Vorteile
- vegan
- frei von Latex und Teflon
- wiederverwendbar und waschbar
Nachteile
- relativ kurze Wirkdauer
| Narbenpflaster Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | Highlight | Neu ![]() | ![]() | ![]() | |
Modell | Bs Luxry Narbenpflaster | Apricot Beauty & Healthcare Narben Pads | Hualijia Silikon-Narbenpflaster | Evolsin Narbenpflaster mit Hyaluron | Schutzblick Narbenpflaster | Biodermis Epiderm Silikonfolie | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bs Luxry Narbenpflaster 11/2025 | Apricot Beauty & Healthcare Narben Pads 11/2025 | Hualijia Silikon-Narbenpflaster 11/2025 | Evolsin Narbenpflaster mit Hyaluron 11/2025 | Schutzblick Narbenpflaster 11/2025 | Biodermis Epiderm Silikonfolie 11/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
| Anwendung | ||||||||
| Wirkungsdauer | mehrere Tage | 7 - 14 Tage | bis 14 Tage | 14 Tage | 14 - 21 Tage | |||
| geeignet für |
|
|
|
|
|
| ||
| aktive Wirkstoffe |
|
|
|
|
|
| ||
| Eigenschaften | ||||||||
| wasserfest | keine Herstellerangabe | |||||||
| wiederverwendbar | ||||||||
| zuschneidbar | ||||||||
| bei Pflasterallergie geeignet (Herstellerangabe) | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||
| Allgemeine Produktdaten | ||||||||
| Pflaster-Anzahl Preis pro Pflaster | 1 Stk. ca. 16,72 € pro Pflaster | 2 Stk. ca. 28,79 € pro Pflaster | 1 Stk. ca. 9,99 € pro Pflaster | 2 Stk. ca. 8,05 € pro Pflaster | 1 Stk. ca. 11,29 € pro Pflaster | 1 Stk. ca. 70,00 € pro Pflaster | ||
| Größe | 4 x 300 cm | keine Herstellerangabe | 4 x 190 cm | 10 x 20 cm | 4 x 300 cm | 12 x 14,5 cm | ||
| Farbe | Beige | transparent | Beige | transparent | transparent | transparent | ||
| empfohlene Anwendung (Herstellerangabe) | zunächst für 4 - 8 Stunden, dann allmählich auf 24 Stunden für mind 2. Monate erhöhen (direkt nach Abschluss der Wundheilung). | tagsüber für max. 12 Stunden für 2 - 3 Monate (direkt nach abgeschlossener Wundheilung) | tagsüber für 12 - 24 Stunden für 6 - 8 Wochen (bei neuen Narben) (direkt nach abgeschlossener Wundheilung) | 7 Tage tragen, 1 Tag Pause (direkt nach abgeschlossener Wundheilung) | 24 Stunden für ca 14 Tage tragen (direkt nach Abschluss der Wundheilung). | tagsüber für 12 - 24 Stunden für 2 - 6 Monate zwei Pflaster im Wechsel (direkt nach abgeschlossener Wundheilung) | ||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |

Auch wenn das Narbenpflaster aus Silikon ist, kann es trotzdem von einer hautfarbenen Vliesschicht bedeckt sein. So bietet das Narbenpflaster einen höheren UV-Schutz.
Sie lassen sich nicht immer vermeiden und gehören – auch seelisch – zum Leben vieler Menschen dazu: Narben. Hautnarben können Sie ästhetisch stören – so sehr, dass Sie den betroffenen Hautbereich vielleicht gar nicht mehr unbekleidet zeigen wollen. Mit einem Narbenpflaster können Sie zumindest die Optik von Narben zu einem gewissen Grad positiv beeinflussen.
Laut dem Deutschen Ärzteblatt kann die langfristige Verwendung von Silikonfolie, wie sie die meisten Narbenpflaster verwenden, nachweislich zu einer Abschwächung der Narbe führen. In der Kaufberatung zu unserem Narbenpflaster-Vergleich 2025 erfahren Sie, was es mit diesem Material genau auf sich hat und wie die Narbenheilungspflaster zu der Narbenreduktion beitragen.
Achten Sie auch darauf, dass die Pflaster zuschneidbar sind, damit Sie eine kleine Narbe nicht mit einem viel zu großen Pflaster abdecken.

