Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Lichtschein gänzlich ohne Flamme oder zusätzlichen Stromanschluss zeichnet eine LED-Kerze aus. Die Leuchtdiode kann mit Batterien für lange Zeit leuchten, flackert mit einer entsprechenden Schaltung oder bewegt sogar den Docht, um eine Echtwachskerze mit beweglicher Flamme zu imitieren.
  • Während LED-Kerzen mit Batterie eine sehr lange Laufzeit erreichen, entfällt bei LED-Kerzen mit Akku das Batteriewechseln. Statt der normalen Batterien können Sie natürlich ebenfalls wiederaufladbare Akkus nutzen, die sich bei häufiger Nutzung rechnen.
  • Nicht nur sicher, auch bequem sind die elektrischen Kerzen als Alternative zu echten Kerzen. Sie können die LED-Kerzen per Fernbedienung oder teilweise nur durch Kippen aktivieren, und LED-Kerzen mit Timer besitzen eine Zeitschaltuhr, welche die Indoor- oder Outdoor-LED-Kerzen allabendlich selbständig an- und wieder ausschaltet.

led-kerzen-test

Im Kinderzimmer, auf der Terrasse, neben dem Weihnachtsbaum, im Adventskranz oder in einer Außenlaterne – das Licht einer LED-Kerze sorgt mit seiner geringen Helligkeit für ein ähnliches Ambiente wie die flackernde Flamme einer tatsächlich brennenden Kerze. Ist sie, wie eine Echtwachskerze, mit beweglicher Flamme ausgestattet, bietet sie eine gute Alternative zu echten Kerzen, zum Beispiel als LED-Kerze zu Weihnachten. Dabei wird sie jedoch nicht heiß und bleibt äußerlich stets unverändert, sodass die Gefahr, die durch echtes Feuer entstehen kann, verhindert wird.

In unserem LED-Kerzen-Vergleich 2025 erfahren Sie, welche Kategorien es von LED-Kerzen gibt, auf welche Weise die Wahl der Batterien die Laufzeit der Kerzen beeinflusst, welche Funktionen nicht nur die besten LED-Kerzen beherrschen sollten und welche Extras je nach Situation sinnvoll sein können.

flammenlose-kerzen-mit-sicherem-licht

1. Ist ein sanftes Licht auf Knopfdruck durch flammenlose Kerzen mit LED-Technik möglich?

Die Leuchtdiode macht eine Alternative zu echten Kerzen möglich. Wo eine gewöhnliche Glühlampe mit Glühdraht, die an eine Batterie angeschlossen ist, wenig Licht für kurze Zeit erzeugt, erlaubt eine LED die hohe Helligkeit eines Strahlers oder eben das sehr lange Leuchten wie bei den elektrischen Kerzen.

Hinzu kommt die Sicherheit. Selbst eine große LED-Kerze mit etwas hellerem Licht und mit realistischer 3D-Flamme bleibt im Betrieb kalt. LED-Kerzen mit Echtwachs werden allein aus optischen Zwecken daraus gefertigt, aber es wird kein heißes Wachs entstehen, denn es handelt sich um ein LED-Licht in einer Echtwachskerze mit beweglicher Flamme.

Fazit: Selbstverständlich strahlt eine echte Kerze eben auch durch die abgegebene Wärme und das Flackern ein besonderes Ambiente aus. Jedoch sind die Argumente für Echtwachskerzen mit LED und realistischer 3D-Flamme aber ohne Feuer, heißes Wachs oder mögliche Rußbildung ausgezeichnet. Hinzu kommt die bequeme Steuerung etwa bei LED-Kerzen mit Fernbedienung oder Timerfunktion.

tischschmuck-mit-led-teelichtern

2. Mit Akku meist heller: Welche Kategorien von LED-Kerzen gibt es?

In diversen Tests von LED-Kerzen im Internet lassen sich zwei Gruppen und Kategorien von LED-Kerzen identifizieren, die auf ganz unterschiedliche Weise überzeugen können. Beide haben ihre Vorzüge, die je nach Ihrem Vorhaben mit LED-Stabkerzen oder auch Teelichtern mit LEDs zur Geltung kommen.

