Das Wichtigste in Kürze
  • Wem der Begriff „Marille“ nichts sagt, der wird sicherlich mit Aprikosen etwas anfangen können – um nichts anderes handelt es sich nämlich bei Marillen. So werden Aprikosen vorwiegend im süddeutschen Sprachraum sowie in Österreich und Südtirol als Marillen bezeichnet. Der sogenannte Marillenlikör gilt in den besagten Regionen zudem als echte Spezialität. Wählen Sie jetzt eine Flasche mit Drehverschluss aus dem Marillenlikör-Vergleich, wenn Sie effektiv verhindern möchten, dass sich der Alkohol einer angebrochenen Flasche bei längerer Lagerung verflüchtigt.
Der getestete Marillenlikör wird in einem Geschäft in der Hand gehalten.

Dieser Bimmerle-Marillenlikör „Heiße Marille“ wird im Schwarzwald hergestellt, wie wir erfahren.

1. In welcher Abfüllmenge sind Aprikosenliköre erhältlich?

Wie auch Erdbeerlikör, Himbeerlikör oder Pfirsichlikör werden Marillenliköre in unterschiedlichen Flaschengrößen abgefüllt. Verschiedene Online-Tests von Marillenlikören zeigen, dass die übliche Abfüllmenge dabei meist bei 0,7 Litern liegt.

Beliebte Aprikosenliköre aus Österreich wie beispielsweise der Marillenlikör von Bailoni werden in besagter 0,7-l-Flasche verkauft. Sie eignen sich sowohl für den Privatgebrauch als auch für gastronomische Zwecke. Wählen Sie beispielsweise den Marillenlikör von Prinz aus der Vergleichstabelle, wenn Sie eine größere 1-l-Flasche wünschen.

Wenn Sie lieber einen kleineren Marillenlikör kaufen wollen, eignen sich Abfüllungen von 500 ml. Diese sind ideal für eine kleine gesellige Runde oder eignen sich besonders gut als Präsent zum Verschenken.

Getesteter Marillenlikör steht in einem Regal mit dem hinteren Etikett nach vorne gestellt.

Laut unseren Informationen ist dieser Bimmerle-Marillenlikör „Heiße Marille“ ein saisonales Produkt das heiß getrunken wird.

2. Laut verschiedener Online-Tests von Marillenlikören: Wie hoch ist der Alkoholgehalt?

Neben dem Geschmack ist der Alkoholanteil des Likörs sicher ein entscheidendes Kaufkriterium. Verschiedene Online-Tests von Marillenlikören zeigen, dass die Liköre gegenüber anderen Fruchtlikören einen verhältnismäßig hohen Alkoholanteil aufweisen. In der Regel liegt dieser zwischen 15 und 30 %.

Klassische Marillenliköre aus Südtirol und beliebte Produkte wie der Wachauer-Marillenlikör bestechen dank hohem Alkoholanteil mit einem scharfen Geschmack im Abgang. Sie eignen sich daher ideal als Digestif nach einer zünftigen Mahlzeit. Wählen Sie auch einen hochprozentigen Likör aus der Vergleichstabelle, wenn Sie den Marillenlikör für Cocktails nutzen wollen.

3. Kommen Marillenliköre ohne Zusatzstoffe aus?

Test: Etikett auf der Rückseite der Flasche des Marillenlikörs mit Produktbeschreibung.

Mit 15 % Alkoholgehalt ist dieser Bimmerle-Marillenlikör „Heiße Marille“ ein vergleichsweise leichter Likör.

Die besten Marillenliköre bestehen vollständig aus natürlichen Zutaten. Besonders Bio-Liköre wie beispielsweise der Marillenlikör von Walcher gehen hier mit gutem Beispiel voran. Doch auch einige andere Hersteller verzichten größtenteils auf Zusatzstoffe.

Bei Zusatzstoffen handelt es sich in der Regel um Konservierungsstoffe, künstliche Aromen oder Farbstoffe. Während künstliche Aromen den Aprikosengeschmack verstärken sollen, dienen Farbstoffe der optischen Verbesserung. Konservierungsstoffe sollen die Liköre länger haltbar machen.

Nahaufnahme des Etiketts eines getestete Marillenlikör mit 0,5 l Inhalt und 15 % Akoholgehalt.

Wir lesen zu Produkten wie diesem Bimmerle-Marillenlikör „Heiße Marille“ eine Kundenempfehlung, diesen mit einer Haube aus Sahne zu verzieren.

Aufgrund Ihres hohen Alkohol- und Zuckeranteils sind die meisten Marillenliköre ohnehin sehr lange haltbar, ungeöffnet meist mehrere Jahre. Zucker und Alkohol wirken als natürliche Konservierungsmittel. Wählen Sie daher einen Likör mit hohem Alkoholanteil aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein besonders haltbares Produkt wünschen.

Getesteter Marillenlikör steht in einem Regal.

Der Bimmerle-Marillenlikör „Heiße Marille“ hat einen Schraubverschluss, wie die meisten Liköre. Allerdings finden wir auch andere mit Korken bei unserer Recherche.