Vorteile
- besonders robust
- einfache Installation
- wasserdicht
Nachteile
- geringe Energieeffizienz
- ohne Bewegungsmelder
LED-Feuchtraumleuchte Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | LED's light Feuchtraumleuchte | Airand Feuchtraumleuchte LED | IEGLED LED-Deckenleuchte feuchtigkeitsgeschützt | Anten 36W LED Feuchtraumleuchte | Modlicht LED Feuchtraumleuchte | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | LED's light Feuchtraumleuchte 10/2025 | Airand Feuchtraumleuchte LED 10/2025 | IEGLED LED-Deckenleuchte feuchtigkeitsgeschützt 10/2025 | Anten 36W LED Feuchtraumleuchte 10/2025 | Modlicht LED Feuchtraumleuchte 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
IP65 | IP66 | IP65 | IP65 | IP65 | ||||
Leistung und Verbrauch | ||||||||
6.200 Lumen | 3.600 Lumen | 3.600 Lumen | 3.000 Lumen | 3.960 Lumen | ||||
50.000 h | 50.000 h | 30.000 h | 30.000 h | 50.000 h | ||||
Energieeffizienzklasse | D | A++ | A+ | A+ | E | |||
2 x 20,5 W | 36 Watt | 36 Watt | 36 Watt | 36 Watt | ||||
Extras | ||||||||
Dimmbar | ||||||||
Mit Bewegungsmelder | ||||||||
Produkt-Details | ||||||||
Material | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Aluminium, PC | Polykarbonat | |||
Produktabmessung | keine Herstellerangaben | 118,5 x 10,5 x 5 cm | 146 x 6 x 4,1 cm | 119 x 7 x 3,5 cm | 118 x 5,8 x 2,9 cm | |||
Gewicht | keine Herstellerangaben | 0,88 kg | 0,56 kg | 0,79 kg | 3 kg | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Leuchtdioden übernehmen den Markt und feiern seit 2009 Ihre Erfolgsgeschichte: Laut der Stiftung Warentest haben LED-Lampen heutzutage in den Großteil der Haushalte Einzug gehalten.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtmitteln sind LED-Lampen besonders langlebig, hell und gleichzeitig stromsparend. Die Beleuchtungsinnovation kann heutzutage fast alle Leuchtmittel ersetzen.
Besonders aber für Installationen im Außenbereich sowie in feuchten oder kühlen Räumen ist es sinnvoll, zu LED-Leuchten zu greifen.
Die beste LED-Feuchtraumleuchte eignet sich für folgende Bereiche:
- Keller
- Garagen und Carports
- Werkstätte und Geräteschuppen
- (Tier-) Ställe
Besonders häufig kommen LED-Feuchtraumleuchten als Wannenleuchten vor. Die LED-Feuchtraumleuchte als Wannenleuchte hat nichts mit einer Badewanne oder dem Badezimmer zu tun. Vielmehr handelt es sich bei einer Wanneleuchte als LED-Feuchtraumleuchte um eine LED-Röhre in einer Feuchtraumleuchte, die durch einen breiten und flachen Lampenschirm abgedeckt wird. Der Lampenschirm verteilt das Licht beispielsweise in Garage, Keller und Werkstatt gleichmäßig, schützt die LED-Röhre der Feuchtraumleuchte jedoch vor Staub und Nässe.
Auf diesem Bild sehen wir REV-LED-Feuchtraumleuchten „Omega Plus“, die 1.275 mm x 68 mm x 65 mm (L x B x H) groß sind.
In unserem LED-Feuchtraumleuchten-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen Hersteller und Marken von Feuchtraumleuchten vor. Im Zuge unserer Kaufberatung erfahren Sie, welche Produkte in der Kategorie Stromverbrauch und Leuchtintensität am besten abschneiden.
Außerdem erfahren Sie, warum bei fast allen LED-Feuchtraumleuchte-Tests im Internet das Augenmerk auf der IP-Schutzart liegt.
Wenn Sie eine LED-Feuchtraumleuchte kaufen möchten, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.
Neben der Leistung der Lampe ist auch die Energieeffizienz ein Aspekt, den Sie unbedingt einbeziehen sollten. Denn: Je energieeffizienter eine Lampe ist, desto umweltfreundlicher ist ihre Benutzung.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist außerdem, dass Energiesparlampen besonders kostengünstig sind.