Typ Eigenschaften
mit Standard-Batterie
batterie-in-led-kerze
+ extrem lange Leuchtdauer möglich
+ einfacher Austausch der Batterien
+ zumeist günstige LED-Kerzen ab 2 € pro Stück
- geringe Leuchtkraft
- Batteriewechsel nötig
mit integriertem Akku
akku-in-led-kerze
+ einfaches Aufladen in Ladestation
+ kein Batterietausch nötig
+ zumeist vergleichsweise hohe Helligkeit
- geringe Akkulaufzeit
- höhere Anschaffungskosten ab 10 € pro Stück
Die Gewohnheit entscheidet: Ein Akku muss regelmäßig geladen werden. Besitzen Sie andere Geräte, die Sie regelmäßig an Ihre Ladestation bringen, wird es Ihnen wahrscheinlich leicht fallen, LED-Kerzen mit Akku stets betriebsbereit zu halten.
drei leuchtende LED-Kerzen in der Nahaufnahme

LED-Kerzen können stimmungsvoll in Szene gesetzt werden.

Wenn Sie eine LED-Kerze kaufen wollen, die in einem Windlicht oder an einem anderen festen Ort für Stimmung sorgen soll oder als LED-Kerze für Weihnachten über die Weihnachtszeit jeden Abend einige Stunden leuchten soll, ist der Batteriebetrieb wegen der langen Leuchtdauer die bessere Wahl.

Ein LED-Kerzen-Set für den Wohnzimmertisch, das nur bei bestimmter Gelegenheit leuchten soll oder spät am Abend noch etwas Licht spendet, das Sie schlichtweg häufiger in die Hand nehmen, kann dagegen über Akkus betrieben werden. Regelmäßig geladen, erreicht es eine lange Lebensdauer, die der einer LED mit wechselnden Batterien in beispielsweise weißen LED-Kerzen oder roten LED-Kerzen kaum nachsteht.

Tipp: Für eine lange Leuchtdauer mit Standardbatterien sollten Sie genau auf die verwendete Größe achten. Wir von Vergleich.org empfehlen mindestens Baby-Zellen (C), am besten sogar Mono-Zellen (D). Sie besitzen die vielfache Kapazität von Mignon-Zellen (AA).

led-kerzen-set

3. LED-Kerzen im Detail: Ist die Leuchtdauer von vielen Faktoren abhängig?

3.1. Batterie und Umgebung zählen bei der Haltbarkeit

echtwachs-in-led-kerze

In Wachsoptik und mit flackerndem Schein sehen sie auf den ersten Blick wie Kerzen aus.

Wie lang eine LED-Wachskerze leuchtet, hängt nicht nur von einer fest verbauten oder wechselbaren Batterie und natürlich der Helligkeit der LED-Kerzenbirne selbst ab. Selbst die Batterien in Standardgröße, die Sie auch bei Aldi oder Lidl an jeder Kasse kaufen können, unterscheiden sich entsprechend der eingesetzten Technik, wie der Überblick verschiedener AA-Batterien zeigt:

  • Alkali-Mangan (LR6) – 2.000 mAh
  • Zink-Kohle (R6) – 1.200 mAh
  • Lithium-Eisensulfit (FR6) – 3.000 mAh
  • wiederaufladbare Mignon-Zelle – 750-2.500 mAh
eine LED-Kerze von unten mit zwei Akkus in den Vorrichtungen dafür

Die meisten LED-Kerzen werden mit Batterien oder Akkus betrieben.

Eine leistungsstarke Einweg-Zelle kann viermal solange halten wie ein einfacher Akku in derselben Größe und dreimal solange wie eine günstige Batterie. Gibt ein Hersteller zum Beispiel an, dass das LED-Kerzen-Set bis zu 400 Stunden brennt, sollten Sie davon ausgehen, dass das für normale Alkali-Mangan-Batterie in beispielsweise roten LED-Kerzen oder weißen LED-Kerzen eher 250 Stunden bedeutet.

