1.1. Material: Beflocktes PVC ist angenehmer als die glatte Variante
Die Kategorie Material bestimmt darüber, ob das Luftbett wasserfest ist und wirkt sich zudem auf Flexibilität und Robustheit aus. Das selbstaufblasende Bett besteht in der Regel aus PVC oder aus gummierter Baumwolle. Damit ein angenehmes Gefühl auf der Luftmatratze besteht, beflocken viele Hersteller die Oberfläche des PVC. So ist die Matratze auch ohne Bettbezug weich und nicht kalt und glatt.
Gummierte Baumwolle hat den Vorteil, dass sie wasserfest, langlebig und besonders robust ist. PVC ist nur dann wasserabweisend, wenn es bei der Herstellung mit entsprechenden Mitteln behandelt wurde. Mittlerweile können beinahe alle selbstaufblasbaren Luftmatratzen Tau oder kleine Mengen Wasser abweisen.
Achten Sie darauf, wo Sie das selbstaufblasende Luftbett hinstellen. Vermeiden Sie spitze Gegenstände in der Nähe oder als Unterlage. Sind Sie Campen, sollten Sie eventuell einen Zeltteppich oder eine Wolldecke unter die Luftmatratze legen.
1.2. Kammeraufteilung: Wellen- und Kreisstrukturen zeichnen sich durch höheren Liegekomfort aus

Mit einer Größe von 70 x 200 x 8 cm (B x L x H) weist diese Quechua-Luftmatratze (selbstaufblasend) eine ganz typische Größe in unserem Vergleich auf.
Die Kammeraufteilung im Innern der Luftmatratze hat einen großen Einfluss auf den Komfort und die Stabilität der Luftmatratze (selbstaufblasend). Dies ist vor allem bei den höheren Exemplaren ab 20 cm wichtig. Ist die Matratze instabil, bildet sich schnell eine tiefe Kuhle und Sie wachen eventuell mit verspannten Gliedern auf.
Die stabilsten und somit komfortabelsten Kammeraufteilungen sind Waffel-, Wellen- und Kreisstrukturen. Hier ist die Luftverteilung im Inneren besonders gleichmäßig und der Körper wird in mehreren Zonen gestützt. Die Rillenstruktur ist dagegen sehr einfach gehalten und gewährt Ihnen nicht so viel Schlafkomfort.
Niedrige selbstaufblasende Matratzen mit maximal 10 cm Höhe haben häufig keine Kammereinteilung, da sich das Luftbett sonst nicht selbst mit Luft vollsaugen könnte.
Folgende Vor- und Nachteile hat der Typ Waffelstruktur im Vergleich zur Rillenstruktur:
Vorteile- stabilere Form
- höherer Schlafkomfort
- Luftverteilung ebenmäßiger
- Schlafen ohne Barrieren/ Hindernisse (hohe Rillen)
Nachteile- in der Regel etwas teurer

Mit einer selbstaufblasenden Luftmatratze von 90 x 200 cm können Sie sich das Lästige sparen. Sie müssen lediglich die elektrische Pumpe betätigen oder das Ventil öffnen, damit sich das Luftbett von allein mit Luft aufpumpt.
1.3. Belastbarkeit: Für zwei Personen müssen es mindestens 180 kg sein
Luftmatratzen halten in der Regel mindestens eine Belastung von 80 kg aus. Diese Angabe sollten Sie auch bei Einzel-Luftmatratzen beachten. Wiegen Sie etwas mehr, als die angegebene Empfehlung des Herstellers, kann sich ein Testsieger der selbstaufblasenden Luftmatratzen schnell als Flop erweisen.
Der Schlafkomfort leidet und im schlimmsten Fall liegen Sie am nächsten Morgen auf dem Boden anstatt der gefüllten Luftmatratze.
Damit Sie bequem zu zweit auf einer selbstaufblasbaren Doppel-Luftmatratze schlafen können, sollte das Modell mindestens 180 kg tragen können. Viele Luftbetten können mit bis zu 300 kg belastet werden.
1.4. Ausstattung: Matratzen ohne Stromanschluss sind für indoor und outdoor geeignet
Neben den wichtigen Kriterien Belastbarkeit, Material und Luftkammeraufteilung sollten Sie auch darauf achten, über welche Ausstattung die selbstaufblasende Luftmatratze verfügt. Häufig haben diese Produkte ein erhöhtes Ende oder separate Kopfkissen. Diese hohen Kopfteile machen Ihnen den Schlaf komfortabler.

Unseres Wissens kommt diese Quechua-Luftmatratze (selbstaufblasend) in einem Packsack und hat verpackt die Staumaße 72 × 50 × 11 cm.
Müssen Sie die separaten Kopfkissen mit Luft füllen, sollten Sie nicht zu viel Luft hineinpusten. Ist es zu prall, können Sie nicht mehr bequem auf dieser Kissen-Art liegen.
Um ein mögliches Loch zu flicken, legen viele Hersteller ein passendes Reparatur-Set in den Karton. So müssen Sie im Notfall nicht erst eins im Internet bestellen, sondern können sofort mit dem Flicken der Matratze loslegen.
Wenn Sie eine selbstaufblasende Luftmatratze kaufen, können Sie zwei unterschiedliche Arten erwerben. Luftmatratzen ohne Stromanschluss eignen sich besonders gut für Outdoor-Übernachtungen, da diese zum Aufblasen keinen Strom benötigen.
In der folgenden Tabelle hat Vergleich.org für Sie Luftmatratzen mit Stromanschluss im Vergleich mit selbstaufblasenden Luftmatratzen ohne Strom aufgeführt.
Luftmatratze ohne Stromanschluss | Luftmatratze mit Stromanschluss |
 |  |
- besonders gut für Reisen und Outdoor-Übernachtungen geeignet
- saugt sich selbst mit Luft voll
- kann auch manuell mit Luft aufgepustet werden
- in der Regel eher niedrige Matratze (bis 8 cm)
- meist ohne Luftkammerstruktur
| - selbstaufblasende Luftmatratze, als Gästebett geeignet
- mit eingebauter elektrischer Luftpumpe aufgeblasen
- Luft mit elektrischer Pumpe wieder abgesaugt
- eher höhere Matratze (ab 20 cm)
- meist mit Luftkammerstruktur
|

Wenn Sie eine selbstaufblasende Luftmatratze mit Ventil haben, saugt sich das Produkt schneller voll, wenn Sie es in die Sonne legen.
Hallo,
ich hätte gern so eine höhere Luftmatratze, die ich mit zum Zelten nehmen kann. Mein Zelt ist natürlich groß genug aber ich hab dort ja nicht immer einen Stromanschluss… Diese niedrigen Isomatten und Luftmatratzen finde ich eher unbequem und im Endeffekt ist es für mich genauso bequem auf dem Boden zu schlafen.
Grüße
Cem
Hallo Cem,
wenn Sie gern auf einer hohen selbstaufblasenden Luftmatratze schlafen möchten, sollten Sie zu einem Modell mit einer tragbaren, elektrischen Luftpumpe greifen. Diese Pumpen können Sie Zuhause aufladen und einfach mitnehmen.
Die andere Alternative sind Luftbetten, die mit einer Fußpumpe aufgepustet werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team