Inwieweit Lampen energiesparend sind, lässt sich anhand der Effizienzklassen für Lichtquellen erkennen. Diese Effizienzklassen wurden von der Europäischen Union festgelegt und reichen von A++ (sehr energiesparend) bis hin zur Klasse E (besonders hoher Energieverbrauch).
LED-Lampen sind hierbei die Meister im Stromsparen. Alle LED-Leuchtmittel liegen im grünen Bereich der Effizienzklassen.
Hersteller von Leuchtmitteln sind seit September 2010 dazu verpflichtet, neben dem Energieverbrauch (Watt) auch die Leuchtwirkung (Lumen) anzugeben.
Dementsprechend ist Lumen die Einheit für das gesamte Licht, das eine Lampe nach außen ausstrahlt.
Watt hingegen ist die elektrische Leistung. Sie beschreibt, wie viel Energie (in Watt) benötigt wird, um eine bestimmte Helligkeit zu erzielen, und bestimmt somit auch den Stromverbrauch. Eine LED-Feuchtraumleuchte mit 15 W ist stromsparender als ein Modell mit über 40 W. Allerdings ist die Lichtleistung einer LED-Feuchtraumleuchte mit 15 W aber auch oft geringer als bei einer Leuchte mit 40 W oder mehr.
Zudem gilt es, bei der Auswahl der Feuchtraumleuchte die Farbtemperatur, die in Kelvin (k) ausgewiesen wird, zu berücksichtigen. Eine Feuchtraumleuchte mit 4.000 k ist beispielsweise neutralweiß. Das neutralweiße Licht der LED-Feuchtraumlampen mag zwar nicht unbedingt eine gemütliche Atmosphäre kreieren, hat aber den Vorteil, gleichmäßiges Licht zu verbreiten. Die neutralweiße Feuchtraumleuchte mit beispielsweise 4.000 k gilt als besonders sachliches Licht, das der Leuchte auch den Namen Neutralweiß verleiht. Somit ist die neutralweiße Feuchtraumleuchte mit 4.000 k dazu geeignet, Arbeitsräume oder auch Räume ohne Fenster wie Garage, Keller oder Werkstatt auszuleuchten.
Wie hell eine Lampe leuchtet, wird durch die Maßeinheit Lumen angegeben. Sie beschreibt die abgestrahlte Lichtmenge. In der Regel gilt: Je mehr Lumen eine Lampe hat, umso heller leuchtet sie.
Eine LED-Feuchtraumleuchte mit 5.000 Lumen ist also besonders hell im Vergleich zu einer Lampe mit 1.000 Lumen.
Mit 18 Watt Leistung erreichen diese REV-LED-Feuchtraumleuchten „Omega Plus“ 1700 Lumen im Innen- und Außenbereich, wie wir erfahren.
Die Wahrnehmung der Helligkeit wird zusätzlich von dem Abstrahlwinkel beeinflusst. Es spielt also auch eine Rolle, wie Sie Ihre Lampe montieren. Leuchten, die an der Decke angebracht sind, haben beispielsweise einen größeren Lichtkegel als stehende Lampen.
Bei der Bewertung des Verbrauchs darf aber auch die Wattzahl nicht fehlen. Die Maßeinheit Watt beschreibt den Energieverbrauch eines Leuchtmittels. Hier gilt: Je weniger Watt, desto geringer ist der Stromverbrauch.
Zur Veranschaulichung ein Beispiel: Während eine normale Glühbirne mit einer Leistung von 200 Watt circa 2.500 bis 3.000 Lumen bildet, erzeugt eine LED-Lampe mit 50 Watt zwischen 3.500 bis 4.000 Lumen. Daraus lässt sich schließen, dass LED-Lampen mit weniger Energie ein helleres Licht erzeugen können.
Die IP-Schutzart ist ein weiteres Auswahlkriterium: Sie bestimmt u.a. wie wasserbeständig eine Leuchte ist, und somit auch, inwieweit die Lampe für den Innen- oder Außenbereich geeignet ist.
