaktech P 1404 | Owon HDS272S | Rigol MSO5354 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Siglent SDS1202X-E 09/2025 | Rigol DS1202Z- E 09/2025 | Siglent SDS1104X-E 09/2025 | Rigol DS1102Z-E 09/2025 | Hanmatek DOS1102 09/2025 | Peaktech P 1404 09/2025 | Owon HDS272S 09/2025 | Rigol MSO5354 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
Digital-Oszilloskop | ||||||||
Technische Merkmale | ||||||||
Kanalanzahl | 2 | 2 | 4 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
200 MHz | 200 MHz | 100 MHz | 100 MHz | 110 MHz | 10 MHz | 70 MHz | 350 MHz | |
1 Gsa/s | 1 Gsa/s | 1.000 MSa/s auf 2 Kanälen, 500 MSa/s auf 4 Kanälen | 1.000 MSa/s | 1.000 MSa/s auf 2 Kanälen | 1 Gsa/s | 250 MSa/s | 8 Gsa/s | |
14 Mpts | 24 Mpts | 14 Mpts | 24 Mpts | 10 K | 10 K | keine Herstellerangabe | 200 Mpts | |
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 8 Bits | keine Herstellerangabe | 6 Bits | 8 Bits | 8 Bits | 8 Bits | |
keine Herstellerangabe | ||||||||
0,5 mV/div - 5 UV/div | 1 mV/div - 10 V/div | 5 mV/div - 10 V/div | 1 mv/div - 10 V/div | keine Herstellerangabe | 2 mV/div - 5 V/div | 10 mV/div - 10 V/div | 500 μV/div ~ 10 V/div | |
±3 % | ±3 % | ±3 % | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ±3 % | |
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 400 V | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 400 V | 400 V | 400 V | |
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 1 MΩ | keine Herstellerangabe | 1 MΩ | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 1 MΩ | |
Anschlüsse und Ausstattung | ||||||||
USB-Anschluss | 1 Stück | 1 Stück | 2 Stück | 1 Stück | 1 Stück | 1 Stück | 1 Stück | 2 Stück |
Sonstige Anschlüsse | ||||||||
Software | ||||||||
Display | ||||||||
Displaygröße | 7 Zoll | 7 Zoll | 7 Zoll | 7 Zoll | 7 Zoll | 7 Zoll | 3,5 Zoll | 9 Zoll |
Auflösung | 800 x 480 Pixel | 800 x 480 Pixel | 800 x 480 Pixel | 800 x 480 Pixel | 800 x 480 Pixel | 800 x 480 Pixel | keine Herstellerangabe | 1.024 x 600 Pixel |
Stromversorgung | Netzstecker | Netzstecker | Netzstecker | Netzstecker | Netzstecker | Netzstecker | Batterie (4.400 mAh) | Netzstecker |
Sonstige Informationen | ||||||||
Abmessungen | 25,4 x 38,1 x 43,18 cm | 27,94 x 25,4 x 43,18 cm | 31,2 x 13,3 x 15,1 cm | 31,3 x 16 x 12,2 cm | 30,1 x 15,2 x 7 cm | 7,0 x 30,0 x 15,0 cm | 25 x 10 x 17 cm | 36,7 x 20,0 x 13,0 cm |
Gewicht | 2,5 kg | 4,54 kg | 2,6 kg | 4,07 kg | 1,68 kg | 1,1 kg | 1,1 kg | 3,5 kg |
Lieferumfang |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 3 Jahre | keine Angabe | 3 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Gründe zum Messen des Stroms mit einem Oszilloskop, umgangssprachlich auch gern Scope, Oszi oder Oscar genannt, gibt es viele. Überall dort, wo Spannungen und deren Verläufe sichtbar gemacht werden sollen, kommen sie zum Einsatz. Dies kann unter anderem beim elektrischen Versorgungsnetz, bei der Tontechnik, am Auto oder auch bei Elektronik wie Computern oder Fernsehern der Fall sein.
Voraussetzung für valide und aussagekräftige Ergebnisse bzw. Oszillogramme (so wird das Oszilloskop-Bild genannt) ist der Einsatz eines passenden Gerätes. Welche Merkmale beim Kauf unbedingt beachtet werden sollten, erfahren Sie mithilfe unserer nachfolgenden Kaufberatung. Zusammen mit den empfohlenen Geräten aus der großen Vergleichstabelle von Vergleich.org finden Sie so das beste Oszilloskop für Ihren geplanten Verwendungszweck, z. B. ein günstiges Digital-Oszilloskop oder ein Oszilloskop für Kfz, und können es auf Wunsch auch gleich mit wenigen Klicks ordern.