Erfahrungen mit Silikon-Narbenpflaster zeigen, dass nach Kaiserschnitten die Wundheilung bzw. Narbenbildung unauffälliger sein kann, wenn ein solches Hilfsmittel täglich verwendet wurde.
Hautnarben können vielfältige Ursachen haben: Schnittverletzungen, Unfälle, Verbrennungen und Operationen sind die häufigsten Ursachen für tiefere Hautverletzungen, aus denen Narben resultieren. Wurde nur die Epidermis, also die oberste Hautschicht, verletzt, heilt die Wunde in der Regel ohne Vernarbung.
Die Entstehung einer Narbe kann nicht rückgängig gemacht werden. Bis die Narbenbildung, die Reifung der Narbe, komplett abgeschlossen ist, können zwei Jahre vergehen. Während dieser Zeit können Sie den größten Einfluss auf die Ästhetik einer Narbe nehmen.
Je früher Sie mit der Narbenpflege, z. B. mit einem Narbenheilungspflaster, beginnen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre Narbe weich, blass und weniger sichtbar wird.
Grundsätzlich können Sie folgende Typen von Narben unterscheiden:

Sobald die Wunde geschlossen ist, können Sie nach einer OP ein Narbenpflaster verwenden – auch bei Brust-OPs.
Jede Narbe kann bei Ihnen zu Beschwerden führen – vor allem während der Reifephase. Zu den gängigen Beschwerden gehören Spannungsgefühl, Juckreiz, Schmerzen und eine stärkere Reaktion auf UV-Licht. Besonders die Ästhetik, die durch eine auffällige Narbe gestört wird, belastet viele Betroffene.
Mit einem Narbenpflaster können Sie nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern auch die anderen Beschwerden lindern. Viele andere Narbenmittel helfen nur bei jungen Narben oder dabei, die Entstehung von Narben einzuschränken.
Achten Sie auf Narbenpflaster, die auch für alte Narben geeignet sind, wenn Sie nachträglich mit der Narbenpflege beginnen möchten. Die Eignung für „alte Narben“ oder zur „Narbenreduzierung“ lässt sich in der Regel auf den Produktverpackungen ablesen.
Damit das Pflaster gut sitzt und Sie nicht bei Bewegungen hindert, ist es wichtig, dass es eine passende Größe hat. Zu große Narbenpflaster decken nicht nur unnötig viel von Ihrer Haut ab, sie können auch Ihre Bewegungsfreiheit einschränken, wenn die Narbe in der Nähe eines Gelenks ist.
Vergleich.org empfiehlt:
Wenn Sie Narbenpflaster kaufen, sollten Sie auf zuschneidbare Produkte achten. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Narbe optimal und gesunde Haut möglichst wenig abgedeckt wird.

Akne-Narbenpflaster fürs Gesicht sollten transparent sein, damit sie möglichst unauffällig sind.
Grundlegend können Sie Einweg- und wiederverwendbare Narbenpflaster unterscheiden. Einweg-Pflaster entsorgen Sie nach einmaligem Gebrauch und benutzen für die nächste Anwendung ein neues.
Wiederverwendbare Narbenheilungspflaster müssen Sie einmal am Tag reinigen, um sie hygienisch zu halten und die Klebkraft zu erneuern. Die Reinigung nehmen Sie mit Wasser oder einer speziellen Reinigungslösung vor. Benutzen Sie hierfür keine Seife oder aggressive Reinigungslotionen, da sich so die Lebensdauer des Pflasters verringert.
Je nach Marke variiert die gesamte Wirkdauer von wiederverwendbaren Narbenpflastern von ca. zwei bis 12 Wochen.
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile von wiederverwendbaren Pflastern gegenüber Einweg-Produkten:
Vergleich.org-Fazit:
Vor allem, wenn Ihnen die Umwelt am Herzen liegt, sollten Sie sich für wiederverwendbare Narben-Pflaster entscheiden. Mit diesen Produkten produzieren Sie weniger Müll als mit Einweg-Narbenheilungspflastern.

Normale Pflaster sind meist zu klein und erfüllen nicht den Zweck von Narbenpflastern. Ein Narben-Pad lässt sich zuschneiden und so auf Ihre Narbe anpassen.
Pflaster zur Narbenreduzierung weisen in der Regel keinen Wirkstoff im klassischen Sinne auf. Nur selten werden ihnen Zusätze wie beispielsweise Aloe vera, Allatonin oder Hyaluron beigemischt, welche in die Haut einziehen und ihre Heilung zusätzlich unterstützen sollen.
In den meisten Fällen sind nur medizinische Silikone als Wirkstoff angegeben. Im Gegensatz zu Wirkstoffen im eigentlichen Sinne, ziehen medizinische Silikone nicht in die Haut ein. Sie fördern vielmehr ein wundheilungsförderndes Klima zwischen Pflaster und Haut. Hierdurch wird die Elastizität der Haut und vor allem der Narbe erhöht, die Narbe wird weicher und blasser.
Während bei vielen Produkten, wie z. B. Shampoo und Kosmetika, vor Silikonen gewarnt wird, tragen die medizinischen Silikone in Narben-Pflastern zu dem gewünschten Effekt bei.
Des Weiteren gibt es vereinzelt auch Pflaster mit anderen Substanzen. Polyurethan gehört zu den Alternativen gegenüber medizinischen Silikonen und soll auf dieselbe Weise wirken.
Beiden Stoffen ist gemein, dass sie – laut aktuellem Kenntnisstand – auch bei Pflasterallergie geeignet sind. Eine Pflasterallergie wird durch den im Pflaster verwendeten Klebstoff ausgelöst.

