Das Wichtigste in Kürze
  • Ein 15 -m-LAN-Kabel bietet eine zuverlässige, störungsfreie Verbindung für Home-Office, Streaming und Gaming.
  • Bei guter Qualität (z. B. Cat 6 oder höher) ist ein 15- m-LAN-Kabel ohne spürbaren Signalverlust nutzbar.
  • Gute Kabel sind geschirmt (z. B. S/FTP) und schützen das Signal vor Störungen durch Stromleitungen oder andere Geräte.

LAN-Kabel-15-m-Test: Ein gelbes LAN-Kabel liegt auf einer Laptop-Tastatur.

Ein Kauf eines 15 Meter langen LAN-Kabels ist die ideale Lösung, wenn Sie stabile und schnelle Netzwerkverbindungen über größere Entfernungen hinweg herstellen möchten – vom Router im Wohnzimmer zum Arbeitszimmer, Keller oder Büro. Im Vergleich zu WLAN überzeugt ein LAN-Kabel durch deutlich geringere Latenzen, hohe Übertragungsraten und eine zuverlässige Verbindung ohne Störungen durch Wände oder andere Geräte.

Doch verschiedene 15-m-LAN-Kabel-Tests zeigen: Nicht jedes Netzwerkkabel ist gleich. Unterschiede bei Kategorie, Abschirmung, Material und Verarbeitungsqualität können sich deutlich auf Leistung und Alltagstauglichkeit auswirken. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines 15-m-LAN-Kabels achten sollten und welches Kabel zu Ihrem Einsatzzweck passt.

1. Die besten LAN-Kabel (15 m) im Vergleich: Welche unterschiedlichen Cat-Versionen gibt es?

LAN-Kabel werden in verschiedenen Kategorien – sogenannten „Cat“-Versionen – angeboten, die sich in maximaler Datenübertragungsrate (in Gigabit pro Sekunde), Frequenz und Einsatzbereich unterscheiden. Je höher die Kategorie, desto schneller und leistungsfähiger ist in der Regel auch das Kabel.

Frequenz und Übertragung hängen laut verschiedener 15-m-LAN-Kabel-Tests dabei stark von Ihren Nutzungsgewohnheiten ab. Je mehr Geräte gleichzeitig im Netz aktiv sind und je höher die Anforderungen, desto leistungsfähiger sollte das LAN-Kabel sein:

  • Für einfache Internetnutzung wie Surfen, E-Mails und Streaming in SD oder HD reicht ein LAN-Kabel der Kategorie Cat 5e mit einer Datenrate bis 1 Gbit/s und 100 MHz Frequenz völlig aus.
  • Für flüssiges Streaming in 4K, Online-Gaming oder Videoanrufe empfiehlt sich mindestens ein 15-m-LAN-Kabel mit Cat 6 oder Cat 6a, da diese bis zu 10 Gbit/s (bei kurzen Strecken) und höhere Frequenzen (250–500 MHz) ermöglichen.
  • Für sehr datenintensive Anwendungen, wie große Dateiübertragungen im Heimnetzwerk, NAS-Systeme oder zukünftige Anforderungen, kann sich ein 15-m-LAN-Kabel mit Cat 7 oder Cat 8 lohnen. Mit Frequenzen bis 2.000 MHz und Übertragungen von bis zu 40 Gbit/s sind diese Kabel auch zukunftssicher.

Die folgende Tabelle zeigt die gängigsten Typen und ihre wichtigsten Eigenschaften noch einmal im Überblick:

Cat-Version Geschwindigkeit (max.) Frequenz Geeignet für
LAN-Kabel (15 m) der Kategorie

Cat 5e

bis 1 Gbit/s 100 MHz
  • Standard-Internetnutzung
  • Streaming
  • Heimnetz
LAN-Kabel (15 m) der Kategorie

Cat 6

bis 1 Gbit/s

(10 Gbit/s

bei kurzen Strecken)

250 MHz
  • Gaming
  • Home-Office
  • schnellere Heimnetzwerke
LAN-Kabel (15 m) der Kategorie

Cat 6a

bis 10 Gbit/s 500 MHz
  • professionelle Netzwerke
  • große Datenmengen
LAN-Kabel (15 m) der Kategorie

Cat 7

bis 10 Gbit/s 600 MHz
  • für anspruchsvolle Anwendungen
  • sehr störsicher
LAN-Kabel (15 m) der Kategorie

Cat 8

bis 40 Gbit/s 2.000 MHz
  • Rechenzentren
  • Serververbindungen
  • zukunftssicher
Acht getestete 15-m-LAN-Kabel stecken in einem schwarzen Router.

Dünne LAN-Kabel (15 m) lassen sich leichter verlegen, sind aufgrund der geringeren Abschirmung aber auch störanfälliger.

2. Auf welche Komponenten kommt es laut diversen Tests bei einem 15-m-LAN-Kabel an?

Bei einem Ethernet-Kabel mit 15 m Länge spielen bestimmte Qualitätsmerkmale eine besonders wichtige Rolle. Sie beeinflussen direkt die Signalstabilität, Übertragungsgeschwindigkeit und Haltbarkeit.

Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die Sie beim Kauf achten sollten:

  • Kupfer-Innenleiter: Achten Sie auf Kabel mit reinen Kupferadern (Cu) statt Mischmaterialien wie CCA (kupferbeschichtetes Aluminium). Reines Kupfer bietet eine bessere Leitfähigkeit, geringeren Signalverlust und eine höhere Lebensdauer, was insbesondere bei längeren Kabeln ein großer Vorteil ist.
  • Twisted Pair & Abschirmung (STP/FTP/SFTP): Verdrillte Adernpaare (Twisted Pair) reduzieren elektromagnetische Störungen. Eine zusätzliche Abschirmung (z. B. STP, FTP oder S/FTP) schützt das Signal vor äußeren Einflüssen. Das ist besonders wichtig bei längeren Distanzen oder in technikreichen Umgebungen.
  • Patchkabel (im Vergleich zu Verlegekabeln): Für den Einsatz im Haushalt ist ein Patchkabel ideal, denn es ist flexibel, vorkonfektioniert und sofort einsetzbar. Verlegekabel eignen sich eher für feste Installationen, etwa in Wänden oder Kabelkanälen. Ein dünnes 15-m-LAN-Kabel lässt sich leichter verlegen, durch die geringere Abschirmung erhöht sich allerdings auch die Störanfälligkeit.
  • Flach vs. rund: Runde Kabel sind robuster, besser abgeschirmt und für längere Strecken wie 15 m in der Regel besser geeignet. Flache 15-m-LAN-Kabel lassen sich hingegen leichter unter Teppichen oder Türen verlegen, sind jedoch oft weniger störsicher.
  • Knickfestigkeit & Zugentlastung: Achten Sie auf eine gute Knickfestigkeit sowie eine Zugentlastung an den Steckern. Diese Merkmale verlängern die Lebensdauer des Kabels, insbesondere bei häufigem Umstecken oder beim Verlegen über längere Strecken.

Glasfaser-LAN-Kabel (15 m) übertragen Daten mithilfe von Lichtsignalen und ermöglichen dadurch extrem hohe Geschwindigkeiten über lange Strecken ohne Signalverlust. Sie sind besonders für professionelle Netzwerke, Rechenzentren und zukunftssichere Installationen geeignet.

LAN-Kabel mit 15 m im Test: Gelbe Glasfaserkabel unter Schwarzlicht stecken in einem blinkenden Switch.

Standard-LAN-Kabel bieten hohe Geschwindigkeiten, die für Heimnetzwerke vollkommen ausreichend sind. Glasfaserkabel mit Lichtsignalen ermöglichen allerdings noch deutlich schnellere Datenraten und längere Reichweiten.

3. LAN-Kabel (15 m) anschließen: Welche Eigenschaften sollte der Stecker aufweisen?

Ein hochwertiger Stecker sollte vergoldete Kontakte besitzen, da diese die Leitfähigkeit verbessern und Korrosion verhindern, was eine dauerhaft stabile Verbindung garantiert. Außerdem ist eine robuste Ummantelung aus Kunststoff oder Metall wichtig, um den Stecker vor physischen Belastungen wie Stößen oder Biegungen zu schützen.

Ebenso sollte der Stecker (genau wie das Kabel selbst) eine Zugentlastung bieten, die die empfindlichen Innenleiter schützt, wenn das Kabel bewegt oder gezogen wird. Ein sogenannter Rastnasenschutz oder Snagless-Design verhindert zudem, dass die Kunststofflasche beim Ein- und Ausstecken beschädigt wird, was den Stecker funktionsfähig hält.

Darüber hinaus ist die Einhaltung des RJ45-Standards essenziell, damit der Stecker mit allen gängigen Netzwerkgeräten wie Routern, PCs oder Smart-TVs kompatibel ist. Falls Ihr Gerät keinen RJ45-Anschluss besitzt, können Sie die Verbindung mithilfe passender Adapter (etwa auf USB oder USB-C) herstellen. Eine präzise Verarbeitung und passgenaue Anschlüsse sorgen für eine sichere Verbindung ohne Wackelkontakt.

Insgesamt sorgen diese Eigenschaften dafür, dass Ihr LAN-Kabel nicht nur eine hohe Datenübertragungsqualität bietet, sondern auch besonders langlebig und zuverlässig bleibt, selbst bei häufigem Gebrauch und Bewegungen.

Nahaufnahme des Steckers eines getesteten 15-m-LAN-Kabels unter Schwarzlicht

Der RJ45-Stecker ist der Standardanschluss für LAN-Kabel und sorgt für eine sichere und stabile Verbindung zu Netzwerkgeräten wie Routern, Computern oder Switches.

4. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

4.1. Was kostet ein gutes 15-m-LAN-Kabel?

Ein gutes 15 Meter langes LAN-Kabel kostet je nach Kategorie und Qualität meist zwischen 15 und 40 Euro. Hochwertige Kabel mit schneller Datenübertragung und guter Abschirmung liegen meist im oberen Preissegment und bieten dafür mehr Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

» Mehr Informationen

4.2. Ist ein 15-m-LAN-Kabel ohne Signalverlust nutzbar?

Ein hochwertiges LAN-Kabel mit 15 Metern Länge kann in der Regel ohne nennenswerten Signalverlust genutzt werden, solange es den aktuellen Standards wie Cat 6 oder höher entspricht. Wichtig ist zudem eine gute Abschirmung und Qualität der Materialien, um Störungen und Datenverluste zu vermeiden.

