Beim Kauf eines Homeservers sollten Sie sich bei der Wahl des besten NAS-Servers nicht von großen Marken und Herstellern wie Synology, Western Digital, Buffalo und QNAP verwirren lassen. Am Ende zählt nur, dass der NAS-Server auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Ob es ein NAS-Server Testsieger einer einschlägigen Stelle ist, sollte Sie nicht interessieren, wenn Sie einen NAS-Server kaufen. Damit Sie auch einen günstigen NAS-Server kaufen können und keine Fehler machen, sollte Sie sich durch einen gute Übersicht über NAS-Server-Tests 2025 beraten lassen.
2.1. Festplattenslots
Bei den Fetsplattenslots gab es im NAS-Server Vergleich nur wenige Unterschiede. Um den Preis vergleichbar zu machen, haben wir uns auf 2-BAY-NAS beschränkt. Den meisten Usern reicht es im Heimgebrauch aus. Damit Sie wissen, was die unterschiedlichen BAY-Typen aussagen, möchten wir Ihnen dies kurz in einer Tabelle verdeutlichen.
Produkttyp | Bedeutung | Geeignet für |
1-BAY-NAS | 1 Festplattensteckplatz | Einsteiger |
2-BAY-NAS | 2 Festplattensteckplätze | Einsteiger |
4-BAY-NAS | 4 Festplattensteckplätze | Fortgeschrittene |
6-BAY-NAS und mehr | 6 Festplattensteckplätze | Profis |
Große Hersteller wie Synology, Western Digital, Buffalo oder QNAP bieten verschiedene Pakete an. Sie können bei den großen Herstellern auch entscheiden, ob Sie nur das NAS-Gehäuse erwerben möchten.

Bei der Nutzung eines Geräts, wie dieses WD-Western-Digital-NAS-Servers ist laut unseren Informationen eine gute Belüftung sehr wichtig, weshalb diese Lüftungsschlitze immer einen großen Freiraum erhalten sollten.
2.2. Festplattenform

Kleiner und schmaler NAS-Server- der WD My Cloud.
Bei verschiedenen NAS-Server-Tests hat sich gezeigt, dass es bei der Festplattenform verschiedene Vorgehensweisen gibt. In üblichen PCs kommen einfache 3,5 Zoll Festplatten zum Einsatz. Vor allem von externen Festplatten ist mittlerweile die Plattenform 2,5 Zoll bekannt. Bei den Servern von QNAP und Synology können 2,5 und 3,5 Zoll Festplatten verbaut werden. Bei den Netzwerkfestplatten von WD My Cloud ist nur eine Plattenform verwendbar.
2.3. Speicherkapazität
Die Speicherkapazität sollte Ihrem Vorhaben angemessen sein. Ein NAS-Server Testsieger nutzt nicht viel, wenn er nicht ausreichend Speicherplatz bietet. Sie sollten sich entscheiden, wie viel Speicher Sie benötigen. Dies kann recht schwer sein: Da Fotos und Filme immer hochauflösender werden, sind die normalen Speicherkapazitäten schnell belegt. Wenn noch vor einigen Jahren 250 Gigabyte und 500 Gigabyte Festplatten ausreichend waren, sind heute 1 Terabyte und 1000 Gigabyte keine Seltenheit. Sie sollten sich beim Kauf entscheiden, ob Sie einen NAS-Server mit Festplatten erwerben möchten, oder ob Sie nur das Gehäuse mit einem Prozessor und Arbeitsspeicher haben möchten. Ein leeres Gehäuse hat den Vorteil, dass Sie sich Ihre Sata-Festplatten selbst auswählen können. Vor allem erfahrene Nutzer möchten in ihrem Homeserver oder Netzwerkspeicher nicht irgendwelche, sondern die besten Festplatten haben. Neben der Gigabit-LAN-Verbindung ist das richtige Speichermedium ausschlaggebend für eine schnelle Übertragungsgeschwindigkeit. Aus diesem Grunde bieten die großen Unternehmen Synology, Western Digital und Buffalo auch NAS-Systeme ohne vorhandene Speicherkapazität an.

Wir wir an dieser Stelle erkennen, läuft dieser WD-Western-Digital-NAS-Server, ganz einfach per Anschluss am Stromnetz.
2.4. Anschlüsse

Ein leistungsfähiger Server – der QQNAP TS 253 Pro.
Bei den Anschlüssen gab es in den diversen NAS-Server-Tests keine großen Überraschungen. Am wichtigsten ist natürlich ein Ethernet-Anschluss, der das Netzwerk mit einer Gigabit-LAN-Verbindung ausstattet. Die meisten Server haben auch die Möglichkeit und Funktion einen Drucker direkt anschließen zu können. Egal ob Sie eine Netzwerkfestplatte von Western Digital, Synology oder Buffalo kaufen – einen USB-Anschluss und einen Ethernet-Anschluss haben Sie immer. Die Mini-Server aus den unterschiedlichen NAS-Tests konnten jedoch nicht mit einem WLAN-Anschluss aufwarten.
2.5. Prozessor und RAM
Beim Homeserver spielen der Prozessor, der Arbeitsspeicher (oder RAM) und das Betriebssystem eine wichtige Rolle. Im Bereich Prozessor können die Modelle von QNAP sich als besonders leistungsstark auszeichnen. QNAP überzeugt mit bis zu 2 GHz. WD My Cloud und Synology haben nur 0,8 – 1,2 GHz. Bei großen Mengen an Daten und Anfragen können die Prozessoren langsam werden.
Beim Arbeitsspeicher sieht es ähnlich aus: QNAP kann mit bis zu 2 GB aufwarten, während WD My Cloud und Synology nur 256 – 512 MB haben.
2.6. Wichtige Hersteller und Marken
- Actidata
- Fujitsu
- Lenovo
- Tandberg
- Seagate
- StarTech
- Thecus
- Western Digital
- ASUSTOR
- Drobo
- LaCie
- Buffalo
- Hewlett-Packard
- QNAP
- Netgear
- Synology

