Vorteile
- mit Reflektoren
- viele Modultaschen
- wasserfest
Nachteile
- ohne Halterung für Sauerstoffflasche
Notfallrucksack Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Pulox Notfallrucksack | Aerocase ProEMS PXLC1 | Eb Supporter Notfallrucksack | Eb Paramed's XL Notfallrucksack | Elite Bags Supporter | Trunab Notfallrucksack EUTN00502 | Aero Case Medicus/PRO | Bexamed Medicus/Pro |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Pulox Notfallrucksack 09/2025 | Aerocase ProEMS PXLC1 09/2025 | Eb Supporter Notfallrucksack 09/2025 | Eb Paramed's XL Notfallrucksack 09/2025 | Elite Bags Supporter 09/2025 | Trunab Notfallrucksack EUTN00502 09/2025 | Aero Case Medicus/PRO 09/2025 | Bexamed Medicus/Pro 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Materialinformationen | ||||||||
Material | Tarpaulin belastbar | Plane schmutz-/wasserabweisend | Nylon reißfest, langlebig | Nylon reißfest, langlebig | Polyester robust, leicht | Nylon reißfest, langlebig | Kunststoff pflegeleicht | Plane robust |
wetterfest | ||||||||
Inhalt | ||||||||
Anzahl Modultaschen | 5 | 7 | 5 | 5 | 4 | keine | 3 | 5 |
bereits gefüllt | ||||||||
Ausstattung | ||||||||
Reflektoren | ||||||||
Polsterung | ||||||||
Tragegriff | ||||||||
Schnellverschlussgurt | ||||||||
Halterung für Sauerstoffflasche | ||||||||
allgemeine Informationen | ||||||||
Maße (H x B x T) | 50 x 42 x 22 cm | 54 x 48 x 25 cm | 37 x 45 x 21 cm | 55 x 32 x 28 cm | 45 x 37 x 21 cm | 45,7 x 50,8 x 30,5 cm | 56 x 35 x 22 cm | 48 x 40 x 20 cm |
Gewicht | keine Herstellerangabe | ca. 5 kg | 1,2 kg | 3,5 kg | ca. 1 kg | 1,3 kg | 2,4 kg | 2,4 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Platzwunden, Ohnmachtsanfall oder Dehydration – auch wenn wir achtsam durchs Leben gehen, ein kleiner Unfall ist schnell mal passiert. In seltenen Fällen handelt es sich dabei um lebensgefährliche Situationen, dennoch mag die schnelle medizinische Behandlung Wunder tun, insbesondere in den ersten 72 Stunden eines Katastrophenfalls. Da nicht an jeder Straßenecke das nächste Krankenhaus bereitsteht, lohnt sich für den Alltag ein kleines Erste-Hilfe-Set, mit dem sich akute Verletzungen vorerst behandeln lassen. Als besonders praktisch zum Beispiel auf Festivals oder in weitläufigen Betrieben haben sich dabei neben Notfallkoffern Notfallrucksäcke erwiesen, in denen sich das Material unkompliziert von A nach B transportieren lässt. Im folgenden Notfallrucksack-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen den Hilfsgegenstand einmal genauer vor.
Wenn Sie einen Notfallrucksack kaufen möchten und im Internet nach Angeboten suchen, geraten Sie schnell an einen Fluchtrucksack bzw. Überlebensrucksack, auch Survival-Rucksack oder Prepper-Rucksack genannt. Anbieter dieser Rucksack-Typen verwenden die Notfall-Bezeichnung gerne synonym, die Modelle dienen jedoch in erster Linie als Rundum-Survival-Kit für lange und teils gefährliche Trekkingtouren. So ist ein Survival-Rucksack ebenso wie ein Prepper-Rucksack eher darauf ausgelegt, um in der Wildnis zu überleben. Rucksäcke dieser Art sind meist mit Utensilien wie Messern, Seilen, Streichhölzern, Draht und anderen Objekten ausgestattet.