Achten Sie beim Verlegen des Kabels darauf, dass es nicht geknickt oder stark gezogen wird, da dies die Leitfähigkeit und Haltbarkeit beeinträchtigen kann. Eine sorgfältige Planung und fachgerechte Verlegung sorgen dafür, dass Ihre Netzwerkverbindung langfristig stabil und leistungsfähig bleibt.

» Mehr Informationen

4.3. Kann ich ein 15-m-LAN-Kabel selbst kürzen oder verlängern?

Ein 15 Meter langes LAN-Kabel können Sie grundsätzlich selbst kürzen, wenn Sie passende Crimpwerkzeuge und RJ45-Stecker besitzen, um die Enden korrekt neu zu konfektionieren. Das Verlängern ist hingegen schwieriger und erfordert spezielle Verbindungsmodule oder zusätzliche Kabelstücke, da unsachgemäße Verbindungen zu Signalverlusten führen können. Alternativ können Sie auch eine LAN-Kabel-Kupplung verwenden, um zwei Netzwerkkabel miteinander zu verbinden und die Gesamtlänge zu erweitern.

15-m-LAN-Kabel im Test: Frontalansicht eines Patch-Schrankes, der mit bunten LAN-Kabeln bestückt ist.

LAN-Kabel (15 m) in Weiß werden verwendet, um Verbindungen optisch unauffällig zu halten, wohingegen LAN-Kabel (15 m) in Schwarz beliebt für den Einsatz in Technikräumen oder unter Möbeln sind. Bunte Kabel eignen sich besonders gut, um verschiedene Netzwerkverbindungen farblich zu kennzeichnen.

» Mehr Informationen

4.4. Was ist der Unterschied zwischen Patch- und LAN-Kabel?

Ein Patch-Kabel ist eine spezielle Art von LAN-Kabel, das vorkonfektioniert ist und flexibel für die Verbindung von Geräten wie DSL-Router, Switch oder PC gedacht ist. Im Gegensatz dazu sind LAN-Kabel ein Oberbegriff, der sowohl Patch-Kabel als auch fest installierte Verlegekabel für dauerhafte Netzwerkinstallationen umfasst.

» Mehr Informationen

4.5. Von welchen Marken und Herstellern kann man 15-m-LAN-Kabel kaufen?

Es gibt zahlreiche bekannte Hersteller, die runde und flache 15-Meter-LAN-Kabel in verschiedenen Kategorien anbieten. In den meisten Online-Tests zu LAN-Kabeln mit 15 m Länge sind die folgenden Marken auf den vorderen Plätzen zu finden:

  • DeLOCK
  • Digitus
  • Conrad
  • InLine
  • Hama
  • Ugreen
  • Goobay
  • Patchsee

15-m-LAN-Kabel sind neben Weiß und Schwarz auch in diversen anderen Farben erhältlich. Auf diese Weise lassen sich Netzwerke optisch strukturieren und Verbindungen leichter zuordnen. In professionellen Umgebungen helfen Farbcodes dabei, verschiedene Netzwerksegmente oder Funktionen eindeutig zu kennzeichnen.

» Mehr Informationen

4.6. Ist ein Cat-6-LAN-Kabel gut?

Ein Cat 6 LAN-Kabel ist für die meisten Anwendungen im Haushalt und im Büro eine sehr gute Wahl. Es unterstützt bis zu 1 Gbit/s, bei kurzen Strecken sogar 10 Gbit/s und bietet eine solide Abschirmung. Wenn Sie besonders hohe Datenraten im internen Netzwerk benötigen oder für die Zukunft maximale Reserven wollen, könnte allerdings ein Kabel mit Cat 6a, Cat 7 oder sogar ein 15-m-LAN-Kabel der Kategorie Cat 8 sinnvoller sein.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema LAN-Kabel 15m

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Unterschiede zwischen CAT5-, CAT6- und CAT7-LAN-Kabeln und wann diese Unterschiede tatsächlich eine Rolle spielen. Der Creator hat dafür das QNAP TS-231P3 getestet und sich dabei auf ein LAN-Kabel mit einer Länge von 15 Metern konzentriert. Erfahren Sie, welches Kabel für Ihre spezifischen Anforderungen geeignet ist und ob der Unterschied in der Praxis spürbar ist.

In diesem YouTube-Video wird in einer kurzen Anleitung gezeigt, wie man ein Netzwerkkabel mit einem Netzwerkkabeltester testen und prüfen kann. Das Video konzentriert sich dabei auf ein 15 m langes LAN-Kabel und gibt hilfreiche Tipps und Tricks für die richtige Durchführung des Tests. Perfekt für alle, die ihre Netzwerkverbindung verbessern möchten.

Quellenverzeichnis