Anzahl der Akupressurpunkte
Der Akupressurpunkt S12 (Qiangu) befindet sich auf dem Taiyang-Dünndarm-Meridian. Dieser Meridian ist einer der zwölf Hauptmeridiane und der Gruppe der äußeren Yang-Meridiane zugeordnet. Der S12 befindet sich an der Außenseite des kleinen Fingers. Der Akupressurpunkt HT9 (Shao Chong) befindet sich auf dem Herzmeridian, ist ebenfalls einer der zwölf Hauptmeridiane und den inneren Yin-Meridianen zugeordnet. Der HT9 befindet sich an der Innenseite des kleinen Fingers.
Um Missverständnissen vor allem in der Anwendung vorzubeugen, ist es nötig, Ihnen zunächst die Synonyme für dieses Produkt vorzustellen. Der Anti-Schnarchring wird häufig auch als Schnarchring bezeichnet, was inhaltlich natürlich irreführend ist, weil er nicht das Schnarchen fördern, sondern reduzieren soll. Die Bezeichnung als Akupressurring gegen Schnarchen ist hingegen deutlich passender, denn: Beim Anti-Schnarchring-Vergleich 2023 stehen Produkte im Fokus, die an Akupressurpunkten ansetzen – um das Schnarchen zu mindern. Nicht verwechseln: Es handelt sich bei den hier vorgestellten Produkten um Akupressurringe und nicht etwa um Akupunkturringe.
Die Wirkungsweise des Anti-Scharchrings eint die Produkte in Schnarchring-Tests: Zwei Akupressurpunkte im kleinen Finger werden durch die Erhebungen an der Ring-Innenseite stimuliert. Im Detail handelt es sich dabei um die Punkte HT9 und S12. Eben diese beiden Punkte verlaufen mit Blick auf die Akupressurlinien im Körper auf der Meridianlinie, die den Nasen-Rachenraum mit dem kleinen Finger verbindet. Stimulieren die Erhebungen am Ring die beiden Punkte, soll der Anti-Schnarchring die Schnarchgeräusche minimieren.
Andere Hersteller verweisen bei der Wirkung des Anti-Schnarchrings nicht explizit auf die Wirkweise der Akupressur, sondern führen die Stimulation des Ulnarnervs als Argument dafür an, wie der Ring funktioniert. Der Reiz am Finger wandert den Ulnarnerv entlang. In der Hals- und Nebenhöhlengegend werden so die Schwellung des Gewebes reduziert und Verstopfungen der Nebenhöhlen gelindert. So argumentieren die Hersteller.

Der Akupressurpunkt S12 (Qiangu) befindet sich auf dem Taiyang-Dünndarm-Meridian. Der Akupressurpunkt HT9 (Shao Chong) befindet sich auf dem Herzmeridian.
1.1. Anti-Schnarchring-Kaufberatung: Wer die passende Größe wählt, wird mit Tragekomfort belohnt