Zusätzlichen Einfluss auf diese Zeit nimmt auch der Aufstellort. Ist es feucht und kühl wie bei Standorten von Outdoor-LED-Kerzen, sind die Widerstände der elektronischen Bauteile groß. Wird im Vergleich zur Outdoor-LED-Kerze eine LED-Kerze im Wohnzimmer bei normalen Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit aufgestellt, wird sie mit der gleichen Batterie länger brennen. Ihr Stromverbrauch fällt im Vergleich zur Outdoor-LED-Kerze durch kleinerer Widerstände geringer aus.

Die Akkus in diversen LED-Lichtern sind im Vergleich dazu relativ klein, und für die bessere Haltbarkeit wird zudem nur ein Teil der Kapazität genutzt. Ist die eingebaute Lampe, zum Beispiel eine warmweiße 3D-Flamme, zusätzlich heller, sinkt die Leuchtdauer auf die oftmals zu findenden 10 Stunden.

Tipp: Bevor Sie sich für die maximale Leuchtdauer entscheiden, empfehlen wir von Vergleich.org einen genauen Blick auf das Einsatzgebiet. Schon mit 100 Stunden hält eine Batterie einer LED-Kerze für Weihnachten bei täglich 4 Stunden die gesamte Adventszeit.

Eine Packung der getesteten LED-Kerzen leicht schräg auf dem Boden liegend.

Dieses Foto zeigt uns Profissimo-LED-Kerzen als Teelichter, wie sie in vielen Windlichtern eingesetzt werden.

3.2. Das Licht muss zu den Anforderungen passen

Helligkeit

Lumen beschreibt die Lichtleistung, Candela (lat. Kerze) beschreibt die Lichtstärke in einem bestimmten Bereich. Eine Lampe mit einem geringeren Abstrahlwinkel und gleicher Lumenzahl erzeugt gefühlt eine höhere Helligkeit, dafür aber in einem begrenzten Gebiet.

Farbtemperatur und die Helligkeit der Leuchtdiode unterscheiden sich bei den meisten Marken und Herstellern nur minimal. In der Regel setzen sie ähnliche elektronische Bauteile ein, sodass eine Kaufberatung hier gar nicht notwendig ist. Warmweiß sind im Grunde alle LED-Kerzen von der Echtwachs-Version bis zur Outdoor-LED-Kerze. Eine warmweiße 3D-Flamme kommt dabei einer echten Kerzenflamme in der Optik sehr nah.

Etwas anders gestaltet es sich bei der Lumenzahl. Hier können Sie selbst den LED-Kerzen-Test machen und neben der flammenlosen Kerze eine ganz normale Haushaltskerze entzünden.

drei leuchtende LED-Kerzen auf einem Holztisch

Anders als konventionelle Kerzen können LED-Kerzen gefahrlos auf Holzuntergrund stehen gelassen werden.

In einem abgedunkelten Raum sehen Sie sofort, welche heller ist. Ist es die echte Kerze, dann kommt die Flamme des elektronischen Teelichts oder die realistische 3D-Flamme einer LED-Kerze höchstens auf 2 Lumen.

Genügt Ihnen die schwache Beleuchtung, die nur für eine gemütliche Stimmung sorgen muss, können Sie die eher lichtschwachen, dafür sehr ausdauernden Kerzen mit zum Beispiel einer warmweißen 3D-Flamme wählen. Wollen Sie dagegen etwas Licht auf dem Tisch oder im Freien, sollten Sie sich für eine höhere Lumenzahl entscheiden.

Trotz der meist geringen Maximalhelligkeit ist ein dimmbares Licht unter Umständen variabler einsetzbar, wenn Sie beispielsweise den Schein bei unterschiedlichen Marken aneinander anpassen wollen.

led-beleuchtung-lichtquelle

3.3. Material bestimmt die Optik mit

grosse-kleine-led-kerzen

Bei Größe und Farbe gibt es viele Optionen, während die Lichtquellen sich oftmals ähneln.