Der IP-Wert setzt sich aus zwei differenziert zu betrachtenden Kennziffern zusammen:
Grundsätzlich gilt: Je höher die angegebenen Zahlen, desto besser ist die Lampe gegen Wasser und Schmutz geschützt. Eine Feuchtraumleuchte sollte mindestens die Schutzklasse IPX4 aufweisen. Besonders häufig sind LED-Feuchtraumleuchten mit Schutzklasse IP65 erhältlich. LED-Feuchtraumleuchten mit IP65 sind mit einem hohen Staubschutz ausgestattet. Der Wasserschutz der LED-Feuchtraumleuchte mit IP65 als Schutzklasse ist zudem solide und hält auch Regen, Hagel, Wind und Schnee stand.
Alle IP-Werte und die dazugehörigen Eigenschaften hat Vergleich.org im Folgenden für Sie zusammengefasst:
IP-Typen | Eigenschaften |
---|---|
IP67 |
|
IP65 |
|
IP44 |
|
IP23 |
|
Das Kürzel IP steht für Ingress Protection, was so viel bedeutet wie „Schutz vor Eindringen„. Damit sind in erster Linie Staubpartikel und Feuchtigkeit gemeint. Die Kennzeichnung ist allgemeingültig für alle elektrischen Betriebsmittel und reicht von IP00 bis IP69K.
Heutzutage sind Hersteller dazu verpflichtet, die Lebensdauer einer Lampe beziehungsweise des Glühkörpers in der Lampe, anzugeben. Gemessen wird die Lebensdauer von Leuchten in Stunden (h). Also vereinfacht: Wie viele Stunden Sie die Lampe insgesamt eingeschaltet lassen können.
Gute LED-Feuchtraumlampen haben eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden. Danach bieten viele Hersteller die Möglichkeit, die Leuchtstäbe auszutauschen. So müssen Sie nicht zwangsläufig eine neue Leuchte kaufen, sobald die Birne durchgebrannt ist.
Auch wenn die Stiftung Warentest bisher noch keinen hauseigenen LED-Feuchtraumleuchte-Test durchgeführt und somit noch keinen LED-Feuchtraumleuchte-Testsieger gekürt hat, bringt das Verbraucherinstitut mit einer Umfrage zum Thema LED-Lampen (06/2019) verschiedenste Meinungen von Nutzern zusammen, um über Erfahrungen mit der Benutzung von LED-Lampen zu sprechen.
Diese REV-LED-Feuchtraumleuchten „Omega Plus“ weisen unseres Erachtens eine klassische Bauform auf, wie die früher üblichen Neonröhren.
Das Ergebnis: Es werden überwiegend positive Erfahrungen geteilt. Kunden und Nutzer berichten über eine einfache Handhabung und eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Lampen.
Stiftung Warentest erklärt, dass LED-Lampen rund 80 Prozent weniger Energie als herkömmliche Glühbirnen verbrauchen.
Ein weiterer erfolgversprechender Faktor ist die Lebensdauer von LED-Birnen. Während alte Glühbirnen schon nach etwa 1.000 Stunden defekt sind, können LED-Leuchten bis zu 50.000 Stunden am Stück leuchten.
Wenn Ihre LED-Feuchtraumleuchte ohne Bewegungsmelder kommt, können Sie einen externen ganz einfach selber montieren.
Je nachdem, wofür Sie die Feuchtraumlampe benutzen möchten, kommen einige Modelle mit zusätzlichen Funktionen. Eine LED-Feuchtraumleuchte mit Bewegungsmelder ist praktisch für die Beleuchtung von Wegen im Außenbereich.
Eine LED-Feuchtraumlampe mit Dimmer macht sich besonders gut im Innenbereich, um die Stärke des Lichteinfalls nach Belieben regulieren zu können. Trotzdem: Günstige LED-Feuchtraumlampen kommen häufig ohne diese Extras aus.
Letztendlich bleibt es eine Geschmacks- und Preisfrage, ob sich ein integrierter Bewegungsmelder oder Dimmer lohnt.
Sie sind noch unschlüssig, ob Sie eine LED-Feuchtraumlampe mit Bewegungsmelder brauchen oder nicht? Vergleich.org rät: Rüsten Sie Ihren LED-Strahler ganz einfach im Nachhinein zusätzlich auf. Wir haben für Sie bereits einige Bewegungsmelder mit Batterie für Sie verglichen.