Häufig handelt es sich bei einem Survival-Rucksack um einen Militär-Rucksack, wie den amerikanischen Cooper Assault Rucksack. Es ist daher kein Wunder, dass diese auch in BW-Shops und anderen militärorientierten Shops zu finden sind. Ein Militär-Rucksack ist jedoch ebenfalls kein klassischer Notfallrucksack. Ein Militär-Rucksack ist ein funktionaler häufig mehr als 65 Liter fassender Rucksack mit allerlei Schlaufen und Taschen. Die 65 Liter und mehr dienen dazu, möglichst viel Equipment zu verstauen. Notfallequipment ist hingegen kein Bestandteil solcher Rucksäcke. Unter Umständen lassen sich kleine Erste-Hilfe-Taschen mit Mullbinden und Pflastern in einem Survival- oder Prepper-Rucksack finden. Mehr meist jedoch nicht.
Ein Militär-Rucksack ist auch meist in Naturfarbtönen wie Grün, Olive und Beige oder gar in Tarnfarben gehalten, der bereits erwähnte Cooper Assault ist z. B. in einer ganzen Reihe von Grün- und Brauntönen erhältlich. Notfallkoffer und Notfallrucksäcke sollen Leben retten und müssen daher schnell zur Hand sein. Ein echter Profi-Notfallrucksack hat daher die Farbe Rot. Die Farbe Rot gilt als Signalfarbe und hilft dabei, den Rucksack schnell ausfindig zu machen.
Während auf der Autobahn ein Verbandskasten unerlässlich ist, sollten Schulen, öffentliche Einrichtungen und Firmenbetriebe ab 20 Mitarbeitern ein Erste-Hilfe-Set oder Erste-Hilfe-Taschen im Fall der Fälle bereitstehen haben. Mehrere Möglichkeiten stehen dabei zur Auswahl:
Der Online-Duden definiert den Profi-Notfallrucksack als „Rucksack mit Medikamenten und Materialien zur Diagnose und Behandlung von medizinischen Notfällen“ und bringt den Sachverhalt kurz und knackig auf den Punkt. Die einzelnen Vor- und Nachteile haben wir dennoch gesondert für Sie aufgedröselt.
Gefüllter Notfallrucksack von Pax.
Damit Sie von der großen Auswahl an Rucksäcken nicht erschlagen werden, haben wir im Notfallrucksack-Ratgeber auch eine kleine Kaufberatung zusammengestellt, die Sie durch die wichtigsten Kriterien und Merkmale der Produkte führen soll. Unterschiedlichste Notfallrucksack-Tests aus dem Internet wurden hierzu ausgewertet.
Die am häufigsten verwendeten Materialien sind Polyester und Nylon. Da Polyester zwar sehr robust aber auch anfällig für Feuchtigkeit und Schmutz ist, finden Sie in dieser Kategorie meist günstige Notfallrucksäcke. Nylon ist reißfest und besonders lange haltbar, dies hat in vielen Fällen jedoch einen ersten Preisanstieg zur Folge. Der teuerste aber auch beste Notfallrucksack sollte mit einem Planenmaterial überzogen sein, das Sie gegen Regen und Schmutz schützt. Er lässt sich auch auf feuchten Wiesen abstellen oder bei schlechtem Wetter herumtragen, ohne dass Notfallrucksack und Inhalt Schaden nehmen.
Der Komfort steht sicher an zweiter Stelle, wenn es um das Leben eines Menschen geht. Je fester und bequemer der Rucksack allerdings sitzt, desto schneller ist auch der Retter bei seinem Opfer. Aus diesem Grund sind gepolsterte Träger und ein Schnellverschlussgurt am Bauch empfehlenswert. Ein Tragegriff erleichtert das sichere Abstellen und schnelle Aufnehmen des Rucksacks.
Modultaschen gibt es in verschiedenen Größen.
Die angegebenen Maße eines Rucksacks geben maßgeblich Auskunft über den vorhandenen Stauraum. Je größer das Modell, desto mehr Medikamente und Geräte finden im Innenraum Platz. Letztlich hängt es jedoch von der sinnvollen Anordnung der Einzelteile ab, wie viele Objekte letztendlich einen Platz finden. In sogenannten Modultaschen lassen sich die meisten Einzelstücke unterbringen und können anschließend geordnet nebeneinander in den Rucksack gelegt werden. Empfindliche Gerätschaften oder Medikamente werden durch die weichen Plastiktaschen zusätzlich geschützt.