Bei den Designobjekten herrscht nahezu freie Wahl, was die Beschaffenheit des Gehäuses betrifft. Sie finden rote LED-Kerzen ebenso wie weiße LED-Kerzen. Hier sollten weniger die Vernunft und die Abwägung zwischen Vor- und Nachteilen entscheiden als vielmehr der Fakt, dass das Set Ihnen gefällt.

Ein paar Unterschiede gibt es natürlich trotzdem: Kunststoff lässt sich sehr einfach gestalten, ist leicht und in der Regel preiswert. Glas hingegen fasst sich hochwertig an, sieht entsprechend chic aus, geht aber bei Stürzen und Stößen schnell kaputt.

Sehr authentisch wiederum sind LED-Wachskerzen. Das Material kommt einer echten Kerze selbstverständlich am allernächsten. Es besitzt jedoch die bekannten Schwächen von Paraffin, Bienenwachs, Sojawachs etc. Es schmilzt zum Beispiel im Sonnenlicht und kann sich verfärben.

Tipp: Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen für draußen reine Kunststoffkerzen, die auch kurze Regenschauer oder Sonne mühelos überstehen. Sind sie als wasserdicht (IP44) gekennzeichnet, sollten sie trotzdem geschützt stehen.

3.4. Anschalten gelingt auf viele Arten

led-kerzen-gross

Durch ein leicht transparentes Gehäuse in der richtigen Farbe kommt der Lichtschein gut zur Geltung.

Nicht zu unterschätzen ist das Ein- und Ausschalten, das in der dunklen Jahreszeit täglich für mehrere Kerzen anstehen wird. Am einfachsten ist die Variante mit einem Schiebeschalter am Boden zu bedienen. Der ist jedoch meist sehr schlicht gestaltet, sehr klein und verlangt entsprechendes Fingerspitzengefühl.

Bequemer wird es mit einer LED-Kerze mit Fernbedienung. Auf Kopfdruck lässt sich das Licht der LED-Kerzen dank Fernbedienung aktivieren, auch wenn Sie bei der Reichweite der meist kleinen Steuereinheiten nicht zu viel erwarten sollten. Besonders praktisch zeigen sich LED-Kerzen mit Fernbedienung bei einem fernbedienbaren 2er-LED-Kerzen-Set, 3er-LED-Kerzen-Set, 4er-LED-Kerzen-Set oder gar 6er- oder 12er-Set. Statt zwölf Kerzen umzudrehen, genügt bei LED-Kerzen mit Fernbedienung ein Druck auf „On“.

Mehrere Packungen der getesteten LED-Kerzen in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten stehend.

Im Lieferumfang dieser Profissimo-LED-Kerzen sind die Batterien (4 Lithium Knopfzellen) enthalten, die ausgetauscht, aber nicht aufgeladen werden können.

Einige Modelle verzichten ganz auf sichtbare Schalter. Stattdessen aktivieren Sie das Licht durch Umkippen oder Verdrehen der Abdeckung. Das sieht vor allem toll aus, erleichtert aber auch die Bedienung.

Mit der Timerfunktion einer LED-Kerze mit Timer können Sie auf das Ein- und Ausschalten sogar ganz verzichten. Einmal eingeschaltet, bleibt die LED-Kerze mit Timer eine bestimmte Zeit (häufig 6 Stunden) aktiv, erlöscht dann und schaltet sich selbständig 24 Stunden nach dem ersten Aktivieren wieder ein und wiederholt diesen Vorgang, bis die Batterie leer sind.

Tipp: Insbesondere als Ergänzung zur Weihnachtsbeleuchtung können Sie sich mit dem Timer den Einsatz einer Zeitschaltuhr, das manuelle Einschalten oder die Benutzung der Fernbedienung ersparen.

sicheres-licht-in-led-kerze

4. Tests zu LED-Kerzen im Internet: Stromverbrauch überzeugt

led-kerze-flammenlos

Heißes, tropfendes Wachs und offenes Feuer sind wichtige Punkte, die für die flammenlose LED-Kerze sprechen.