Erfahrungen mit wasserfesten Silikon-Narbenpflastern zeigen, dass zu viel Wasser die Klebkraft negativ beeinflussen kann.
Die meisten Narbenpflaster sind Silikonpflaster, weisen also unabhängig von den verwendeten Stoffen eine Silikonträgerfolie auf. Silikonpflaster sind in der Regel so wasserundurchlässig, so dass Sie sie zum Duschen auf der Narbe lassen können.
Wie wasserfest das Pflaster im Einzelnen ist, hängt von der Klebkraft, der Wassertemperatur, den verwendeten Reinigungsprodukten und davon ab, wie Sie sich anschließend abtrocknen. All diese Faktoren können einen negativen Einfluss haben und insgesamt die Lebensdauer von wiederverwendbaren Narbenpflastern verringern.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen daher, auch ein wasserfestes Pflaster zum Duschen abzunehmen. Wiederverwendbare Pflaster müssen Sie einmal am Tag zur Reinigung ablegen – während das Pflaster nach der Reinigung trocknet, können Sie eine entspannte Dusche genießen ohne sich Sorgen über seine Haltbarkeit machen zu müssen.

Nach einer OP hilft ein Narbenpflaster, dass der betroffene Hautbereich elastisch bleibt. Vor allem rund um die Schulter bilden sich schnell Narben, die besonders gepflegt werden sollten.
Die Stiftung Warentest hat bisher keinen eigenen ausführlichen Test von Narbenpflastern durchgeführt. Im Jahr 2001 hat sie lediglich von zehn Testpersonen das Produkt „Hansaplast Narben Reduktion“ testen lassen. Damals konnte nach einer Anwendungszeit von acht Wochen keine Narbenverbesserung dermatologisch nachgewiesen werden.
Bei einem Narben-Pflaster handelt es sich im Allgemeinen um Medizinprodukte oder Kosmetika. Narbenpflaster als Arzneimittel werden Sie in der Regel nicht finden – in diese Kategorie fallen eher Narbengele, also Substanzen, die in die Haut einziehen.
Arzneimittel können im Vergleich zu Kosmetika und Medizinprodukten verordnet werden und müssen dann von der Krankenkasse ganz oder anteilig bezahlt werden. Eine Verordnung wird jedoch nur anerkannt, wenn eine medizinische Notwendigkeit zur Behandlung der Narbe besteht – beispielsweise wenn die Bewegungsfreiheit durch sie eingeschränkt ist.
Nur bei einer medizinischen Notwendigkeit beteiligt sich Ihre Krankenkasse an den Kosten. Ästhetische Korrekturen einer Narbe sind leider nicht verordnungsfähig.

An Hautstellen, die nicht von der Kleidung bedeckt sind, sollten Sie Narben mit einem UV-Schutz eincremen, wenn Sie kein Narbenpflaster tragen.
Narben entstehen, wenn Sie sich eine Verletzung zugezogen haben, die bis in die mittlere Hautschicht, die sogenannte Lederhaut, reicht. Die dortige Wundheilung kann in drei Heilungsstufen gegliedert werden:

