Vielfalt der Mittel gegen Schnarchen
Neben der Kategorie Nasenspreizer gibt es noch viele weitere Mittel gegen Schnarchen. Folgende weitere Produkt-Kategorien gibt es: Nasen-, Anti-Schnarchsprays, Tabletten, Gurgellösungen, Anti-Schnarch-Kinnbänder, Schnarcherschienen, Anti-Schnarcharmbänder, Impuls-Anti-Schnarchringe und spezielle Schnarchkissen.
Mittel gegen Schnarchen der Kategorie Nasenspreizer sind sehr vielfältig. Sie haben die Wahl zwischen Nasenpflaster gegen Schnarchen, Nasendilatatoren, Nasenflügelheber oder Nasenclips. Beliebt sind vor allem Dilatatoren und Pflaster.
In ihrem Test von Mitteln gegen Schnarchen aus dem Jahr 2003 beurteilte die Stiftung Warentest 31 Produkte nur durch eine Literaturstudie. Einen richtigen Test von Mitteln gegen Schnarchen haben sie nicht durchgeführt. Darum können wir Ihnen an dieser Stelle auch keinen Testsieger von Mitteln gegen Schnarchen präsentieren.
Die Stiftung Warentest suchte nach wissenschaftlichen Belegen für die Wirksamkeit der Produkte. Ihr Urteil: Die Nasenspreizer können Ihr Schnarchen verringern, wenn die Schnarch-Ursache eine verengte Nasenöffnung ist.
Nasenflügelspreizer weiten Ihren Naseneingang und Sie können nachts besser atmen – müssen somit nicht durch den Mund mit atmen und Ihr Schnarchen kann sich bessern.
Auch Sportler können von diesem Effekt profitieren: Während des Trainings atmen Sie stoßweise, wodurch sich Ihre Nasenflügel beim Einatmen etwas zusammenziehen können. Nasenspreizer sollen dies verhindern, Sie bekommen mehr Sauerstoff und sind leistungsstärker.
Die folgende Tabelle verdeutlicht die größten Unterschiede der beiden beliebtesten Schnarchstopper.
Art von Nasenspreizer | Beschreibung |
Nasenpflaster | - wird auf den Nasenrücken geklebt – nicht mit Nasenklammern zu verwechseln, die die gegenteilige Wirkung haben sollen
- soll ein Zusammenfall des mittleren bis oberen Nasengangs verhindern
- Einwegprodukt
|
+ angenehmer Sitz + keine Eingewöhnung nötig - klebt schlecht auf öliger Haut - kann Hautirritationen hervorrufen |
Nasendilatatoren   | - wird in die Nase geschoben
- in verschiedenen Formen erhältlich – spiralförmig, Schmetterlingsform oder trichterförmig
- verhindert von innen ein Zusammenfallen der Nasenflügel
- kann wiederverwendet werden – reinigen Sie den Dilatator nach jeder Benutzung
|
+ sehr effektiv + sehr gut für Sportler geeignet - kann bei falscher Passgröße drücken oder herausfallen |
Wir können Ihnen bei beiden Typen keine Garantie geben, dass Ihr Schnarchen komplett verschwindet. Neben einer freien Nasenatmung hängt Ihr Schnarchen auch von Ihrer Schlafposition und der Ursache für Ihr Schnarchen ab.

Nur, wenn das Nasenpflaster richtig sitzt, kann es Ihre Nasenflügel richtig weiten. Der perfekte Sitz ist nicht zu hoch und nicht zu niedrig.
1.1. Nasenpflaster helfen nur richtig angebracht
Ein Nasenpflaster ist ein günstiges Mittel gegen Schnarchen, bei dem Sie kein bis ein gering unangenehmes Gefühl auf der Nase verspüren werden. Bei einer sehr empfindlichen Gesichtshaut sollten Sie aufpassen, dass Sie nicht allergisch auf den Klebstoff reagieren.
Wenn Sie normale Pflaster auf der Haut gut vertragen, sollten Sie auch Nasenpflaster verwenden können.
Sportlern, die während des Ausdauersports besser Luft bekommen wollen, empfehlen wir Nasendilatatoren zu kaufen. Schweiß kann die Klebekraft der Pflaster negativ beeinflussen.
Außerdem sollten Sie auf den richtigen Sitz des Pflasters achten. Es sollte am Übergang vom unteren Drittel zu den oberen zwei Dritteln der Nase sitzen.
Nasenpflaster eignen sich für leichte Schnarcher, deren Nase empfindlich ist. Das Pflaster auf Ihrer Nase spüren Sie nach kurzer Zeit nicht mehr und Sie können ohne Fremdkörper in der Nase ruhiger schlafen.