Zu den kleinen LED-Lichtern finden sich bei Stiftung Warentest einige wichtige Hinweise. Im Sinne des Brandschutzes wird empfohlen, auf den Einsatz von zu vielen Echtwachs-Kerzen mit ihrer schönen flackernden Flamme zu verzichten. Gerade in der Nähe von Möbeln, Vorhängen oder Nadelbäumen ist die LED-Kerze die bessere Wahl.

Außerdem findet sich ein Test von Lichterketten. Hier trumpfen die Modelle mit LED besonders auf, da sie wenig Strom verbrauchen und kaum Wärme entwickeln.

Einen LED-Kerzen-Testsieger gibt es bei Stiftung Warentest allerdings noch nicht. Da zu den bekannteren Marken die meisten Erfahrungsberichte und Kundenmeinungen existieren, kann es sich lohnen, wenn Sie sich an diesen Namen orientieren.

Zu den großen Herstellern von LED-Kerzen zählen beispielsweise:

  • Philips
  • Yeelight
  • Sompex
  • Konstsmide
  • Air Zuker
  • Lights4Fun

elektrische-kerzen-mit-led

5. Häufig gestellte Fragen zu LED-Kerzen

5.1. Wie funktioniert der Timer der LED-Kerzen?

In den Kerzen mit Timern ist ein sehr einfacher Zeitmesser verbaut, der zum Beispiel das Zeitintervall 6/18 Stunden misst und so die Schaltung steuert. Etwas hochwertiger sind Modelle mit variabler Stundenwahl. Hier können Sie etwa 2, 4 oder 6 Stunden einstellen, je nachdem, was für Sie sinnvoll erscheint.

Bei einigen Kerzen ist der Timer immer aktiviert und sie leuchtet automatisch nur 6 Stunden und beginnt den 24-Stunden-Zyklus, wenn sie nicht wieder ausgeschaltet wird. Bei anderen muss ein zusätzlicher Knopf gedrückt werden, um den Timer in Gang zu setzen.

Hinweis: Absolute Präzision dürfen Sie nicht erwarten. Die Zeitmesser sind auf minimalen Stromverbrauch getrimmt, sodass größere Abweichungen über eine längere Zeitspanne hinweg durchaus normal sind. Starten Sie den Timer neu, um eine zeitliche Abweichung wieder zu korrigieren.

LED-Kerze getestet: Eine Packung lehnt an einem Regalbrett.

Für diese Profissimo-LED-Kerzen gibt der Hersteller eine Leuchtdauer von 55 Stunden an, wie wir herausfinden.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es LED-Kerzen mit Solarzelle?

Das typische Gartenlicht mit Solarzelle besitzt ein kleines Dach für eine möglichst große Fläche und gute Ausrichtung des Solar-Moduls. LED-Kerzen mit Solar-Element und der typischen Optik einer dicken Rundkerze kann es deshalb so gar nicht geben.

Bei LED-Lichtern mit einem Micro-USB-Eingang bestünde aber die Möglichkeit, dass Sie diese selbst mit einem passenden Solar-Modul, das ebenfalls über diesen Anschluss verfügt, kombinieren. Dank dieses Standard-Stromanschlusses erfordert ein Eigenbau allenfalls technische Grundkenntnisse.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema LED-Kerze

In diesem Video stellen wir euch eine hochwertige LED-Kerze mit einer täuschend echten beweglichen Flamme und einem eleganten Echtwachsgehäuse vor. Ihr werdet beeindruckt sein von der realistischen Flammenbewegung, die jedes Ambiente in ein warmes und gemütliches Licht taucht. Erfahrt in unserem Video mehr über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die praktischen Funktionen dieser innovativen LED-Kerze.

Quellenverzeichnis