Sie können einen Notfallrucksack leer oder bereits gefüllt kaufen, zeigen unterschiedliche Notfallrucksack-Tests im Internet. Ist der Notfallrucksack gefüllt, müssen Sie sich nicht um den üblichen Praxisbedarf an Medikamenten und Geräten kümmern. Dafür haben Sie die Möglichkeit, die Füllung um anderweitiges Zubehör wie Einmalhandschuhe, Flaschen für Sauerstoff oder ein Blutdruckmessgerät zu erweitern, vorausgesetzt der Platz ist vorhanden. Sind die Notfallrucksäcke nicht gefüllt, können Verbandsmaterial, Pflaster und Co. auch selber besorgt werden. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Richtlinien für die Standardausrüstung eines Notfallrucksacks eingehalten werden. Zwei gängige DIN-Listen sind DIN-13164 und DIN-13157. Die Unterschiede in der Füllung für den DIN-Notfallrucksack sehen Sie in der Tabelle hervorgehoben:
DIN-13164 | DIN-13157 |
---|---|
14 Fertigpflaster | 28 Fertigpflaster |
4 Verbandpäckchen | 5 Verbandpäckchen |
2 Verbandtücher | 1 Verbandtuch |
5 Fixierbinden | 4 Fixierbinden |
0 Augen-/Kälte-Sofortkompressen | 3 Augen/Kälte-Sofortkompressen |
0 Folienbeutel | 2 Folienbeutel |
0 Vliesstofftücher | 5 Vliesstofftücher |
2 Feuchttücher | 0 Feuchttücher |
DIN-13164 entspricht dem Inhalt eines KFZ-Verbandkasten, DIN-13157 dem Inhalt eines kleinen Verbandkasten für Betriebe |
Hinweis: Alle Medikamente und Geräte der Medizintechnik im Rucksack haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Um im Notfall keine abgelaufenen Desinfektionsmittel benutzen zu müssen, sollten Sie den Inhalt regelmäßig auf seine Haltbarkeit prüfen und gegebenenfalls austauschen. Das gilt auch für eventuelle enthaltene Hygiene-Sets.
Notfallrucksack mit wasserabweisender Planenoberfläche.
Die Stiftung Warentest behält Stillschweigen, denn in Punkto Erste Hilfe ist dort noch Nachholbedarf. Weder Notfallrucksäcke noch ihre kleinen Verwandten die Verbandskästen wurden bisher als eigene Kategorie getestet. Einen Notfallrucksack-Testsieger müssen Sie also vorerst selber küren.
» Mehr InformationenNotfallrucksäcke oder Erste-Hilfe-Rucksäcke werden alternativ oder als Ergänzung zu einem Erste-Hilfe-Kasten sowohl im privaten als auch professionellen Bereich verwendet. Betriebe, Schulen oder Veranstalter von Festivals schaffen grundsätzlich einen Rucksack inkl. Medikamente an. Noch häufiger sieht man sie jedoch beim Rettungsassistent, der neben einem Blutdruckmessgerät und Pulsoximeter, einem Defibrillator, einem Sauerstoffgerät und einer Beatmungsmaske im Wagen, auch einen prall gefüllten, mobil verfügbaren Rettungsrucksack bei sich trägt. Da in vielen Fällen die Feuerwehr schneller vor Ort ist, gehört der Rucksack auch in dieser Profession mehr und mehr zur Standardausrüstung.
Etwas anders definiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, was in einen Notfallrucksack gepackt werden sollte. Hier handelt es sich nicht um eine DIN-Norm, sondern eine Empfehlung durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, welches – wie der Name bereits vermuten lässt – den Fokus vorwiegend auf Extremsituationen wie Beispielsweise Naturkatastrophen oder militärische Konflikte legt. Entsprechend empfiehlt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe neben Erste-Hilfe-Material beispielsweise auch Essbesteck, Batterien, ein Hygiene-Set oder sogar eine Dokumentenmappe mit Ihren wichtigsten Unterlagen vorzubereiten. Dazu können Sie sich einen Notfallrucksack selbst zusammenstellen. Kaufen Sie dazu in einem BW-Shop oder Outdoor-Laden einen ausreichend großen Rucksack und fertigen sich eine Liste der wichtigsten Utensilien an. Das Bundesamt gibt hierzu Empfehlungen auf seiner Webseite. Sie können den Notfallrucksack ganz individuell zusammenstellen – für 1 oder 2 Personen, oder gar für Ihre ganze Familie.