Nasendilatatoren werden in die Nase geschoben. Durch das Verbindungsstück können Sie den Nasenspreizer nicht zu tief in die Nase einführen und können ihn auch leicht wieder entfernen.
1.2. Anti-Schnarch-Nasendilatatoren fühlen sich zunächst wie Fremdkörper an
Außerdem können Sie bei der Verwendung von Nasendilatatoren nichts falsch machen: Durch die Verbindung beider Elemente können Sie ihn nicht zu tief in die Nase schieben. Das Nasenpflaster können Sie hingegen zu hoch oder zu niedrig aufkleben, sodass es nicht richtig wirken kann.
Bei der Wahl des besten Nasendilatators für mehr Luft stehen Ihnen noch verschiedene Formen zur Verfügung. Die klassischen Dilatatoren sind trichterförmig und weisen eine glatte oder geriffelte Oberfläche auf. Daneben können Sie auch spiralförmige Produkte finden, die zwar auch eine Trichterform aufweisen, aber die Dilatatorwand weist Lücken auf.

Neben Lücken sind auch Rillen in Ihrer Nase spürbar. Bei der ersten Anwendung sind daher glatte Dilatatoren empfehlenswert.
Diese Modelle sind zur Nasenschleimhaut luftdurchlässiger als klassische Modelle. Allerdings kann es sein, dass Sie die Lücken der Dilatatorwand leicht spüren.
Beide Modelle eignen sich sowohl als Mittel gegen Schnarchen als auch für den Sport.
Produkte mit einer Schmetterlingsform sind jedoch weniger für sportliche Aktivitäten geeignet. Sie weiten Ihre Nasenflügel nur an einem Punkt. Diesen konzentrierten Druck spüren Sie. Wenn Sie ein Mittel gegen Schnarchen kaufen, achten Sie auf die passende Größe des Nasendilatators, denn sonst ist der Druck sehr unangenehm.

Nasendilatator in Schmetterlingsform.
Damit der Schmetterlingsdilatator Druck auf die Nasenflügel ausüben kann, muss er durch Querverbindungen stabilisiert werden. Im Gegensatz zu klassischen Dilatatoren ist er mittig somit nicht komplett durchlässig. Dies kann den Luftsog vor allem bei schnellem, intensivem Einatmen, wie beim Ausdauersport, behindern.
Wenn Sie im Schlaf langsam und gleichmäßig atmen, werden Sie keine Beeinträchtigung spüren.
Als Sportler sollten Sie sich für das klassische Modell entscheiden. Wenn Sie sich schnell an den Fremdkörper in Ihrer Nase gewöhnen können, empfehlen wir Ihnen die Spiralform.
Die Schmetterlingsform empfehlen wir Ihnen nur dann, wenn Sie recht unempfindlich sind und im Schlaf flach und gleichmäßig atmen.

Beim Gaumenschnarchen entsteht das Schnarchgeräusch durch Vibration des Gaumensegels.
Toller Vergleich der Anti Schnarch Mittel. Habe selbst mit Pflastern angefangen, aber nach einer Weile bin ich zu einem Nasenspreizer gewechselt, da mich das ständige nachkaufen und der Kleber auf der Nase gestört haben. Leider habe ich am falschen Ende gespart, denn das günstige Model war mir zu hart in der Nase. Habe mir später dann die teureren Nasivent Tube Plus gekauft und bin damit bis heute sehr zufrieden. Sie sind angenehm weich und man merkt sie kaum in der Nase. Die Naenatmung wird dadurch spürbar verbessert und das Schnarchen hat sich laut meiner Partnerin sehr verringert und ist häufig sogar ganz weg..
Liebes Vergleichs-Team,
ich lebe seit einiger Zeit mit meinem Lebensgefährten zusammen. Seine Schnarchgeräusche stören mich teilweise so sehr, dass wir über getrennte Schlafzimmer nachdenken… Was mich nun wundert ist, dass Sie in dem Text oben das Schnarchen so darstellen, als wäre der Mund dabei immer auf – mein Mann schnarcht aber mit geschlossenem Mund. Müssen wir uns da ernsthafte Sorgen machen oder was hat das zu bedeuten? Helfen die Produkte trotzdem? Wir würden nur sehr ungern getrennt schlafen müssen.
Haben schonmal vielen Dank im Voraus!
S.L.
Lieber Leser,
haben Sie vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Mitteln gegen Schnarchen.
In der Tat ist bei den meisten Schnarch-Patienten der Mund geöffnet. Wenn Ihr Partner mit geschlossenem Mund schnarcht, ist die Muskelmasse seiner Zunge erschlafft und verengt oder blockiert den Luftweg. Achten Sie bitte unbedingt darauf, ob das Schnarchen von Atemaussetzern unterbrochen wird.
Wir empfehlen Ihnen bzw. Ihrem Partner eine ärztliche Abklärung seines Schnarchens in einem Schlaflabor. Er könnte unter Schlafapnoe leiden.
Es kann sich hier herausstellen, dass ihm bereits mit einer Schnarchschiene geholfen ist. Das sollte aber ein Arzt beurteilen.
Wir wünschen Ihnen beiden alles Gute für die Zukunft.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team