Die Entwicklung der Geräte für die Messtechnik hat mit den Oszillographen angefangen. Hierbei handelte es sich um Geräte, die die Spannungsverläufe auf Papier geschrieben haben. Diese sind heute in der Praxis lange ausgestorben.
Gleiches gilt auch nahezu für die analogen Oszilloskope. Diese altmodischen Geräte geben die zu messende Spannung mit Hilfe eines umschaltbaren Verstärkers auf einer Kathodenstrahlröhre wieder. Da die Geräte aufgrund des Oszilloskop-Aufbaus und daraus resultierender Größe und Gewicht in der Praxis einige Nachteile mit sich bringen und meist bedeutend teurer sind, wurden sie durch die digitalen Oszilloskope verdrängt.
Das Schaltzeichen für ein Oszilloskop auf Schaltplänen ist ein Kreis mit einer Sinuskurve im Dreiecksverlauf.
Die digitalen Oszilloskope sind heute Standard und überwiegend in der Benutzung. Hierbei werden die gemessenen Spannungswerte für jeden Kanal in digitale Signale umgewandelt. Diese lassen sich so nicht nur speichern, sondern können auch auf einem Bildschirm wiedergegeben oder an externe Geräte wie einen PC übertragen werden.
Digital-Oszilloskope sind viel kompakter und leichter. Außerdem bieten die modernen Geräte weitere Funktionen und Vorteile, die analoge Oszilloskope nicht zu leisten im Stande waren. Hierzu zählt unter anderem die Pre-Triggerung (Betrachtung alter Messwerte), Berechnungen von spezifischen Werten und mehr. Allerdings ist es aufgrund der gestiegenen Möglichkeiten meist auch schwieriger, ein digitales Oszilloskop zu bedienen. Somit ist das Lesen der Oszilloskop-Bedienungsanleitung noch wichtiger.
Es gibt eine Vielzahl an Oszilloskopen unterschiedlicher Preisklassen, Ausstattungen und Leistungen im Handel. Da den Überblick zu behalten, ist selbst für Messtechniker nicht immer ganz einfach.
Die Kaufberatung zum großen Oszilloskop-Vergleich 2025 von Vergleich.org gibt Ihnen die wichtigsten Kriterien an die Hand, auf die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung einen genauen Blick werfen sollten.
In der nachfolgenden Tabelle stellen wir Ihnen beide Typen – also das analoge und das digitale Oszilloskop – mit ihren Vor- und Nachteilen gegenüber:
Kategorie | Eigenschaften |
---|---|
Analog-Oszilloskop![]() |
Vor- und Nachteile: |
Digital-Oszilloskop![]() |
Vor- und Nachteile: |
Fazit: Da Digital-Oszilloskope bei Tests im Internet sowie den meisten Einsatzzwecken heutiger Standard sind und den Markt dominieren, empfehlen wir diese und konzentrieren uns deshalb im weiteren Verlauf des Oszilloskop-Vergleichs 2025 auf Vergleich.org auf diese Art. |
Es gibt viele Kriterien und Werte, die maßgeblich für die Anwendung eines Oszilloskops sind. In der nachfolgenden Auflistung geben wir Ihnen die wichtigsten Merkmale und Empfehlungen für Werte von guten Oszilloskopen an die Hand.
Ein Oszilloskop mit zwei Kanälen.
Anzahl der Kanäle: Die meisten Oszilloskope weisen zwei oder vier analoge Kanäle für die Beeinflussung der y-Ablenkung von zwei oder vier Eingangsspannungen auf. Diese können allerdings für Messungen und Debuggen von Digitalschaltungen und Co teilweise nicht ausreichend sein. Hier kommen dann die Mixed-Signal-Oszilloskope zum Einsatz, die neben zwei oder vier analogen Kanälen zusätzlich noch bis zu 16 digitale Kanäle aufweisen.
Per Trigger lassen sich die Messwerte besser analysieren.
Trigger-Möglichkeiten: Jedes Oszilloskop kann Flanken triggern. Hierbei synchronisiert das Gerät die horizontale Ablenkung an einem festgelegten Punkt des Signals. So lassen sich repetitive Signale stabilisieren und Einzelschusssignale erfassen. Bietet das Oszilloskop mehr Trigger-Möglichkeiten für weitere Standards, ist dies definitiv von Vorteil beim Debugging.
Für die meisten Verwendungszwecke ist ein Oszilloskop mit 4 Kanälen, einer Abtastrate von 1 GSa/s, einer vertikalen Auflösung von 8 Bits und einer maximalen Eingangsspannung von 300 V sowie verschiedenen Trigger-Optionen ausreichend.
Über die Anschlüsse eines Oszilloskop lassen sich die gemessenen Daten exportieren. So ist es z. B. möglich, die Messwerte eines Oszilloskops auf einen PC zu übertragen.