Die Vor- und Nachteile einer LED-Feuchtraumleuchte mit Bewegungsmelder haben wir für Sie zusammengefasst:
Themen, die Sie in Bezug auf LED-Strahler und Halogen-Leuchten interessieren könnten, finden Sie hier.
Natürlich sollten Sie beim Kauf auch auf die Abmessung des Produktes achten. Für Feuchtraumleuchten sind LED-Röhren besonders gängig.
LED-Feuchtraumleuchten gibt es in verschiedenen Formaten und Größen. Eine LED-Feuchtraumleuchte mit 60 cm passt gut in kleinere Räume, während eine LED-Feuchtraumleuchte mit 150 cm größere Lagerräume und Garagen illuminieren kann.
Die Standardgröße einer LED-Feuchtraumleuchte sind 120 cm. In einem mittelgroßen Badezimmer mit etwa 10 m2 nimmt eine LED-Feuchtraumleuchte mit 120 cm etwa ein Drittel der Deckenlänge ein. Ebenso bietet die LED-Feuchtraumleuchte mit 120 cm eine ausreichende Beleuchtung für eine Werkbank, die standardmäßig mindestens 160 cm breit sein sollte.
» Mehr InformationenWährend eine LED-Lampe durch konstante Bewegungen von Elektronen zum Leuchten gebracht wird, funktionieren Halogen-Leuchtmittel ähnlich wie herkömmliche Glühbirnen. Der einzige Unterschied liegt bei der Gasfüllung: Halogenlampen sind mit dem gleichnamigen Halogen-Gas gefüllt.
Alle Vorteile, die eine LED-Lampe gegenüber herkömmlichen Glühlampen hat, gelten auch bei Halogen-Lampen.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den Werkstattumbau mit LED-Feuchtraumleuchten! Erfahren Sie, ob die alten Schrottleuchten gegen empfehlenswerte LED-Leuchten ausgetauscht werden sollten. Wir zeigen Ihnen den Umbau Schritt für Schritt und präsentieren Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Beleuchtungsmöglichkeiten. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie heraus, wie Sie Ihre Werkstatt optimal ausleuchten können!
Ein Raum wird nicht nur durch die kleinen Dinge zusammengehalten, vielmehr beginnen sie, diesen regelrecht auszumachen. Um einen Raum wohnlich zu gestalten, kommt vieles zusammen: Dekoration, Möbel und Kunst. Seit März 2023 informiere ich Sie hier in der Redaktion über alles zum Thema Wohnen. Mit einer Leidenschaft für Inneneinrichtung sowie Design habe ich mein Interesse zum Beruf gemacht und teile sowohl mein Wissen als auch meine kreativen Ideen durch inspirierende Texte. Meine Beiträge umfassen Themen wie Raumgestaltung, Farbkonzepte, Möbelstücke und Wohnaccessoires, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Wohnräume in so einladende wie auch harmonische Oasen zu verwandeln.
Der Led-Feuchtraumleuchte-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Installateure.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Durchschnittliche Lebensdauer | Energieeffizienzklasse | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | LED's light Feuchtraumleuchte | ca. 39 € | 50.000 h | D | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Airand Feuchtraumleuchte LED | ca. 32 € | 50.000 h | A++ | ![]() ![]() | |
Platz 3 | IEGLED LED-Deckenleuchte feuchtigkeitsgeschützt | ca. 39 € | 30.000 h | A+ | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Anten 36W LED Feuchtraumleuchte | ca. 36 € | 30.000 h | A+ | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Modlicht LED Feuchtraumleuchte | ca. 92 € | 50.000 h | E | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sind die LED-Lampen aus dem Internet genauso gut, wie die aus dem Baumarkt?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem LED-Feuchtraumleuchte-Vergleich.
Beim Kauf einer LED-Feuchtraumlampe kommt es vorrangig auf die Verarbeitung und Leistung an. Achten Sie auf die Angaben zu Material, Lebensdauer und IP-Schutzart. Grundsätzlich gilt: Eine LED-Feuchtraumlampe von Hornbach kann genauso gut wie ein Produkt von einem Onlinehändler sein.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team