Das Wichtigste in Kürze
  • Die Anwendung von Leinölfirnis ist relativ simpel: Er wird gleichmäßig auf das entsprechende Objekt verstrichen. Die erste Schicht trocknet nach etwa einem Tag ein, danach wird die nächste Schicht aufgetragen. Dies wird so lange wiederholt, bis das Holz keinen Leinölfirnis mehr aufnimmt.
    Diverse Leinölfirnis-Tests im Internet empfehlen, den Leinölfirnis zu verdünnen, zum Beispiel mit Terpentinersatz. Dies macht den Firnis flüssiger und lässt ihn besser in das Holz eindringen, außerdem kann er sparsamer angewendet werden.
  • Der beste Leinölfirnis ist innen und außen anwendbar, ergiebig, ökologisch verträglich und ohne Lösungsmittel, sodass er auch für Gegenstände angewendet werden kann, die Kinder benutzen. Leinölfirnis hat zusätzlich einen schönen Effekt auf das Holz, es kann zum Beispiel mattierend oder seidenglänzend wirken.
    Im Leinölfirnis-Vergleich fällt auf, dass sich die Produkte hauptsächlich im Punkt „Ergiebigkeit“ unterscheiden. Wählen Sie also einen ergiebigen Firnis, um möglichst viel Holz bearbeiten zu können.
  • Leinölfirnis kann auch auf Metall angewendet werden. Hier wird aber nur eine ganz dünne Schicht benötigt, da das Metall im Gegensatz zu Holz nicht saugfähig ist.
    Leinölfirnis ist aufgrund der natürlichen Inhaltsstoffe nicht sehr lange haltbar. Achten Sie also bitte darauf, wie viel Sie wirklich brauchen, wenn Sie Leinölfirnis aus einem gängigen Online Test kaufen.

Das Thema Umweltbewusstsein ist für die Menschen immer wichtiger. Das gilt in sämtlichen Lebensbereichen. Mit dieser Entwicklung einher geht auch die Tatsache, dass immer mehr Hausmittel mit langer Tradition neu entdeckt werden. Dazu gehört auch Leinölfirnis, das bereits seit geraumer Zeit als natürlicher und wirkungsvoller Holzschutz eingesetzt wird.

1. Wie wird Leinölfirnis hergestellt?

Das getestete Leinölfirnis steht auf dem Boden.

Leinölfirnis wird von Marken wie OBI gern in kleinen Flaschen oder Dosen angeboten, sodass es sich gut lagern lässt.

Firnisöl wird in Deutschland vor allem aus Flachs gewonnen. Zunächst werden die Samen getrocknet und danach gewalzt. Im Anschluss daran wird das entstandene Leinmehl mit Wasser vermischt und solange geknetet, bis eine Masse entsteht. Diese wiederum wird geröstet und dann presst man maschinell das Öl heraus. So entsteht Leinöl als Basis für Leinölfirnis. Zu Leinölfirnis wird das Öl dann durch eine chemische Reaktion, bei der die einzelnen Moleküle zu einer zähflüssigen Masse verhärtet werden.

2. Wie wird Leinölfirnis angewendet?

Das getestete Leinölfirnis wird in der Hand gehalten.

Bei Leinölfirnis wie von OBI handelt es sich um ein pflegendes Naturöl.

Eine Anwendung von Leinölfirnis ist denkbar einfach: Man bestreicht das Holz, das man behandeln möchte, einfach mit dem Firnis und lässt die Schicht gut trocknen. Die Trocknungszeit für Leinölfirnis liegt bei 18 bis 24 Stunden pro Schicht. Als beste Verarbeitungstemperatur für Leinölfirnis gilt dabei rund 20 °C.
Immer wieder taucht im Zusammenhang mit natürlichem Holzschutz die Frage auf, ob man Leinöl oder Leinölfirnis benutzen sollte. Zwar dringt Leinöl tiefer in die Holzstruktur ein, weil es dünnflüssiger ist. Dafür härtet das Öl deutlich langsamer aus als der Firnis. Vor allem aber schützt es nicht vor mechanischer Beanspruchung, wie sie beispielsweise bei Gartenmöbeln oder dem Esstisch andauernd auftritt.
Als Holzschutzmittel hat Leinölfirnis darüber hinaus noch eine andere positive Eigenschaft: Es reagiert mit dem Luftsauerstoff. Dabei entsteht Linoxin, das zu einer elastischen, aber sehr haltbaren Schicht wird. Daher ist Leinölfirnis für den Außenbereich auch eine gute Wahl. Das gilt aber nicht nur für Holzmöbel: Auch auf Metall lässt sich Leinölfirnis verwenden und sorgt dabei für Schutz vor Rost.