Möchten Sie das Signal bzw. die Messwerte im Speicher eines Oszilloskops am PC auswerten, sollten Sie zu einem Modell mit USB-Anschluss greifen.
Bei einigen USB-Oszilloskopen ist dies sogar die einzige Auswertungsmöglichkeit, da kein Display im Oszilloskop-Aufbau vorhanden ist.
Möchten Sie die gemessenen Daten in Form von Sinus-Kurven direkt auf einem AC/DC-Oszilloskop ablesen, entscheiden Sie sich für ein Modell mit Display. Auf der x-Achse wird üblicherweise die Zeit abgetragen, auf der y-Achse die jeweils anliegende Spannung.
Der eingebaute Bildschirm sollte nicht zu klein ausfallen, damit eine vernünftige Darstellung möglich ist. Wir empfehlen eine Displaygröße von mindestens 2,5 bis 3 Zoll. Je größer die Displaydiagonale, desto besser lassen sich die Messdaten anschauen und analysieren. Andererseits wird das Gerät dann meist auch größer und unhandlicher.
Per USB-Anschluss gelangen die Messdaten auf den PC.
Entscheiden Sie sich für ein Oszilloskop mit Anschluss-Möglichkeit an einen Computer, dann sollte auch eine passende Oszilloskop-Software beiliegen. Dies ist bei den meisten Modellen mit USB-Anschluss der Fall. Meist gehört eine CD mit Treibern und Software zum Lieferumfang. Teilweise kann Software aber auch über das Internet heruntergeladen werden.
Wichtig ist zudem, dass die Software viele Funktionen bietet, aber dennoch einfach und verständlich zu bedienen ist. Achten Sie daher beim Kauf auf eine einfache Bedienung.
Wie Oszilloskop-Tests im Internet belegen, gilt dies aber leider nicht für jede Oszilloskop-Software – und auch nicht für die Geräte selbst, zumal teilweise nur englischsprachige Anleitungen beiliegen. Auch hier gilt: Je leichter die Bedienung fällt, desto weniger Frust kann entstehen.
Wer sein Oszilloskop für sein Kfz nutzen möchte, um dort Fehler im Stromkreis zu analysieren, sollte auf ein geringes Gewicht und kompakte Abmessungen achten. Dies gilt aber auch für alle anderen Anwendungszwecke, bei denen Sie das Oszilloskop mitnehmen und unterwegs statt im heimischen Bastelkeller oder der Werkstatt bzw. einem Labor verwenden wollen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist in diesem Zusammenhang die Stromversorgung. Große Modelle erfordern die 230 Volt aus der Steckdose. Kleinere Modelle, wie Mini-Oszilloskope, arbeiten mit einem integrierten Akku bzw. einer Batterie. Bei einem eigenen Kfz-Oszilloskop-Test sollten Sie in diesem Fall auf eine lange Batterielaufzeit achten. Alternativ werden die Geräte über den USB-Anschluss mit Energie versorgt. Dies kann z. B. über ein Notebook oder einen PC erfolgen.
Auch wenn Oszilloskope für viele sicherlich nicht zum täglichen Bedarf zählen, gibt es viele Hersteller, die sie herstellen und verkaufen. Zu den bekanntesten Marken zählen die Oszilloskope von Tektronix sowie die Oszilloskope von Fluke.
Wie ein Blick auf die nachfolgende Auflistung in alphabetischer Reihenfolge zeigt, war es das aber natürlich noch nicht. Noch viele weitere Hersteller wie Hantek bieten Oszilloskope an.
Zum Abschluss unserer Kaufberatung beantwortet Vergleich.org noch einige häufig auftretende Fragen rund um den Kauf und die Verwendung eines Oszilloskops.
Leider hat das renommierte Testinstitut bisher noch keinen eigenen Oszilloskop-Test durchgeführt. Daraus resultiert, dass es auch noch keinen Oszilloskop-Testsieger gibt bzw. Stiftung Warentest Kaufinteressenten nicht das beste Oszilloskop empfiehlt.
Gleiches Bild zeigt sich auch bei Öko-Test. Auch dort gibt es noch keinerlei Oszilloskop-Test bzw. Digital-Oszilloskop-Test zu finden. Somit ist auch dieses Testinstitut keine große Hilfe bei der Wahl des passenden Gerätes.
Vergleich statt Test: Auch ohne Test finden Sie mit dem Oszilloskop-Vergleich 2025 hier auf Vergleich.org das für Ihre Zwecke passende Oszilloskop. Egal, ob Sie ein digitales Oszilloskop, ein Kfz-Oszilloskop oder einen anderen Typ suchen – mit der großen Vergleichstabelle weiter oben auf dieser Seite werden Sie fündig.