Beim Juwelier wird die Ringgröße mit diesen Hilfsmitteln gemessen. Vor dem Kauf eines Anti-Schnarchrings kann der Umfang des kleinen Fingers auch mit dem Maßband vermessen werden.
Ein Anti-Schnarchring wird – ähnlich wie ein Verlobungs- oder Ehering – am Finger getragen. Gerade vor diesem Hintergrund spielt der Komfort-Faktor eine große Rolle, denn wenn der Ring kneift und beengt, ist kein erholsamer Schlaf möglich – was genauso schlecht ist wie andauerndes Schnarchen.
Um einen Ring auszuwählen, der Ihnen beim Reduzieren der Schnarchgeräusche hilft und dabei gleichzeitig komfortabel anwendbar ist, ist die Größe des Rings entscheidend, sprich: der Umfang. Die meisten Hersteller geben nicht nur eine Größe an, sondern weisen eine detaillierte Größentabelle aus, für die Sie Ihre persönliche Ringgröße ermitteln müssen.
Darüber hinaus sind die meisten Produkte verstellbar, was ganz einfach ist: Sie biegen den Ring so weit zu, dass Sie die Akupressurpunkte dort spüren können, wo sie wirken sollen. Die Anpassbarkeit wird durch die Stärke des Materials begrenzt. Deswegen ist es ratsam, einen passenden Ring zu bestellen, um nur noch minimal nachjustieren zu müssen.
Tipp: Die Frage, an welchen Finger der Anti-Schnarchring passen muss, ist schnell beantwortet: Er gehört an den kleinen Finger. In aller Regel wird der Ring an die linke Hand gesteckt. Vereinzelt geben Hersteller allerdings sepzielle Trageempfehlungen für Damen und Herren an. Bitte bedenken Sie bei Ihrem Test eines Anti-Schnarchrings: Der Druck auf die Akupressurpunkte ist nötig, damit der Schnarchring wirken kann – auch wenn dieser Druck Ihnen unangenehm ist. Idealerweise beginnen Sie mit einem günstigen Anti-Schnarchring-Modell, um zu testen, ob der Druck am Finger nicht zu unangenehm ist.
1.2. Anti-Schnarchring-Kaufberatung: Schnarchfrei, aber bitte ohne Ausschlag! Das geht nur mit Blick auf das Material
Neben der Größe des Rings, der zumindest ansatzweise den Tragekomfort bedingen kann, ist das Material des Rings von entscheidender Bedeutung. Dieses Vergleichskriterium nutzt Ihnen nicht nur im Anti-Schnarchring-Test, sondern auch bei der Wahl Ihres Schmucks:
Material | Beschreibung | Geeignet für … |
Titan 
| Titan wartet mit vielen Vorteilen auf: Es ist stabil, hält Wasser und Chemikalien stand und ist sehr leicht. Dabei ist Titan sehr hart, was Ringe aus Titan äußerst robust macht. | Entscheiden Sie sich für ein Modell aus Titan, wenn Sie zu Hautausschlägen neigen und wenn Sie das Tragen eines Rings nicht gewohnt sind. Das leichte Material wird Sie nicht stören und verbessert den Tragekomfort. |
Edelstahl 
| Edelstahl ist ebenso haltbar wie Titan und damit eine robuste Lösung, wenn es um Schmuck geht. Edelstahl ist günstiger als Titan. | Entscheiden Sie sich nicht für ein Modell aus Edelstahl, wenn Sie eine Nickel-Allergie haben. Meist verliert eine Edelstahllegierung mit den Jahren an Nickel, was bei Ihnen zu Hautausschlägen führen könnte. Möchten Sie dennoch einen Anti-Schnarchring aus Edelstahl, achten Sie explizit darauf, dass der Edelstahl frei von Nickel ist. |
Silber 
| Silberringe haben eine überschaubare Haltbarkeit von etwa einem bis drei Jahren, wenn sie andauernd getragen werden. Das Material ist günstig, weich und kann sich schnell abnutzen. | Für einen ersten Test sind Anti-Schnarchringe aus Silber geeignet. Auch wenn der Ring ausnahmslos nachts zu tragen ist, kann Silber eine gute Wahl sein. Soll der Ring hingegen tagtäglich am Finger sein, ist die Schönheit dieses Materials vergänglich. Ein Anti-Schnarchring aus Silber ist nicht dafür geeignet, 12 Stunden täglich im Alltag getragen zu werden. Achten Sie also beim Blick aufs Material auch auf die empfohlene Tragezeitdauer. |
Tipp: Entscheiden Sie sich für ein Schnarchring-Modell, das Sie auch tagsüber und für mehrere Stunden am Tag tragen sollten oder gar müssen, achten Sie auf robustes Material, beispielsweise Edelstahl oder Titan, und auf die Optik. Manche Hersteller arbeiten sogar kleine optische Highlights in den Ring ein und machen ihn so zum Schmuckstück. Anti-Schnarchringe aus Silikon sind meist medizinische Produkte, die nicht etwa am Finger getragen werden, sondern beispielsweise dazu dienen an der Nase das Schnarchen zu verhindern.
1.3. Anti-Schnarchring-Kaufberatung: Die Wirkung ist nur selten belegt

Wirkt der Schnarchring am Finger? Wissenschaftliche Belege gibt es nicht, dafür zufriedene Kundenstimmen.
Das wohl größte Manko beim Anti-Schnarchring ist, dass nur wenige Hersteller Studien vorlegen können bzw. der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, die die Wirksamkeit des Anti-Schnarch-Rings bestätigen könnten. An die Stelle wissenschaftlicher Belege muss nun Ihr eigenes Empfinden rücken.
Ob das Produkt Ihnen eine Hilfe ist, können Sie jedoch gut selbst herausfinden – mit Ihrem eigenen Anti-Schnarchring-Test.
Tipp: Auch wenn Sie alleine leben, gibt es Möglichkeiten herauszufinden, ob der Anti-Schnarchring als Antischnarchmittel taugt. Snore Lab, Sleep as android, Do I Snore or grind, Sleep Talk Recorder, Snore Clinic, Snore Clock sind beliebte Schnarch-Apps, die dokumentieren, wie gut der Schnarchstopper in Ringform funktioniert.
Liebes vergleich.org-Team,
gibt es denn spezielle Anti-Schnarchringe für Männer und Frauen?
Viele Grüße
Hallo Herr Lang,
vielen Dank für Ihr Interesse am Vergleich der Anti-Schnarchringe.
Eine Auszeichnung als Produkt für Damen bzw. Herren nehmen die Hersteller nicht vor. Wir tendieren dazu, die optisch ansprechenderen Modelle – zum Beispiel die mit Schmuckstein – eher an den Finger einer Frau zu stecken.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team