3. Was muss man bei der Verarbeitung von Leinölfirnis beachten?

Das getestete Leinölfirnis liegt auf dem Boden.

Da Leinölfirnis, zum Beispiel von OBI, rein natürlich ist, kann es vielfältig verwendet werden und bietet sich sogar für Kindermöbel oder Spielzeug an.

Da Leinölfirnis ein reines Naturprodukt ist, gilt es auch als schadstoffarm. Deshalb kann man selbst Kinderspielzeug damit bearbeiten. Auch ein Schneidbrett bekommt durch Leinölfirnis wieder neuen Glanz. Allerdings gibt es zu dieser Regel auch eine Ausnahme: Wenn man den Leinölfirnis mit Terpentin verdünnt, damit er streichfähiger wird, sollte man damit diese Gegenstände nicht bestreichen.
Wer bei seinen Gartenmöbeln oder dem Küchentisch lieber ein wenig Farbe ins Spiel bringen möchte, muss auf Leinölfirnis nicht verzichten. Denn es gibt mittlerweile eine Reihe von Tönen, die man mit dem Firnis mischen kann.
Allerdings gilt auch bei Leinölfirnis, wie bei vielen anderen Holzschutzmitteln: Bei der Verarbeitung ist Umsicht gefragt. Denn hier besteht die Gefahr, dass sich die Materialien wie etwa Tücher oder Pinsel, mit denen der Firnis aufgetragen wird, selbst entzünden. Deshalb sollten sie nach Gebrauch gründlich mit Wasser gereinigt werden. Alternativ kann man Pinsel auch in ein Wasserglas stellen. Lumpen dagegen werden am besten in einem verschlossenen Metallbehälter aufbewahrt.

Getestetes Leinoelfirnis befindet sich in einer Flasche auf dem Boden.

Leinölfirnis, wie beispielsweise dieses von OBI, eignet sich zur Pflege verschiedenster Holzarten.

Leinölfirnis getestet: ein Leinölfirnis auf einem beigen Stoff liegend.

Diese Ultra-Nature-Leinöl-Firnis ist reines Leinöl in Bio-Qualität, wie wir bemerken.

Leinölfirnis-Test: ein stehendes Leinölfirnis in Bio-Qualität.

Bei unserer Überprüfung können wir feststellen, dass diese Ultra-Nature-Leinöl-Firnis nach DIN EN 71 Teil 3 (geeignet für Kinderspielzeug) geprüft ist.

Eine getestetes Leinölfirnis stehend neben einem Möbel-Kräuteröl und einem Pinselreiniger.

Wir lesen die Beschreibung dieser Ultra-Nature-Leinölfirnis und finden dort die Angabe, dass diese 500-ml-Dose für die Behandlung von 8 m² ausreicht.

Videos zum Thema Leinölfirnis

In diesem hochinformative Youtube-Video dreht sich alles um die Verwendung von Leinölfirnis zur Oberflächenbehandlung von Holz. Wir erklären euch, warum diese genial einfache Technik so effektiv ist und welche Vorteile sie bietet. Von der Anwendung bis hin zur richtigen Trocknungsdauer – hier erfahrt ihr alles, was ihr über Leinölfirnis wissen müsst, um eure Möbel und andere Holzgegenstände perfekt zu schützen und zu pflegen.

Quellenverzeichnis