» Mehr InformationenDie Füllung von Notfallrucksäcken richtet sich nach einer DIN-Norm, nach deren Vorgaben der Rucksack stets neu aufgefüllt werden kann. Zum Teil finden sich auch entsprechende Nachfüllpackungen käuflich im Internet. Eine kleine „Checkliste-Notfallrucksack“ oder auch „Bug out Bag“ bietet Ihnen auch das folgende Video.
» Mehr InformationenIn den meisten Fällen ist ein Rettungsrucksack oder Erste-Hilfe-Rucksack in leuchtendem Rot gehalten, um auch im Outdoor-Einsatz gut sichtbar zu sein, das legen diverse Online-Tests von Notfallrucksäcken nah. Gleichzeitig signalisiert die Warnfarbe Rot, dass etwas Wichtiges anliegt, wenn der Rettungsdienst oder die Feuerwehr als sogenannter first responder zu Hilfe eilen.
» Mehr InformationenHinweis: Übrigens sind Verbandskästen standardmäßig Schwarz oder Blau. Ein Erste-Hilfe-Koffer ist in der Regel Orange.
In diesem spannenden Youtube-Video dreht sich alles um das unverzichtbare Tatonka First Aid Pouch, das in keinem Erste-Hilfe-Set fehlen sollte. Erfahre alles über die praktische Tasche von Tasmanian Tiger, die speziell für Notfallbedingungen entwickelt wurde. Sei bestens vorbereitet auf mögliche Verletzungen oder Notfallsituationen mit diesem hochwertigen Erste-Hilfe-Set.
In diesem YouTube-Video präsentiert Survival Mattin einen fertigen Notfallrucksack, der für jeden geeignet ist. Im Test überzeugt der Rucksack mit seinen umfangreichen und gut durchdachten Inhalten, die sowohl für Anfänger als auch erfahrene Survivalisten nützlich sind. Dabei gibt Mattin hilfreiche Tipps und zeigt ein Update zum wichtigen SPK23, um optimal auf Notfälle vorbereitet zu sein.
Inke Gehrling verbringt ihre Urlaube ausschließlich im Zelt und reist dabei mit vier Kindern zwischen 6 und 15 Jahren. Seit 2019 schreibt sie darüber auch auf Instagram. Sie liebt Wandern, Kanufahren und alles in der Natur.
Camping? Ja, gerne - aber bitte hübsch und gemütlich!
Inke ist Ausrüstungsnerd und liebt es, lokale Spezialitäten im Zelt zu kochen.
Generell gilt: Lieber Berge und Meer statt Freizeitpark und Shoppingcenter!
Der Notfallrucksack-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sanitäter und Rettungsdienstler.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Notfallrucksack-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sanitäter und Rettungsdienstler.
Position | Modell | Preis | Anzahl Modultaschen | bereits gefüllt | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Pulox Notfallrucksack | ca. 128 € | 5 | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Aerocase ProEMS PXLC1 | ca. 219 € | 7 | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Eb Supporter Notfallrucksack | ca. 139 € | 5 | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Eb Paramed's XL Notfallrucksack | ca. 289 € | 5 | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Elite Bags Supporter | ca. 96 € | 4 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Was genau hat es mit einer Wasserkuppe in Bezug auf den Notfallrucksack auf sich?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Notfallrucksack Vergleich.
Bei der „Wasserkuppe“ handelt es sich um den Namen einer Produktschiene eines Herstellers. Die Marke PAX bietet verschiedene Notfallrucksäcke an, die unter dem Produktnamen Wasserkuppe laufen und je nach Besonderheit einen Namenszusatz wie beispielsweise „L AED“ oder „III NRW mit Füllung“ aufweisen.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Antwort weiterhilft und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org-Team