Das Wichtigste in Kürze
  • Mineraldrinks sind als Pulver oder Konzentrat erhältlich und der ideale Durstlöscher für Sportler. Sie versorgen den Körper mit essenziellen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen, die mit dem Schweiß ausgespült werden. Laut gängiger Tests verschiedener Mineraldrinks im Internet sind einige Getränke zudem mit Kohlenhydraten angereichert, die zugleich den leeren Energiespeicher wieder auffüllen.

1. Die besten Mineraldrinks im Vergleich: Wer braucht einen Mineraldrink?

Beim Ausdauersport (und anderen intensiven Belastungen) verliert der Körper nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralien, deren Mangel Muskelkrämpfe, Schwindel und Kopfschmerzen verursachen kann. Bereits eine Dehydrierung von 2 bis 4 Prozent verringert nachweislich die Kraft- und Ausdauerleistung. Ein Mineraldrink (als Konzentrat oder Pulver) gleicht den Flüssigkeitsverlust aus und füllt die verlorenen Mineralstoffe und Elektrolyte wieder auf.

Damit eignen sie sich in erster Linie für Leistungssportler, um während der Trainingseinheiten oder im Wettkampf auftretende Flüssigkeits- und Energieverluste sofort aufzufangen. Aber auch im Breitensport (z. B. im Fitnessstudio) werden Mineralgetränke gerne zur Unterstützung beim Training genutzt.

Gut zu wissen: Abhängig vom individuellen Schwitzverhalten enthält ein Liter Schweiß im Durschnitt etwa 700 bis 2000 mg Natrium, 200 bis 500 mg Kalium, 20 bis 70 mg Kalzium und 20 bis 50 mg Magnesium.

2. Welche Arten von Sportgetränken gibt es?

Das traditionellste Sportgetränk ist sicherlich Wasser, daneben erfreuen sich laut diverser Testberichte über Mineraldrinks im Internet auch noch die folgenden Alternativen bei Hobby- und Profisportlern großer Beliebtheit:

  • Isodrinks besitzen die gleiche Nährstoffkonzentration wie das Blut und lassen sich dadurch besonders gut verdauen. Ausdauersportlern helfen isotonische Getränke bei der Erhaltung der Leistungsfähigkeit.
  • Elektrolytgetränke sind vergleichbar mit isotonischen Getränken, enthalten aber mehr Mineralien (vor allem Natrium). Sie sind bei extremen Belastungen mit hohem Flüssigkeitsverlust sehr hilfreich. Beachten Sie aber, dass zu stark konzentrierte Elektrolytgetränke dem Körper Wasser entziehen und dadurch in Einzelfällen zu Übelkeit und Erbrechen führen können.
  • In Smoothies stecken Obst, Gemüse, Kräuter, Gewürze, Joghurt oder Eis. Sie versorgen den Körper mit Kohlenhydraten, Vitaminen und Eiweiß und eignen sich daher besonders gut für die Regeneration nach dem Sport.

3. Worauf sollten Sie laut Tests beliebter Mineraldrinks im Internet beim Kauf achten?

Wie schnell ein mineralhaltiges Getränk die Flüssigkeitsverluste im Körper ausgleichen kann, hängt von der Konzentration der darin gelösten Mineralstoffe (vor allem Natrium, Kalium und Magnesium) ab. Wenn Sie einen Mineraldrink kaufen, sollte dieser in jedem Fall genügend Natrium liefern, um eine Beeinträchtigung der Muskel- und Nervenfunktionen zu verhindern. Am besten funktioniert die Aufnahme bei isotonischen oder hypotonischen Mineraldrinks ohne Zucker.

Die Kohlenhydrate im Mineraldrink für den Sportbereich liefern Energie, können bei zu hoher Konzentration aber Übelkeit verursachen. Die besten Mineraldrinks (z. B. unser Mineraldrink Vergleichssieger von MensSana) enthalten zwischen 10 bis 40 mg Kohlenhydrate und ca. 400 bis 1000 mg Natrium pro Liter.

mineraldrink-test

Quellenverzeichnis