Dieser WD-Western-Digital-NAS-Servers ist auch mit einem schwarzen Gehäuse erhältlich, wie wir herausfinden.
Hallo Jan,
vielen Dank für Ihren beeindruckenden Vergleich einer interessanten Technologie, die für mich gänzlich neu ist!
Ich würde gerne meine komplette Musik-Sammlung (ca. 1 TB) irgendwo extern ablegen und von unterwegs vom Handy/Laptop darauf zugreifen (idealerweise „zufällige Wiedergabe“ mit dem Windows Media Player, also ohne Herunterladen direkt streamen). Funktioniert das mit diesen NAS-Servern irgendwie? Falls ja: Welcher NAS-Server wäre dafür am besten geeignet? Falls nein: Gäbe es eine andere Möglichkeit?
Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Antwort!
Sehr geehrter Gerhard,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem NAS-Server-Vergleich.
Alle in unserer Vergleichstabelle vorhandenen NAS-Server verfügen über die Funktion des Fernzugriffs. Somit sind diese für Ihren gewünschten Nutzen geeignet. Anhand der jeweiligen Tabellenkategorien, können Sie zusätzliche Informationen, wie Speicherkapazitäten etc. entnehmen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Also ich habe letzten Dezember den Preis-Leistungssieger My Cloud EX2 Ultra gekauft, und als im April der Strom ausfiel, war auch die Festplatte defekt und die Daten weg. Habe nach einigen Mails und Retour auf eigene Kosten ein Austauschgerät erhalten, dass schon defekt geliefert wurde. Dieses Mal habe ich ein kostenloses Retourenlabel erhalten und das nächste Gerät hielt dann wieder einen Monat, bis wegen Blitzschlag wieder der Strom ausfiel und die Daten und Festplatte wieder hinüber waren. Jetzt habe ich das dritte Gerät vor 8 Wochen reklamiert, seit 5 Wochen warte ich auf ein neues Austauschgerät, mir wurde erst ein höhenwertiges zugesagt, und dann doch wieder dasselbe Modell. Habe seit 4 Monaten viel Ärger gehabt und viel Zeit verschwendet, jedes Mal meine Daten verloren – ich würde nie wieder ein Produkt von WD kaufen oder empfehlen. Das allerbeste – der Kundendienst behauptet mein Problem sei eine Ausnahme – ist nur mir drei mal dasselbe passiert.
Liebe Steph,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem NAS-Server-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Klasse Vergleich!
Ich will das nutzen, um Backups zu erstellen. Das funktioniert mit jedem gut, oder?
Hallo Jannik,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem NAS-Server-Vergleich.
Grundsätzlich lautet die Antwort „ja“. Allerdings bietet sich in dem Fall RAID I an, da der Modus Ihre Daten doppelt sichert. Wenn eine Festplatte ausfällt, bleiben alle Daten erhalten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
habe das NETGEAR RN212D22 auf Grund dieses Testes gekauft.
Wer hat den das Geräte zum Testsieger gesponsert.?
Sind die anderen Geräte so schlecht?
Sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem NAS-Server-Vergleich.
Der NAS-Server-Testsieger wurde anhand mehrer Kriterien mit dem 1. Platz ausgezeichnet und keinesfalls einfach gesponsert. Er sticht durch einen Quad-Core-Prozessor und 2 GB Arbeitsspeicher hervor. Zudem bietet er mehrere USB-3.0-Anschlüsse. Wer sich für den „NETGEAR RN212D22“ entscheidet, kann zudem optional noch stärkere Hardware auswählen: Bis zu 12 TB Festplattenspeicher als 4-Bay-Version (also vier Festplatten-Einschübe) sind möglich.
Die anderen Geräte sind deshalb nicht gleich schlecht, sondern lediglich in vereinzelten Bereichen schwächer. Hier muss der Verbraucher selbst entscheiden, wie viel Geld er ausgeben möchte und bei welchen technischen Merkmalen gespart werden soll – sei es die Kapazität, Geschwindigkeit oder Sicherheit. Denn nicht jeder Verbraucher möchte oder kann über 500 Euro für einen NAS-Server ausgeben. Mit unserer NAS-Server-Auswahl versuchen wir jedoch, jedem Interessenten eine für ihn passende Konfiguration zu bieten, die entweder zu seinen Ansprüchen oder zu seinem Budget passt.
Wir hoffen, Ihnen weitergeholfen zu haben. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team