Dass man mit einem Handy telefonieren möchte, ist natürlich selbstverständlich. Doch die Technik bietet heutzutage so viel mehr als nur diese Kernleistung bei einem Handy. Und das macht Handys aus.

Mittelklasse-Handys gibt es zwar mit verschiedenen Betriebssystemen, wobei Android wie bei dem Modell von Lenovo vorherrschend ist.
Zu Beginn sollten Sie sich darüber im Klaren werden, welches Betriebssystem der Mittelklasse-Handys Ihnen eher zusagt. In unserem Mittelklasse-Hanyd-Vergleich finden Sie überwiegend Android Produkte, da dieses Betriebssystem das gängigste ist und in vielen verschiedenen Markenprodukten verbaut ist.
IOS gehört zum markeneigenen Betriebssystem von Apple, wodurch ausschließlich Apple-iPhones und Apple-iPads mit diesem ausgestattet sind. Es handelt sich hierbei um ein geschlossenes System, welches eher schwierig personalisiert werden kann. Dennoch ist es sehr übersichtlich und leicht zu bedienen.

Bei diesem Levono-Mittelklasse-Handy fällt die besonders schlanke Bauweise auf.
Das Besondere ist, dass es mit jedem anderen Apple-Produkt kompatibel ist und somit der Datentransfer besonders unproblematisch verläuft.
Das Android-Betriebssystem, so wie es in Samsung-Mittelklasse-Handys, in Oppo-Mittelklasse-Geräten oder auch in Xiaomi-Mittelklasse-Handy integriert ist, ist leicht an die persönlichen Bedürfnisse anpassbar.
Viele Nutzer entscheiden sich laut Mittelklasse-Handy-Tests für jene mit besonders guter integrierter Kamera. Hier kann zwischen Haupt- und Frontkamera unterschieden werden.

Die meisten Mittelklasse-Handys (wie dieses Smartphone von Lenovo) haben eine Frontkamera für Selfies.
Während sich die Hauptkamera auf der Rückseite der Smartphones befindet und meist eine viel höhere Qualität aufweist, um hochwertige Fotos zu machen, befindet sich die Frontkamera auf der Vorderseite der Smartphones. Diese ist dafür da, sich selbst zu fotografieren oder Videotelefonie zu betreiben. Sie wird auch als Selfie-Kamera bezeichnet.

Wir haben uns das Lenovo-Handy von der Seite angeschaut. Es hat ein sehr flaches Gehäuse.
Eine Hauptkamera ab zwölf Megapixel (MP) ist schon sehr gut und für Mittelklasse-Handys komplett gerechtfertigt. Hauptkameras in einem Mittelklasse-Handy ab 48 MP gehören schon zu den besten auf dem Markt und machen hervorragende Bilder in feinster Qualität. Wenn Sie viel fotografieren möchten und Wert auf eine hohe Bildqualität legen, so sollten Sie zu einem Smartphone mit einer Hauptkamera ab 48 MP greifen. Realme-Smartphones zeichnen sich besonders für ihre sehr guten Kameras aus.

Die Frontkamera am Lenovo-Handy befindet sich neben dem Lautsprecher. Sie nimmt sehr wenig Platz in Anspruch.
Bei den Frontkameras der Mittelklasse-Smartphones gibt es natürlich auch Unterschiede. Hier sind 8 MP vollkommen in Ordnung und erzeugen schöne Bilder. Besonders qualitativ hochwertige Bilder gibt es bereits ab einer Megapixelanzahl von 16, welche heutzutage oft auch in den Mittelklasse-Handys mit guter Kamera verbaut sind.
Hallo,
ich habe gesehen, dass einige Smartphones aus Glas sind. Gehen die denn nicht sofort kaputt, wenn sie auf den Boden fallen?
LG Leon
Hallo Leon,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Mittelklasse-Smartphones-Vergleich.
Nein, die Sorge brauchen Sie zunächst nicht zu haben. Die jeweiligen Smartphones bestehen aus einem sehr robusten „Gorilla-Glas“, welches alltäglichen Stößen und Stürzen ausgesetzt werden kann, ohne direkt kaputt zu gehen.
Eine 100-%-Garantie dafür gibt es nicht, aber wenn Sie Ihr Handy keinen extremen Situationen aussetzen, sollte dies kein Problem sein.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team