Die Wundheilung von flachen Wunden endet ohne Narbenbildung.
Die Narbenpflege können Sie als vorbeugende Maßnahme – direkt nachdem die Wunde vollständig geschlossen ist und etwaige Fäden gezogen sind – in Ihre tägliche Körperhygiene integrieren. Neben der Verwendung eines Narbenpflasters sollten Sie folgende Punkte beachten:
Durch diese Maßnahmen können Sie junge Narben unauffällig halten. Die Narbenpflege alter Narben sieht ähnlich aus: Narbenpflaster und intensive Feuchtigkeitspflege samt täglicher Massage.
Können Sie trotz Narbenpflege ein unnatürliches Wuchern des Narbengewebes beobachten, sollten Sie einen Arzt aufzusuchen. Dieser kann beurteilen, ob eine weiterführende Therapie notwendig ist.
Therapien, die begleitend zur Verwendung eines Narbenpflasters eingesetzt werden können:
| Narben-Kategorie | mögliche Therapie |
|---|---|
| sklerotische Narben |
|
| schüsselförmig eingesunkene Narben |
|
| scharfkantig eingezogene Narben |
|
| hypertrophe Narben |
|
| Keloide |
|
Vergleich.org rät: Widmen Sie sich täglich der Narbenpflege und halten das Narbengewebe im Auge. Bei Auffälligkeiten sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Optisch erinnern die wiederverwendbaren Narbenpflaster an Blasenpflaster – welche jedoch nicht wiederverwendbar sind.
Sie fragen sich vielleicht, wie ein Narbenpflaster ohne Wirkstoff im eigentlichen Sinne wirken kann. Der Hauptgrund für die beobachtbare Wirkung wird in der Wasserdampftransmission gesehen.
Gesunde Haut verdampft pro Stunde ca. 8,5 g/m² Wasserdampf, während eine Narbe (je nach Typ) ca. 4,5 g/m² schafft. Die Folge: Das Narbengewebe ist verhältnismäßig trocken und fest. Die Silikonfolie eines Narbengewebes schottet das Narbengewebe nun ab und der Wasserdampf wird zwischen Haut und medizinischen Silikonen eingeschlossen.
Die Haut wird dadurch etwas eingeweicht, es kommt zu einem Okklusionseffekt. Durch die tägliche Wiederholung dieses Effekts verändert sich langsam das Narbengewebe und die Narbe wird weicher und blasser.
Theorien zur Wirkung von Narbenpflaster gehen sogar so weit, dass auch Elektrizität als mitverantwortlich vermutet wird: Ihre Kleidung lädt durch Reibung die Silikonfolie elektrisch auf und stimuliert so die Reduzierung von Mastzellen im betroffenen Bereich. Mastzellen dirigieren die unspezifische Immunantwort im Falle einer Wunde und können dadurch Narben fördern.
Bei Narbenpflastern aus Polyurethan wird derselbe Effekt vermutet.

Großflächige Aknenarben können Sie schlecht mit Narbenpflaster behandeln. Hier könnten Narbengele eine Alternative sein. Achten Sie auch hier immer auch einen guten Sonnenschutz für Ihre Haut.
Ob bei der Narbenbehandlung für Sie persönlich ein Narbengel oder ein Narbenpflaster Testsieger wird, hängt ganz von Ihnen ab. Ein Narbengel müssen Sie mehrmals täglich (mindestens zweimal) einmassieren, während ein Narbenpflaster nur ein Mal auf die Narbe geklebt werden muss.
Der Vorteil von Narbengelen ist, dass sich bei ihrer Anwendung keine Bakterien entwickeln können. Durch den Okklusionseffekt von Narbenpflastern können sich Bakterien ansiedeln und Sie müssen das Pflaster täglich reinigen – wenn es ein wiederverwendbares ist.
An Körperstellen, bei denen Ihre Kleidung schnell auf der Haut scheuert, empfehlen wir Ihnen grundsätzlich eher zu einem Pflaster zu greifen. Narbenpflaster schützen z. B. nach einer Brust-OP den betroffenen Bereich vor dem Scheuern des BHs und die Wunde kann sich schneller erholen. Bei den folgenden Herstellern und Marken finden Sie Silikon-Narbenpflaster für das Gesicht, Kaiserschnitt-Narben oder alle anderen Arten von alten und neuen Narben:
» Mehr InformationenWollen Sie sich so wenig wie möglich um Ihre Narbe kümmern müssen, sollten Sie Einweg-Narbenpflaster einem Narbengel vorziehen.
Gehören Sie zu den Menschen, die sich schnell ekeln, sollten Sie Einweg-Narben-Pflaster oder Narbengele wiederverwendbaren Pflastern vorziehen.
Ein Narbengel empfehlen wir Ihnen nur, wenn Sie sich wirklich intensiv um Ihre Narbe kümmern wollen.

Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Narbenpflaster-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Narbenbetroffene.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | geeignet für | aktive Wirkstoffe | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bs Luxry Narbenpflaster | ca. 16 € |
|
| ||
Platz 2 | Apricot Beauty & Healthcare Narben Pads | ca. 57 € |
|
| ||
Platz 3 | Hualijia Silikon-Narbenpflaster | ca. 9 € |
|
| ||
Platz 4 | Evolsin Narbenpflaster mit Hyaluron | ca. 16 € |
|
| ||
Platz 5 | Schutzblick Narbenpflaster | ca. 11 € |
|
|
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
sind die hautfarbenden auch aus silikon?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Narbenpflastern.
Es gibt sowohl transparente als auch hautfarbene Silikon-Narbenpflaster. Die hautfarbenen Produkte sind oft mit einer zusätzlichen Vliesschicht überzogen. Sie decken die Narbe optisch ab, das Pflaster selbst ist jedoch zu sehen. Transparente Pflaster fallen hingegen kaum auf – lassen jedoch die Narbe durchschimmern.
Die Sichtbarkeit des Pflasters sagt nichts über seine Wirkkraft aus. Sie können sich bei der Wahl der „Farbe“ also von Ihrem Gefühl leiten lassen. Sehr auffällige Narben möchten Sie vielleicht lieber mit blickdichten Pflastern verdecken, bis sie durch die Behandlung etwas weniger auffällig geworden sind.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team