Wer das notwendige Knowhow hat, kann ein Oszilloskop mit einer Bauanleitung selbst bauen. Noch einfacher geht dies mit DIY-Bausätzen, bei denen bereits alle notwendigen Bauteile samt Anleitung dabei sind. Dann ist es mit etwas Geschick kein großes Problem, selbst ein Oszilloskop zu bauen. Wer sich dies nicht zutraut, sollte aber besser zu einem fertigen Oszilloskop aus dem Handel greifen.
Ein Oszilloskop macht den zeitlichen Verlauf von Spannungen in Form eines Oszillogramms auf einem Bildschirm sichtbar. Die genaue Funktion hängt vom Typ ab. Die in unserem Vergleich behandelten Digital-Oszilloskope setzen eine analogtechnische Verstärkung ein, um die Spannungswerte zu diskreten Zeitpunkten in digitale Signale umzuwandeln. Weitere Informationen zur Funktionsweise erhalten Sie weiter oben auf dieser Seite in Abschnitt 1.
Meist verwenden Oszilloskope BNC-Buchsen zur Messung von Spannungen. An diese werden die meist beiliegenden Kabel angeschlossen, die über Krokodilklemmen oder Ähnliches an den entsprechenden Leitungen die Spannung messen. Diese wird dann vom Gerät ausgewertet und in Form des Oszillogramms grafisch wiedergegeben.
Für genauere Informationen, wie Sie mit dem von Ihnen erworbenen Oszilloskop Strom messen, empfehlen wir einen Blick in die beiliegende Bedienungsanleitung.
In diesem YouTube-Video mit dem Titel „#706 Hantek DSO5202P 200MHz Oscilloscope Review And Teardown“ wird das Hantek DSO5202P 200MHz Oszilloskop ausführlich vorgestellt und auseinander genommen. Der Zuschauer erhält einen detaillierten Einblick in die Funktionen und Leistung dieses Produkts, gepaart mit einer professionellen Bewertung und Analyse. Mit interessanten Einblicken in den inneren Aufbau und die Qualität der Komponenten bietet das Video eine umfassende Rezension des Hantek DSO5202P Oszilloskops.
In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über ein Oszilloskop wissen müssen. Von der Bandbreite über die Abtastrate bis hin zur Speichertiefe werden alle wichtigen technischen Details erklärt. Lassen Sie sich von dieser Kaufberatung inspirieren und wählen Sie das perfekte Oszilloskop für Ihre Bedürfnisse aus!
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Oszilloskop-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Elektroniker.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Analoge Bandbreite | Abtastrate | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Siglent SDS1202X-E | ca. 403 € | 200 MHz | 1 Gsa/s | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Rigol DS1202Z- E | ca. 275 € | 200 MHz | 1 Gsa/s | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Siglent SDS1104X-E | ca. 510 € | 100 MHz | 1.000 MSa/s auf 2 Kanälen, 500 MSa/s auf 4 Kanälen | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Rigol DS1102Z-E | ca. 221 € | 100 MHz | 1.000 MSa/s | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Hanmatek DOS1102 | ca. 189 € | 110 MHz | 1.000 MSa/s auf 2 Kanälen | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
in der Auflistung der Oszilloscope Hersteller fehlt Keysight, die Firma produziert seit mehr als 70 Jahren Messgeräte und ist ein Standard bei elektronischen Messgeräten. In solch einem Bericht sollte der Name nicht fehlen, sonst ist diese Recherche nicht vollständig
Hallo Lazali,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Oszilloskop-Verglich.
Leider haben es die von Ihnen gewünschten Produkte zur Zeit des Produktauswahlverfahrens nicht in unsere Vergleichstabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Meldung eines Datenfehlers !
Die (analoge) Bandbreite des „KKmoon DSO4102S“ ist 100 MHz und nicht 200 MHz und die max. Abtastrate ist 1 GHz (im Einkanalbetrieb wie das Hantek DSO5102P) !
Hallo Analysator,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Oszilloskop-Vergleich.
Wir entschuldigen uns für die fehlerhaften Angaben in unserer Tabelle und bedanken uns sehr, dass Sie uns darauf aufmerksam gemacht haben. Die Angaben sind inzwischen korrigiert worden.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich vermute ein Elektronikproblem bei meinem Golf. Würde dem gerne auf den Grund gehen und benötige dafür noch das passende Messgerät. Welches Oszilloskop ist für Kfz-Reparaturen geeignet?
Hallo Andreas,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Oszilloskop-Vergleich.
Für Messungen an einem Pkw reichen in der Regel kleinere Oszilloskope. Wichtig ist, dass die maximal mögliche Eingangsspannung über 12 Volt (Bordspannung) liegt. Dies trifft auf die allermeisten Geräte zu.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team