
Mit 15 % Alkoholgehalt ist dieser Bimmerle-Marillenlikör „Heiße Marille“ ein vergleichsweise leichter Likör.
Die besten Marillenliköre bestehen vollständig aus natürlichen Zutaten. Besonders Bio-Liköre wie beispielsweise der Marillenlikör von Walcher gehen hier mit gutem Beispiel voran. Doch auch einige andere Hersteller verzichten größtenteils auf Zusatzstoffe.
Bei Zusatzstoffen handelt es sich in der Regel um Konservierungsstoffe, künstliche Aromen oder Farbstoffe. Während künstliche Aromen den Aprikosengeschmack verstärken sollen, dienen Farbstoffe der optischen Verbesserung. Konservierungsstoffe sollen die Liköre länger haltbar machen.

Wir lesen zu Produkten wie diesem Bimmerle-Marillenlikör „Heiße Marille“ eine Kundenempfehlung, diesen mit einer Haube aus Sahne zu verzieren.
Aufgrund Ihres hohen Alkohol- und Zuckeranteils sind die meisten Marillenliköre ohnehin sehr lange haltbar, ungeöffnet meist mehrere Jahre. Zucker und Alkohol wirken als natürliche Konservierungsmittel. Wählen Sie daher einen Likör mit hohem Alkoholanteil aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein besonders haltbares Produkt wünschen.

Der Bimmerle-Marillenlikör „Heiße Marille“ hat einen Schraubverschluss, wie die meisten Liköre. Allerdings finden wir auch andere mit Korken bei unserer Recherche.
Wir trinke ich den Marillenlikör denn? Kalt oder warm? lg Jacky
Hallo Jacky,
vielen Dank für Ihre interessante Frage zu unserem Marillenlikör-Vergleich.
Wie die meisten anderen Spirituosen und Liköre wird auch Marillenlikör bevorzugt gekühlt getrunken. Idealerweise trinken Sie ihn bei einer Temperatur zwischen 14 und 18 °C. Die kühlere Temperatur sorgt dafür, dass der brennende Geschmack des Alkohols am Gaumen abgemildert wird und die Fruchtigkeit der reifen Aprikosen besonders gut zur Geltung kommt.
Haben Sie einmal keinen gekühlten Marillenlikör zur Hand, können Sie diesen aber auch pur auf Eis servieren. So oder so garantiert er eine leckere Erfrischung.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team